Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Was ist Junglefit?

Wie im Dschungel – wild und individuell. Junglefit ist ein persönliches und spielerisches Fitnesstraining ohne genau definierte Eckpunkte. Du kannst es im Wald, in Parks oder auch auf der freien Wiese ausüben.

Wichtig ist, du kannst einfach damit anfangen, kurze oder mittellange Strecken zu laufen und dabei zwischendurch Übungen zum Balancieren, Kriechen, Klettern und Springen machen. Der Spaß an der Bewegung sollte hier dein Ziel sein. Entdecke für dich selbst durch Junglefit deine eigenen Bewegungsfähigkeiten in der Natur. Bist du eine Stadt- und keine Landmaus, stehen dir fürs Hochhüpfen Treppen zur Verfügung.

Was sind die Effekte von Junglefit?

Der Weg durch die „Wildnis“ sorgt dafür, dass deine Muskeln und Gelenke besonders gut trainiert werden. Dein Bewegungsapparat ist auf diese Vielfalt an Bewegungen in einem natürlichen Umfeld ausgelegt. Und du kannst dir auch einen weiteren Vorteil sichern. Mache Junglefit auch bei Wind und Wetter, das stärkt dein Immunsystem.

Welche Ausrüstung brauche ich für Junglefit?

Zuerst, dieser Fitness-Lifehack ist für alle Personen, die sich gerne individuell bewegen und auch ein grundsätzliches Bewegungstalent haben. Je mehr du in die unberührte Natur kommst, desto enger sollte deine Sportbekleidung anliegen. Der Grund: So bleibst du unwahrscheinlich an Ästen, Dornen oder an Gestrüpp hängen.

Gibt es beim Junglefit Risiken?

Ja, die gibt es – die Zecken. Achte besonders im Wald und auf der Wiese darauf. Sie übertragen Hirnhautentzündung (FSME) sowie Borreliose. Nur gegen FSME kannst du dich impfen lassen. Tipp: Ziehe lange Hosen an und stopfe diese in deine Socken. Untersuche zu Hause deinen Körper nach den kleinen Plagegeistern.

Was ist Callanetics?

Bei diesem Fitness-Lifehack trainierst du deine Tiefenmuskulatur. Stelle dir Callanetics als Mischung aus Ballett, Gymnastik und Yoga vor. Dabei werden deine Muskeln durch sanfte und wiederholte Übungen gestärkt. Der Clou: Deine Wirbelsäule wird dabei nicht belastet. Schon in den 1980er Jahren wurde Callanetics bekannt.

Was sind die Effekte von Callanetics?

Ein Grund, warum in den 1980er Jahren zahlreiche Frauen dem Trend zu Callanetics folgten, ist, dass du damit schnell deinen Po straffen, deine Oberschenkel schmaler machen und dein Bauchfett reduzieren kannst. Und das alles, ohne sich wie ein Muskelberg aufpumpen zu müssen. Die langsamen und wiederholten Bewegungen regen dein Herz-Kreislauf-System an und haben positive Effekte auf deine Tiefenmuskulatur. Hört man auf erfahrene Callanetics-Sportler, soll das Training auch deine Koordination verbessern und eine beruhigende Wirkung haben.

Welche Ausrüstung brauche ich für Callanetics?

Gehörst du zu jenen, für die Aerobic zu intensiv und Yoga zu ruhig ist? Dann passt Callanetics gut zu dir. Es eignet sich vor allem für die körperliche Regeneration nach deiner Schwangerschaft. Experten raten Menschen, die lange nicht mehr trainiert haben, mit Callanetics wieder einzusteigen.

Du brauchst dafür lediglich eine weiche Unterlage, bequeme Sportkleidung und Zugang zu YouTube. Hier findest du zahlreiche Videos, die dir als Anleitung dienen.

Was ist Slackline?

Wenn du Seiltänzern zusiehst, hast du eine grobe Vorstellung davon, was Slackline bedeutet. Kurz gesagt, es ist massentaugliches Seiltanzen. Du balancierst dabei auf einem rund fünf Zentimeter breiten Band. Spanne dieses vorher zwischen zwei Pfählen oder Bäumen, die dein Gewicht tragen können. Beim Slacklinen ist es wichtig, dass du neben einem guten Gleichgewichtsgefühl auch über die nötige Konzentration und Koordination verfügst. Slackline ist eine ausgezeichnete Zusatzübung für Sportarten wie …

  • Klettern,
  • Kampfsport,
  • Skifahren

… oder Reiten. Angefangen mit dem Slacklinen haben ursprünglich die Kletterer.

Was sind die Effekte beim Slacklinen?

Für Anfänger und Anfängerinnen ist bereits das Gehen von einem Ende zum anderen eine Herausforderung. Bist du darin geübter, kannst du auf dem Band Übungen wie Sprünge oder einen Handstand ausführen. Das Slacklinen fördert dein Gleichgewicht. Zudem ist dein Körper durchgehend unter Spannung.

Welche Ausrüstung brauche ich fürs Slacklinen?

Wenn du keine krankheitsbedingten Gleichgewichtsstörungen hast, kannst du noch heute mit dem Slacklinen beginnen. Wir raten auch älteren Personen zu diesem Fitness-Lifehack. Der Grund: So trainierst du die im Alter nachlassenden Kräfte und dein Gleichgewicht.

Für das Slacklinen brauchst du nur das Band. Die meisten gehen dort barfuß entlang.

Was ist der Belly Dance?

Belly Dance heißt übersetzt Bauchtanz. Hast du jetzt auch das Bild von orientalischen Schönheiten im Kopf, die zu exotischen Klängen die Hüften schwingen? Der Tanz stammt ursprünglich aus Ägypten und wurde an Festtagen zelebriert. Heute gibt es viele Tanzschulen und YouTube-Anleitungen, die dir diese Kunst näherbringen.

Was ist der Effekt von Belly Dance?

Beim Belly Dance trainierst du deinen Rücken sowie deinen Beckenboden. Ganz allgemein gesprochen, verbessert der Bauchtanz deine Beweglichkeit im unteren Lendenwirbelbereich. Bauchtanzen kann schweißtreibend sein, wenn du dich intensiv darauf einlässt. Er fördert also deine Fitness. Viele Menschen, die sich mit dem Bauchtanz auseinandersetzen, finden so auch einen einfachen Weg, ihren Körper besser zu akzeptieren.

Welche Ausrüstung brauche ich für den Belly Dance?

Der Bauchtanz ist etwas für Frauen UND Männer jeglichen Alters. Alle sind willkommen und können es ausprobieren. Und Ausrüstung brauchst du auch keine. Wenn du nicht gleich in einen Kurs gehen willst, schalte YouTube ein und hole dir hier durch die Anleitung erste Sporen.

Was ist Stand-up Paddeln?

Beim Stand-up Paddeln stehst du auf einem Brett im Wasser. Stelle dir das als breites Surfbrett vor. Im Stehen oder auch Knien hast du ein Paddel in der Hand und bewegst dich damit über Seen, Flüsse oder gar im Meer.

Was ist der Effekt beim Stand-up Paddeln?

Stand-up Paddeln wird gerne auch SUP abgekürzt. Es macht Spaß, lässt dich dein Gleichgewicht trainieren und fordert deine Muskeln. Wenn du auf dem Brett stehst und dich mit dem Paddel fortbewegst, wirst du schnell merken, dass SUP ein tolles und effektives Ganzkörper-Work-Out ist.

Welche Ausrüstung brauche ich fürs Stand-up Paddeln?

Jeder, der schwimmen kann, kann diesen coolen Wassersport ausüben. Und wenn du schonmal auf dem Board bist, kannst du vor oder nach dem Paddeln auch gleich deine Yoga-Übungen dort ausprobieren.

Bei warmem Badewetter reichen deine Badeklamotten, in denen du dich wohlfühlst und dich gut bewegen kannst. Ist es kälter, solltest du über Neopren-Kleidung nachdenken. Diese kann nass werden und hält dich auch im kühlen Wasser länger warm. Wenn die Sonne scheint, vergiss die Sonnencreme nicht. Das Board und das passende Paddel sind natürlich auch wichtig. Die kannst du dir aber auch vielfach ausleihen.

Warum ist es sinnvoll, häufiger neue Sportarten auszuprobieren?

Professor Peter Schneider ist Bewegungs- und Neurowissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er meint, „gerade in Zeiten voller Monotonie kann es motivierend sein, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Hast du anschließend, vielleicht schon nach den einfachen Übungen, einen Muskelkater, ist das in diesem Fall das Zeichen, dass du Muskeln aktiviert hast, die du bislang vernachlässigt hast“.

Neben dem rein Körperlichen solltest du auch deine Kognition und deine Motivation fördern. Bei neuen Übungen, die noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sind, fragst du dich bewusst, was du tun musst. Diese Frage lässt in deinem Gehirn neue Neuralverbindungen entstehen.

Sportliche Aktivitäten sind immer eine gute Idee. Es spielt letztlich keine Rolle, welchen Sport du ausübst, Hauptsache ist, die Bewegung macht dir Spaß. Mit neuen Sportarten lernst du dich auszutoben und selbst neugierig zu bleiben.