Wie der Frühling auf unsere Gesundheit wirkt

Frühlings-Sehnsucht. Nach den dunklen Wintermonaten sehnt sich wohl jede und jeder nach dem Frühling. Er beschert uns wärmere Temperaturen und sonnige Tage – und das wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus: Der sogenannte Lenz kurbelt unser Herz-Kreislauf-System an, stärkt unsere Immunabwehr und macht gute Laune. Hier erfährst du, warum der Frühling uns wirklich gut tut.
Die Temperaturen werden langsam milder, die ersten Blumen sprießen aus der Erde, die Vögel zwitschern um die Wette und die Tage werden länger: Der Frühling kündigt sich an! Nach und nach können wir dicke Jacken und warme Stiefel aus unseren Kleiderschränken verbannen, mehr Zeit in der Natur verbringen und die Sonne genießen. Und damit tun wir auch unserer Gesundheit etwas Gutes.
Wie der Frühling auf unseren Körper wirkt
Ein strahlend frischer Teint
Die kalte und trockene Luft im Winter hat unserer Haut ordentlich zugesetzt und ihr Feuchtigkeit entzogen. Dadurch konnte sie nicht genug Hauttalg bilden, der zusammen mit Schweiß einen wichtigen Schutzmantel bildet. Durch die milderen Temperaturen und Sonne im Frühling beginnt unsere Haut nun zu regenerieren: Sie wird wieder stärker durchblutet und die Talgdrüsen werden dadurch angeregt. Hautärztinnen und Hautärzte raten dazu, im Frühling verstärkt Feuchtigkeitscremes zu benutzen, um diesen Prozess zu unterstützen – gerne auch mit Lichtschutzfaktor. Denn: Die Haut ist wegen der fehlenden Sonne in den Wintermonaten noch empfindlich und muss sich erst wieder an die UV-Strahlen gewöhnen. Wer jetzt ungeschützt in der Sonne badet, riskiert den ersten Sonnenbrand des Jahres.
Trockene Augen sind endlich passé
DAK Fitness-Coaching
Wissen, Workouts und mehr. Entdecken Sie das kostenlose Online-Coaching.
Bewegung bringt den Stoffwechsel in Schwung
Sonnenvitamin für starke und gesunde Knochen
Daneben profitieren auch unsere Knochen von den Ausflügen in die Natur, denn durch die Frühlingssonne wird unser Vitamin-D-Speicher wieder aufgefüllt. Dieser Stoff ist wichtig für unseren Knochenbau, unsere Zähne und Muskeln. Außerdem stärkt er unser gesamtes Immunsystem. Schon 15 Minuten Sonneneinstrahlung pro Tag auf unbedeckte Haut wie Hände, Gesicht oder Unterarme reichen Expertinnen und Experten zufolge aus, um ausreichend Vitamin-D für die Wintermonate zu produzieren.
Seelische Gesundheit: Frühlingsgefühle gibt es wirklich
Schließlich wirken sich die zunehmenden Sonnentage auch positiv auf unser Gemüt aus. Durch das UV-Licht schüttet unser Körper laut Endokrinologinnen und Endokrinologen weniger von dem „Schlafhormon“ Melatonin aus. Dafür produziert er mehr von den „Glückshormonen“ Serotonin und Dopamin. Die Folge: Wir haben bessere Laune, sind wacher und fühlen uns frischer. Oft ist in diesem Zusammenhang von „Frühlingsgefühlen“ die Rede. Sie werden allerdings nicht nur durch die hormonellen Veränderungen, sondern auch durch optische Reize hervorgerufen. Wir tragen nicht mehr unsere dicke Winterkleidung, sondern gehen leichter bekleidet durch die Straßen. Hinzu kommt, dass wir im Frühjahr wieder vermehrt kräftige Farben sehen, die unsere Stimmung aufhellen. Psychologinnen und Psychologen zufolge fühlen wir uns außerdem beschwingt, weil wir dank der austreibenden Bäume und blühenden Blumen ein Gefühl eines Neuanfangs haben: Wenn die Natur erwacht, erwacht auch der Mensch.
Tipps gegen die Frühjahrserkältung
- Hände waschen: Die effektivste und einfachste Methode, sich vor Viren zu schützen, ist das Händewaschen. Daher sollten Sie regelmäßig und sorgfältig ihre Hände reinigen. Seifen Sie Ihre Hände dabei gründlich ein und verteilen Sie den Seifenschaum mindestens 20 Sekunden lang von der Handinnenfläche zu den Fingerspitzen und den Fingerzwischenräumen bis hin zum Handrücken. Daumen und Fingernägel nicht vergessen!
- Warme Kleidung tragen: Halten Sie sich am besten an das altbewährte „Zwiebel-Prinzip“ und tragen Sie mehrere dünne Kleidungsschichten übereinander, um sich an die wechselnden Temperaturen anpassen zu können. Statt zu dicker Strickkleidung sollten Sie also zu einem langärmeligen Shirt und einem dünnen Pullover greifen.
- Sauna-Gänge: Saunieren ist angesagt, denn das stärkt Ihre Abwehrkräfte und Ihr Körper gewöhnt sich an die nahenden Temperaturschwankungen. Also: Erst ordentlich schwitzen und dann ab ins kalte Wasser!
- Ausgewogene Ernährung: Verzichten Sie auf schwere, kalorienreiche Gerichte und greifen Sie stattdessen zu Obst und Gemüse. Besonders zu empfehlen sind Karotten, da sie unser Immunsystem stärken.
- Frische Luft: Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus. Das schwächt die Abwehrkräfte und macht den Weg frei für Krankheitserreger. Gönnen Sie sich deswegen ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft.
DAK Onlineredaktion
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Warum Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist
Argumente, Ausreden und Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag.

Wahltarif Fit & Travel: Weltweit abgesichert
Wer Abenteuer im Alltag oder unterwegs sucht, ist mit dem Wahltarif Fit & Travel weltweit abgesichert.

Sonnen in der Schwangerschaft
Schwangere reagieren empfindlich auf Sonnenlicht. Tipps für das Sonnenbad!