Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Politik & Unternehmensnachrichten

  • Generationenwechsel in der Arbeitswelt: Wie kann er gesund gelingen?

    17.05.2023: Mit dem Renteneintritt der Babyboomer-Generation in den nächsten Jahren steht die Arbeitswelt vor großen Herausforderungen. Zeit- und Termindruck im Alltagsgeschäft verhindern, dass angesammeltes Fachwissen rechtzeitig an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergegeben wird.

  • Zusammenhalt in Gesellschaft wird deutlich schlechter

    15.05.2023: Egoismus, Aggressionen, Beleidigungen: Die Mehrheit der Bevölkerung bewertet das soziale Miteinander in Deutschland derzeit als nicht gut. 70 Prozent der Menschen finden, dass sich der Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren verschlechtert haben.

  • Verschickungskinder: DAK-Gesundheit legt Studie vor und bittet Betroffene um Entschuldigung

    26.04.2023: Als erste Krankenkasse hat die DAK-Gesundheit die Geschichte der Kinderkuren in der Nachkriegszeit aufgearbeitet. Aus den Ergebnissen der unabhängigen Forschung ist eine Publikation entstanden, die Vorstandschef Andreas Storm am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat: „Kur oder Verschickung?

  • Pflegeversicherung in der Krise: Aktuelle Reformpläne greifen zu kurz

    22.03.2023: Die große Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und der Diakonie Deutschland fordert die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen an dem vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Entwurf eines Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG).

  • Die Sozialwahl 2023 wird digital

    24.02.2023: Die DAK-Gesundheit, drittgrößte bundesweite Krankenkasse, bietet ihren Mitgliedern bei der Sozialwahl 2023 erstmals auch eine Online-Wahlmöglichkeit an.

  • DAK-Studie zeigt Reformbedarf in der Pflege: Sozialhilfequote in Heimen bis 2026 bei 36 Prozent

    21.02.2023: Armutsfalle Pflegeheim: Durch die massiv gestiegenen Kosten in der stationären Pflege erreicht die Belastung der Pflegebedürftigen trotz der jüngsten Reformschritte bereits in diesem Jahr ein neues Rekordniveau. Das zeigen neue Berechnungen des Bremer Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Heinz Rothgang im Auftrag der DAK-Gesundheit.

  • DAK-Gesundheit stellt Weichen für 2023

    15.12.2022: Die DAK-Gesundheit stellt die Weichen für das kommende Jahr: Der Verwaltungsrat der drittgrößten bundesweiten Krankenkasse hat den Haushalt 2023 beschlossen. Mit nahezu 26 Milliarden Euro liegt dieser 3,5 Prozent über dem Volumen von 2022.

  • Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gewinnt Preis für gesundes Arbeiten

    27.10.2022: Großer Erfolg für das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Bayern): Mit Ideen, die den Pflegekräften auf einer chirurgischen Modellstation in Zukunft ein selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen, belegt das Klinikum den ersten Platz beim Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit und der Kommunikationsberatung MCC.

  • GKV-Finanzstabilisierungsgesetz am Donnerstag im Bundestag: Weitere Schritte müssen folgen

    19.10.2022: An diesem Donnerstag, 20. Oktober, steht das umstrittene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag zur Abstimmung. Mehrere Änderungsanträge aus den Ampelfraktionen haben das Gesetz im parlamentarischen Verfahren noch verändert.

  • 1135 Pflegebedürftige nutzen regionales Pflege-Modellprojekt ReKo in Niedersachsen

    04.10.2022: Wichtiges Etappenziel erreicht: In den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim unterstützt das DAK-Modellprojekt Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) derzeit 1135 Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. 

  • Thomas Bodmer bleibt Vize-Vorstandschef der DAK-Gesundheit

    26.09.2022: In seiner jüngsten Sitzung hat der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit Thomas Bodmer als stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Der 60-jährige Krankenkassenmanager wurde für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

  • GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag: Radikaler Rücklagenabbau in der Kritik

    23.09.2022: Nach der ersten Lesung im Deutschen Bundestag reißt die Kritik am GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nicht ab. Besonders kritisch gesehen werden die Regelungen zum Rücklagenabbau bei den gesetzlichen Krankenkassen.

  • Krankenkassenverbände appellieren an Solidarität mit den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern: Gesetz nachbessern!

    22.09.2022: Anlässlich der 1. Lesung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes im Deutschen Bundestag am 23. September 2022 appellieren die Verbände der Krankenkassen nachdrücklich an die Solidarität der Abgeordneten mit den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

  • Medizinische Versorgungszentren: Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit fordert Regulierung durch die Politik

    21.09.2022: In Deutschland sind viele Finanzinvestoren in Medizinischen Versorgungszentren aktiv. Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit fordert den Gesetzgeber dazu auf, die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen dafür umfassend zu überarbeiten.

  • DAK-Gesundheit legt zweiten Qualitätstransparenzbericht vor

    16.09.2022: Die DAK-Gesundheit hat ihren Qualitätstransparenzbericht 2022 veröffentlicht. Damit wertet die Krankenkasse im zweiten Jahr die wichtigsten Kennzahlen zu Qualität und Quantität der Versorgung aus und stellt diese offen und transparent dar.

  • Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit: Krankenversicherte durch GKV-Finanzstabilisierungsgesetz weiter belastet

    07.09.2022: Der Entwurf für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist von den Verwaltungsratsmitgliedern der DAK-Gesundheit in ihrer Sitzung am 7. September scharf kritisiert worden.

  • DAK-Chef fordert Telefon-AU als dauerhafte Lösung

    04.08.2022: Nach Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde heute die Sonderregelung zur telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit befristet bis zum 30. November reaktiviert. Die DAK-Gesundheit begrüßt die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung und fordert, dass sie zur Dauerlösung wird.

  • Geschäftsbericht 2021 der DAK-Gesundheit: Stabilität und Sicherheit auch im zweiten Pandemiejahr

    03.08.2022: Die DAK-Gesundheit konnte das Jahr 2021 mit einem soliden Finanzergebnis abschließen und den Beitragssatz seit 2016 unverändert stabil halten. Das geht aus dem Geschäftsbericht 2021 hervor, den die Krankenkasse nun vorgelegt hat.

  • Neuer BGM-Beirat der DAK-Gesundheit: Mit Fachwissen und Erfahrung die Arbeitswelt verbessern

    19.07.2022: Der neue Beirat für Betriebliches Gesundheitsmanagement der DAK-Gesundheit hat sich unter der Leitung des CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel konstituiert. Das hochkarätig besetzte Arbeitsgremium hat sich zum Ziel gesetzt, Impulse zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen zu setzen und die DAK-Gesundheit auf diesem Feld strategisch zu beraten.

  • Projekte für ein gesundes Miteinander in Corona-Zeiten ausgezeichnet

    29.06.2022: „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben sich bundesweit engagierte Menschen mit mehr als 200 Projekten am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für Prävention und besonderen Einsatz in Corona-Zeiten beteiligt.

  • Eigenanteile in der stationären Pflege: 40 Prozent der Bewohner erhalten den Höchstzuschlag

    23.06.2022:  Durch die „kleine“ Pflegereform erhalten 40 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen die größtmögliche finanzielle Unterstützung bei den Eigenanteilen.  Seit 1. Januar 2022 bekommen Pflegebedürftige einen gestaffelten Zuschlag, der mit der Aufenthaltsdauer steigt.

  • DAK-Modellprojekt ReKo: Erstmals Pflege-Institution an Telematikinfrastruktur angeschlossen

    09.06.2022: Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt die Telematikinfrastruktur (TI) eine Schlüsselrolle. Sie verbindet unterschiedliche Akteure und ermöglicht einen sicheren Datenaustausch.

  • „New Work“: Wie gelingt gute Führung in Unternehmen?

    02.06.2022: Technologische Fortschritte und gesellschaftliche Entwicklungen – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie – haben die Arbeitswelt verändert. Viele Unternehmen gestalten ihre Arbeitsorganisation um – Stichwort „New Work“.

  • Tod von Prof. Gerd Glaeske: Vorkämpfer für die Arzneimittelsicherheit

    01.06.2022: Die DAK-Gesundheit trauert um Prof. Gerd Glaeske. Als Gründungsmitglied des medizinisch-wissenschaftlichen Beirats der DAK-Gesundheit beriet der Bremer Universitätsprofessor die Krankenkasse fachlich zu Themen wie Versorgungsqualität, Patientensicherheit und Innovationsmanagement in der Gesundheitsversorgung. 

  • DAK-Bundeswettbewerb für ein gesundes Miteinander: Finalisten stehen fest

    30.05.2022: . „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für Gesundheits-Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen. Sechs Projekte stehen als Finalisten auf der Shortlist des DAK-Bundeswettbewerbs.

  • DAK-Gesundheit bei Klimaschutz-Wettbewerb ausgezeichnet

    10.05.2022: Die DAK-Gesundheit ist bei einem bundesweiten Klimaschutz-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Krankenkasse belegt beim Klimaretter-Award 2022 mit dem DAK-Team „Azubis Wetzlar“ den ersten Platz in der Gruppenwertung.

  • Dr. Ute Haase startet als neues Vorstandsmitglied der DAK-Gesundheit

    01.03.2022: Heute übernimmt Dr. Ute Haase ihr neues Amt als Vorstandsmitglied der DAK-Gesundheit. Die 50-jährige promovierte Medizinerin ist für die Geschäftsbereiche Markt sowie Personal- und Ressourcenmanagement verantwortlich, außerdem für die Stabsstelle Strategisches Marketing. 

  • DAK-Wettbewerb für ein gesundes Miteinander verlängert

    10.01.2022: Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage verlängert die DAK-Gesundheit ihren Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Bis zum 28. Februar 2022 können sich Menschen bewerben, die sich mit besonderen Ideen für Prävention und Gesundheitsvorsorge engagieren.

  • Sozialwahlen 2023: Bundeswahlbeauftragte betonen Chancen der Online-Wahl

    17.12.2021: Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen, Peter Weiß, und seine Stellvertreterin Daniela Kolbe haben die Chancen betont, die mit der ersten Online-Sozialwahl 2023 verbunden sind.

  • DAK-Gesundheit hält Beitragssatz auch 2022 stabil

    16.12.2021: Die DAK-Gesundheit hält auch 2022 ihren Beitragssatz stabil bei 16,1 Prozent. Der Verwaltungsrat der Krankenkasse beschließt einen Haushalt in Höhe von mehr als 25 Milliarden Euro – allein im Bereich der Krankenversicherung.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: Post-COVID

    27.10.2021: COVID-19-Patienten erhielten mehr als drei Monate nach der akuten Infektion häufiger ärztliche Diagnosen physischer und psychischer Symptome und Erkrankungen als Menschen ohne COVID-19-Diagnose. Das ergeben Analysen von umfangreichen Krankenversicherungsdaten.

  • Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gewinnt Preis für gesundes Arbeiten

    27.10.2021: Großer Erfolg für den Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen): Mit der Idee einer Mitarbeiter-App zur innerbetrieblichen Gesundheitsförderung belegt der Klinikverbund den ersten Platz beim Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit und der Kommunikationsberatung MCC.

  • DAK-Verwaltungsrat wählt Krankenhausmanagerin Ute Haase in den Vorstand

    24.09.2021: Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit hat Dr. Ute Haase als neues Mitglied des Vorstandes der DAK-Gesundheit gewählt. Ihr neues Amt bei der DAK-Gesundheit wird sie am 1. März 2022 antreten.

  • Gesichter für ein gesundes Miteinander 2021 gesucht

    31.08.2021: Die DAK-Gesundheit startet am 1. September erneut ihre Suche nach „Gesichtern für ein gesundes Miteinander“. Unter diesem Motto veranstaltet die Krankenkasse bereits zum zweiten Mal einen bundesweiten Ideen-Wettbewerb.

  • DAK-Studie: GKV droht Rekordminus von 27,3 Milliarden Euro bis 2025

    14.06.2021: Bis zum Jahr 2025 droht den gesetzlichen Krankenkassen ein Rekordminus von 27,3 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die Versicherten könnte um 1,6 Prozentpunkte steigen. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse für den mittelfristigen Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) des IGES Instituts für die DAK-Gesundheit.


  • Einladung zur virtuellen Pressekonferenz am 14. Juni 2021 „Finanzierungsprobleme der GKV bis 2025“

    09.06.2021: die Handlungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist in der kommenden Legislaturperiode bedroht! Ursachen dafür sind die Corona-Pandemie, die preistreibende Gesetzgebung der Bundesregierung in den vergangenen Jahren, aber auch die Kosten durch den medizinisch-technischen Fortschritt und den demographischen Wandel. 


  • Projekte für ein gesundes Miteinander in Corona-Zeiten ausgezeichnet

    08.06.2021: „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für besonderes Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen. Jetzt hat die Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm bei einer virtuellen Siegerehrung die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. 


  • DAK-Gesundheit: Zwei Millionen pflegende Angehörige bei Pflegereform vergessen

    04.06.2021: Die DAK-Gesundheit fordert kurzfristig Nachbesserungen bei der geplanten Pflegereform. Im aktuellen Kabinettsentwurf habe die Bundesregierung geplante finanzielle Entlastungen für zwei Millionen pflegende Angehörige wieder gestrichen, kritisiert Vorstandschef Andreas Storm. 


  • Beitragssätze mit zusätzlichen Steuermitteln stabil halten - Statement von Andreas Storm

    19.05.2021: Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, begrüßt die Absicht der Bundesregierung, mit zusätzlichen Steuermitteln die Beitragssätze der Krankenkassen 2022 stabil zu halten:


  • PRO B: Neue Versorgungsform für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

    19.05.2021: Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Es stehen zahlreiche moderne Behandlungskonzepte zur Verfügung, jedoch entwickeln noch immer rund 30 Prozent der betroffenen Patientinnen Metastasen, die die Erkrankung unheilbar machen.


  • DAK-Beschäftigte sind top bei Klima-Wettbewerb

    05.05.2021: Bus oder Rad fahren statt mit dem Auto und öfter mal auf Fleisch verzichten: Das sind nur zwei der alltäglichen Dinge, mit denen Beschäftigte aus bundesweit 90 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft beim Wettbewerb „Klimaretter – Lebensretter“ mitmachen.


  • DAK-Wettbewerb für ein gesundes Miteinander: Finalisten stehen fest

    26.04.2021: Je fünf Projekte stehen in drei Kategorien als Finalisten auf der Shortlist des DAK-Bundeswettbewerbs „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen.


  • DAK-Gesundheit fördert Forschungsprojekt für Pflegende

    23.04.2021: Die Belastungen für Pflegekräfte sind momentan so hoch wie nie zuvor. Aus diesem Grund fördert die DAK-Gesundheit zwei neue Projekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Gesundheitsförderung von Pflegenden über drei Jahre mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro.


  • Wie gelingt gesunde Kommunikation in Unternehmen?

    22.04.2021: Home-Office, Videokonferenzen, Kundenkontakt mit Maske: In Zeiten von Corona ist gesunde Kommunikation in vielen Unternehmen eine besondere Herausforderung.


  • DAK-Gesundheit fordert Pflegereform und stärkere Patientenrechte

    06.04.2021: Die DAK-Gesundheit fordert ein umfassendes und nachhaltiges Reformkonzept für die nächste Legislaturperiode. Der Verwaltungsrat der drittgrößten gesetzlichen Krankenkasse plädiert unter anderem für eine Stärkung der Selbstverwaltung, eine finanzielle Neuausrichtung der Pflegeversicherung sowie eine systematische Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung.

  • DAK-Chef Storm schlägt Stärkung der Patientenbeauftragten vor

    15.02.2021:  In der Diskussion um die Unabhängige Patientenberatung (UPD) fordert DAK-Chef Andreas Storm ein grundlegend neues Modell. Ähnlich wie bei der Wehrbeauftragten des Bundestages sollte die Patientenbeauftragte direkt vom Deutschen Bundestag gewählt werden.

  • FFP2-Masken: DAK-Gesundheit schickt Infoschreiben an ALG-II-Bezieher

    08.02.2021: Die DAK-Gesundheit wird in dieser Woche Informationsschreiben an Versicherte mit Bezug von Arbeitslosengeld II verschicken. Mit diesem Brief können ALG-II-Bezieher vom 16. Februar bis zum 6. März zehn FFP2-Masken kostenfrei in Apotheken abholen. 

  • FFP2-Masken: DAK-Gesundheit schließt Gutschein-Versand an drei Millionen Versicherte ab

    02.02.2021: Die DAK-Gesundheit hat den Versand von Gutscheinen der Bundesregierung für FFP2-Schutzmasken abgeschlossen. Seit 6. Januar wurden Briefe an drei Millionen DAK-Versicherte verschickt, die letzten davon sollten kurzfristig bei den Betroffenen ankommen. 

  • Verlängerter Lockdown: DAK-Gesundheit bleibt bei Online-Kundenberatung

    07.01.2021: Die DAK-Gesundheit bleibt bei der Online-Kundenberatung. Die Kasse setzt weiterhin die persönliche Beratung in ihren rund 300 Servicezentren aus. 

  • Endspurt beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“

    05.01.2021: Endspurt bei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Der bundesweite Wettbewerb der DAK-Gesundheit endet am 15. Januar. Bis dahin können sich noch Einzelpersonen oder Gruppen bewerben, die sich beispielhaft für ein gesundes Miteinander engagieren.

  • Durch geplante Pflegereform sinkt Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen um ein Drittel

    04.01.2021: Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Reform der Pflegeversicherung würde zahlreiche Menschen in Pflegeheimen und deren Angehörige deutlich entlasten. Durch neue Finanzierungswege und einen Steuerzuschuss könnte die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen um ein Drittel reduziert werden. 

  • Forschungsprojekt zu Opioid-Therapien: Fehlversorgung minimieren, Patientensicherheit erhöhen

    21.12.2020: In einem neuen Innovationsfondsprojekt untersucht die Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit dem Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) und der DAK-Gesundheit die aktuelle Versorgungslage in der Opioid-Therapie. 

  • Kassen starten mit dem „eRezept Deutschland“

    14.12.2020: Das „eRezept Deutschland“ startet: In einem gemeinsamen Projekt machen sich die Krankenkassen BARMER, DAK-Gesundheit und die Techniker Krankenkasse (TK) auf den Weg, das elektronische Rezept auszurollen. Ab dieser Woche stehen die entsprechenden Apps der Krankenkassen den Versicherten zur Verfügung, Anfang des kommenden Jahres kommen die Hanseatische Krankenkasse (HEK) und BIG direkt gesund dazu. 

  • Pandemie: DAK-Gesundheit bietet umfassenden Service und konzentriert Kundenberatung auf Telefon und Internet

    11.12.2020: Die DAK-Gesundheit stellt wegen der Corona-Pandemie und dramatisch steigender Infektionszahlen bundesweit zwischen dem 14. Dezember und 10. Januar die persönliche Beratung in ihren rund 300 Servicezentren ein. 

  • Andreas Storm als DAK-Chef wiedergewählt

    08.12.2020: Andreas Storm bleibt für weitere sechs Jahre als Chef der DAK-Gesundheit im Amt.  Der Verwaltungsrat hat Andreas Storm einstimmig als Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt.

  • DAK-Gesundheit hält Beitragssatz auch 2021 stabil

    01.12.2020: Die DAK-Gesundheit hält auch 2021 ihren Beitragssatz stabil. Trotz steigender Leistungsausgaben im Gesundheitssystem und anhaltender Corona-Pandemie werden die 5,6 Millionen Versicherten im 5. Jahr in Folge nicht zusätzlich belastet. 

  • Stellungnahme zum Thema „Verschickungskinder“: DAK-Gesundheit erkennt das Leid der Betroffenen an

    30.11.2020: In den 1950er bis 1990er Jahren wurden millionenfach Kinder in sogenannte Kinderkurheime „verschickt“. Sie verbrachten dort in der Regel mehrere Wochen ohne ihre Familien. Wie viele andere Krankenkassen betrieb auch die DAK mehrere Einrichtungen dieser Art, darunter das „Haus Hamburg“ in Bad Sassendorf. 

  • DAK-Wettbewerb für gesundes Miteinander verlängert

    29.10.2020: Vor dem Hintergrund stark ansteigender Corona-Fallzahlen verlängert die DAK-Gesundheit ihren Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ bis zum 15. Januar 2021. Gesucht werden Einzelpersonen oder Gruppen, die sich beispielhaft für ein gesundes Miteinander engagieren.

  • Ersatzkassen und BKK RWE gründen „ARGE“

    21.10.2020: Die Arbeitsgemeinschaft zur gemeinsamen Vorbereitung und Durchführung der ersten Online-Sozialwahlen im Jahr 2023 („ARGE Modellprojekt Online-Wahlen 2023“) hat ihre Arbeit aufgenommen. Die sechs Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK und die BKK RWE hielten am heutigen Dienstag, 20.10.2020 die konstituierende Sitzung ihrer Gesellschafterversammlung ab.

  • DAK-Gesundheit begrüßt Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung

    19.10.2020: Die DAK-Gesundheit begrüßt die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). „Wir halten die telefonische Krankschreibung für ein sinnvolles Mittel in Pandemie-Zeiten“, sagt Vorstandschef Andreas Storm.

  • Unbürokratische Hilfe für Apotheken

    13.10.2020: Nach der Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP werden fünf Ersatzkassen die betroffenen Apotheken schnell und unbürokratisch vor finanziellen Schwierigkeiten schützen. Dazu haben BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk) und Hanseatische Krankenkasse (HEK) mit dem Deutschen Apotheker Verband (DAV) eine Vereinbarung abgeschlossen.

  • DAK-Gesundheit übernimmt Grippeimpfung für alle Versicherten

    07.10.2020: Die DAK-Gesundheit zahlt ab sofort den Grippeschutz auch für Versicherte, die keiner Risikogruppe angehören. Der Verwaltungsrat der Krankenkasse hat die neue Satzungsleistung auf seiner Herbstsitzung Anfang Oktober beschlossen. 

  • DAK-Gesundheit begrüßt Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Pflegeversicherung

    04.10.2020: Die DAK-Gesundheit begrüßt den Vorschlag des Bundesgesundheitsministers für eine solidarische Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Er enthält wesentliche Eckpunkte, die die DAK-Gesundheit bereits 2019 gefordert hatte.

  • Resolutions des Verwaltungsrats der DAK-Gesundhet

    01.10.2020: Die mit dem Gesetzentwurf zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege vorgelegten Maßnahmen zur Einhaltung der „Sozialgarantie 2021“ sind sozial unausgewogen und ein nicht akzeptabler Eingriff in die Autonomie der Selbstverwaltung, vor allem hinsichtlich der Haushaltsplanfeststellung. Zudem untergraben die Maßnahmen die finanzielle Stabilität des GKV-Systems inmitten der Corona-Pandemie.


  • Gemeinsame Pressemitteilung

    21.09.2020: Die Vorsitzenden der Verwaltungsräte der fünf Ersatzkassen positionieren sich klar gegen aktuelle Pläne von Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) zur Schließung der Milliardenlücke im Gesundheitssystem. 

  • Regionales Modellprojekt: Die ersten Pflegebedürftigen werden betreut

    07.09.2020: Das erste Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) startet planmäßig in die zweite Phase und nimmt seine Arbeit auf: In dem gemeinsamen Projekt von DAK-Gesundheit, der Universität Osnabrück und Gesundheitsregion EUREGIO werden jetzt die ersten Pflegebedürftigen betreut.

  • Neuer DAK-Wettbewerb für gesundes Miteinander startet

    31.08.2020: Mitten in der Corona-Pandemie setzt die DAK-Gesundheit ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ startet die Krankenkasse bundesweit einen neuen Wettbewerb. 

  • DAK-Gesundheit für Klimaschutzaktion ausgezeichnet

    15.07.2020: Treppen statt Aufzug, PC ausschalten statt Stand-by-Modus, Fahrrad statt Auto: Für konsequente Klimaschutzaktionen ihrer Beschäftigten wurde die DAK-Gesundheit jetzt ausgezeichnet. Im einem bundesweiten Umweltschutz-Wettbewerb erzielt die Krankenkasse Spitzenplätze. 

  • DAK-Gesundheit begrüßt neue Corona-Warn-App

    16.06.2020: Die DAK-Gesundheit begrüßt die Einführung der neuen Corona-Warn-App in Deutschland. „Durch die konsequente Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln haben wir in den vergangenen Wochen eine positive Entwicklung bei den Neuinfektionen erreicht“, sagt Vorstandschef Andreas Storm.

  • Tabakerzeugnisgesetz - Statement von Andreas Storm

    29.05.2020: Statement von Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, zur heutigen ersten Lesung im Deutschen Bundestag über den Entwurf von CDU/CSU und SPD für ein zweites Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes.

  • DAK-Gesundheit öffnet schrittweise wieder ihre Filialen

    06.05.2020: Die DAK-Gesundheit hat die Wiedereröffnung ihrer Servicezentren gestartet. In mehr als 200 Städten bietet die Krankenkasse jetzt – neben Telefon und E-Mail – wieder eine persönliche Kundenberatung an.

  • Coronavirus: DAK-Gesundheit stellt persönliche Kundenberatung bundesweit ein

    16.03.2020: Die DAK-Gesundheit stellt ab sofort bundesweit die persönliche Kundenberatung in ihren Servicezentren ein. Die Krankenkasse reagiert damit auf die rasante Ausbreitung des Coronavirus und die aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern. 

  • Coronavirus: DAK-Gesundheit fordert gleichen Schutz in allen Bundesländern

    10.03.2020: Die DAK-Gesundheit begrüßt den von den Landesregierungen in Bayern und NRW geplanten Beschluss, in beiden Bundesländern Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern zu untersagen.

  • Coronavirus - Statement von Andreas Storm

    09.03.2020: Der Vorstandsvorsitzende der DAK Gesundheit, Andreas Storm, fordert angesichts der aktuellen Entwicklung:„Jetzt ist dringend eine bundeseinheitliche Regelung zur Absage von Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern erforderlich.

  • Online-Glücksspiel muss verboten bleiben

    05.03.2020: Die DAK-Gesundheit und das Deutsche Zentrum für Suchtfragen warnen vor der Novellierung des Glücksspielstaatsvertrages. Die für Mitte 2021 geplante Zulassung von Online-Casinospielen erhöhe die Suchtgefahr für Spieler deutlich, erklären DAK-Vorstandschef Andreas Storm und Suchtexperte Prof. Dr. Rainer Thomasius vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). 

  • DAK-Gesundheit begrüßt Verabschiedung des FKG durch den Bundestag

    13.02.2020: Die DAK-Gesundheit begrüßt, dass der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) nach mehr als einem Jahrzehnt mit dem Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) reformiert wird und für mehr Verteilungsgerechtigkeit sorgt.

  • Haushalt 2020

    12.12.2019: Die DAK-Gesundheit hält ihren Beitragssatz 2020 stabil. Der Verwaltungsrat der Kasse hat am Donnerstag in Hamburg den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. 

  • Digitale Versorgungsgesetz

    29.11.2019: Der Abschluss des parlamentarischen Verfahrens zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. „Das DVG ermöglicht es uns, unsere Versicherten noch passgenauer zu beraten und digitale Innovationen besser zu nutzen“, sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. 

  • DAK-Projekt "ABARO"

    05.11.2019. Bessere Nachsorge für fettleibige Patienten nach bariatrischen Operationen – dieses Ziel verfolgt das neue Forschungsprojekt „ABARO“ der DAK-Gesundheit. Der Innovationsfonds unterstützt dies nun mit einer Förderung von 976.000 Euro. „ABARO“ steht für Auswirkungen nach bariatrischen Operationen. 

  • vlnr. Andreas Storm (Vorstandsvorsitzender DAK-Gesundheit), Lieseltraud Lange-Riechmann, Hans-Jürgen Herr Kämper (beide Wittekindshof), Prof. Dr. Jürgen Wasem (Jury)

    BGM-Förderpreis

    16.10.2019: Großer Erfolg für die Diakonische Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen): Mit ihrer Idee einer Verknüpfung von On- und Offline-Maßnahmen zur Suchtprävention in einer App belegt das soziale Dienstleistungsunternehmen den ersten Platz beim Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit und der Kommunikationsberatung MCC. 

  • Sozialwahlen 2023

    04.10.2019: Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit setzt sich nachdrücklich für eine Online-Stimmabgabe bei den nächsten Sozialwahlen 2023 ein. Das neue Votum könnte vor allem für junge Wähler eine attraktive Alternative zur bisherigen Briefwahl sein.

  • Startschuss ReKo

    01.10.2019 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt den Startschuss für das bundesweit erste regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo). Das gemeinsame Projekt von DAK-Gesundheit, Gesundheitsregion EUREGIO e.V. und der Universität Osnabrück wird mit zehn Millionen Euro vom Innovationsfonds gefördert.

  • DAK-Gesundheit fördert mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag

    29.08.2019 Die DAK-Gesundheit fördert mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag. Ab Anfang September nimmt die Krankenkasse am bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica teil.

  • DAK-Gesundheit unterstützt Kompromissvorschlag zum FKG

    22.08.2019 Die DAK-Gesundheit begrüßt den von der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Maria Klein-Schmeink vorgelegten Kompromissvorschlag für eine Reform der Kassenaufsicht.

  • Deutscher Nachbarschaftspreis 2019

    24.07.2019 In diesem Jahr hat die nebenan.de Stiftung die DAK-Gesundheit als neuen Kooperationspartner für den Deutschen Nachbarschaftspreis gewinnen können. Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die Stiftung seit 2017 jährlich auslobt. 

  • Tabakwerbeverbot

    12.07.2019 DAK-Vorstandsvorsitzender Andreas Storm erklärt: „Ich begrüße die Forderung von Verbraucherschutzministerin Julia Klöckner nach einem umfassenden Tabakwerbeverbot nachdrücklich, das Filterzigaretten und ausdrücklich auch E-Zigaretten einbezieht. 

  • Arbeitgeber für Respekt gegenüber HIV-positiven Menschen

    12.06.2019: Mehr als 50 namhafte Unternehmen und Organisationen haben heute in Hamburg eine Deklaration gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV im Arbeitsleben unterzeichnet.

  • DAK-Gesundheit fordert Reform der Pflegeversicherung

    29.03.2019 Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit fordert eine solidarische Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Das oberste Gremium der Kasse hat auf seiner Sitzung am 28. März eine entsprechende Resolution verabschiedet.

  • DAK-Gesundheit begrüßt Wettbewerbs-Reform in GKV

    25.03.2019 Der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, begrüßt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung:

  • DAK-Gesundheit kritisiert Eingriff in die Selbstverwaltung

    28.03.2019 Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit übt scharfe Kritik am Referentenentwurf zum „Faire-Kassenwahl-Gesetz“ des Bundesgesundheitsministeriums. Der Entwurf sieht unter anderem vor, den Verwaltungsrat des Spitzenverbands gesetzlicher Krankenkassen nicht wie bisher mit Ehrenamtlichen aus der Selbstverwaltung der Kassen zu besetzen.

  • Innovationsfonds fördert DAK-Projekt zur Pflege

    29.10.2018 Mit zehn Millionen Euro fördert der Innovationsfonds das Konzept regionaler Kompetenzzentren der DAK-Gesundheit. Als Pilot entsteht das erste Zentrum in einer niedersächsischen Modellregion.