Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

  • Nach Landessieg: Schülerinnen aus Isernhagen gewinnen Sonderpreis auch bei Bundeswettbewerb „bunt statt blau“

    02.06.2023: Mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler hatten sich in diesem Jahr an der Präventionskampagne der DAK-Gesundheit zum Thema Alkoholmissbrauch beteiligt. Bundesschirmherr ist der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert. Der Sonderpreis für „Junge Talente“ des bundesweiten Plakatwettbewerbs „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ geht an Luisa Fuchs und Sophie Schuljak aus Isernhagen.

  • 44 Prozent der Menschen in Niedersachsen erleben regelmäßig Personalmangel im Job

    30.05.2023: In Niedersachsen erleben 44 Prozent der Beschäftigten in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig Personalmangel. Bei besonders betroffenen Berufsgruppen ist der Krankenstand deutlich höher als im Landesdurchschnitt. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport.

  • „bunt statt blau“ Schülerin aus Leer gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Rauschtrinken

    17.05.2023: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen.

  • Ministerpräsident Weil und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2023

    15.05.2023: Ministerpräsident Stephan Weil und die DAK-Gesundheit suchen in Niedersachsen „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den sozialen Zusammenhalt stärken. Zum dritten Mal können sich Einzelpersonen oder Gruppen bewerben, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren.

  • Kunst gegen Komasaufen: Sozialminister Dr. Andreas Philippi ehrt Landessiegerinnen Niedersachsen der DAK-Aktion "bunt statt blau"

    10.05.2023: Die Landessiegerinnen und Landessieger 2023 aus Niedersachsen der Kampagne „bunt statt blau“ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen stehen fest. Der Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi und Dirk Vennekold, Leiter der Landesvertretung der DAK-Gesundheit, ehren die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler am 17. Mai 2023 um 9:30 Uhr in der DAK-Landesvertretung.

  • Niedersachsen: Ann-Kathrin Wucherpfennig neue Pressesprecherin der DAK-Gesundheit

    27.04.2023: Die DAK-Gesundheit hat eine neue Pressesprecherin in Niedersachsen: Ann-Kathrin Wucherpfennig (25) steht ab sofort Journalistinnen und Journalisten als kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung.

  • Viermal so viele Klinikbehandlungen von Babys bei RSV-Infektionen in Niedersachsen

    03.04.2023: Bei Neugeborenen und Säuglingen sind die Klinikbehandlungen mit dem sogenannten RS-Virus in Niedersachsen drastisch gestiegen. Die Zahl der unter Einjährigen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) lag im 4. Quartal 2022 viermal höher als im gleichen Zeitraum 2018.

  • Arbeitsausfall wegen psychischer Krankheiten steigt auf neuen Höchststand in Niedersachsen

    13.03.2023: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer In Niedersachsen haben im vergangenen Jahr so oft wie nie zuvor mit Depressionen oder Ängsten am Arbeitsplatz gefehlt. Rein statistisch kamen auf 100 DAK-Versicherte 307 Fehltage, wie aus dem repräsentativen Psychreport der DAK-Gesundheit hervorgeht.

  • Negativerekordwert: 2022 höchster Krankenstand in Niedersachsen seit einem Vierteljahrhundert

    27.01.2023: Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle im Job haben im Jahr 2022 in Niedersachsen ein Rekordniveau erreicht. Das hat eine aktuelle Auswertung der DAK-Gesundheit ergeben. Der Krankenstand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Punkte auf 5,6 Prozent – und somit auf den höchsten Wert seit Beginn der Analysen vor 25 Jahren.

  • Niedersachsen: Über 40 Prozent weniger jugendliches Rauschtrinken als vor der Pandemie

    14.12.2022: In Niedersachsen mussten im vergangenen Jahr 1.012 Kinder und Jugendliche nach einem akuten Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt werden – 551 Jungen und 461 Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist das ein leichter Zuwachs um sieben Prozent.

  • Niedersachsen: Zehn Prozent weniger geimpfte Kinder als vor der Pandemie

    25.11.2022: In Niedersachsen sind die Impfungen bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zu 2019 gab es 2021 einen Rückgang von zehn Prozent.

  • Pandemie und Psyche: Mehr Essstörungen bei Teenager-Mädchen in Niedersachsen

    17.10.2022: Die Pandemie ist auch im zweiten Jahr in Niedersachsen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorübergegangen. Besonders betroffen ist auch die Psyche. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit wurde bei den 15- bis 17-jährigen Mädchen um mehr als drei Viertel häufiger eine Essstörung diagnostiziert als noch vor der Pandemie.

  • Pflege soll Top-Thema für künftige Landesregierung in Niedersachsen werden

    19.09.2022: Pflege soll nach der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober ein Top-Thema werden. Vier von zehn Befragten sehen in einer guten Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen die wichtigste gesundheitspolitische Aufgabe der künftigen Landesregierung.

  • Erstes Halbjahr 2022: Krankenstand in Niedersachsen wieder gestiegen

    04.08.2022:  Im ersten Halbjahr 2022 haben sich Beschäftigte in Niedersachsen deutlich häufiger krankgemeldet als im Vorjahr: Der Krankenstand lag für Januar bis Juni bei 4,2 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr 2021.

  • Depression und Stress: Viele Beschäftigte in Niedersachsen haben psychisches Risiko für Herzinfarkt

    15.07.2022: In Niedersachsen sind die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in den vergangenen zehn Jahren um 43 Prozent gestiegen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Ängste sind die zweithäufigste Ursache für eine Krankschreibung.

  • Niedersachsen: Schülerin aus Bad Salzdetfurth gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Rauschtrinken

    14.06.2022: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit knapp 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen.

  • Neuer Höchststand 2021 in Niedersachsen bei Fehltagen wegen Depressionen und anderer psychischer Erkrankungen

    28.03.2022: Die Ausfalltage wegen psychischer Erkrankungen haben während der Pandemie in Niedersachsen einen neuen Höchststand erreicht. Das Niveau lag 2021 mit durchschnittlich 2,8 Fehltagen pro Kopf um 43 Prozent über dem von vor zehn Jahren.

  • Gesichter 2021: Eintracht Hildesheim 1861 e.V. gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Niedersachsen

    10.03.2022: "Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen.

  • Corona: Mehr stark übergewichtige Grundschulkinder in Niedersachsen

    02.03.2022: Während der Corona-Pandemie werden Kinder in Niedersachsen häufiger wegen starken Übergewichts behandelt. So stieg die Adipositas-Neuerkrankungsrate 2020 bei Fünf- bis Neunjährigen um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

  • „bunt statt blau“ 2022: DAK-Gesundheit und Sozialministerin Behrens starten Aufklärungskampagne gegen Alkoholmissbrauch

    14.02.2022: „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Unter diesem Motto starten Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens und die DAK-Gesundheit 2022 die Kampagne gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen.

  • Niedersachsen Krebsfrüherkennung: Vorsorge nimmt trotz Corona wieder zu

    03.02.2022: . In der Pandemie nutzen die Deutschen wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 13 Prozent mehr Screenings als im Vergleichszeitraum des Vorjahres durchgeführt. Besonders stark war die Zunahme bei Mammographie-Untersuchungen.

  • Arno Prähler neuer Pressesprecher der DAK-Gesundheit in Niedersachsen

    Hannover, 03.01.2022: Die DAK-Gesundheit hat einen neuen Pressesprecher in Niedersachsen: Arno Prähler (50) steht ab sofort Journalistinnen und Journalisten als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung.

  • Schülerin aus Lathen gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Komasaufen

    Hannover, 15.10.2021: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen. 

  • Niedersachsen: Ministerin Birgit Honé und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2021

    09.09.2021: Die DAK-Gesundheit sucht für Niedersachsen erneut „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Unter diesem Motto veranstaltet die Krankenkasse bereits zum zweiten Mal einen Ideen-Wettbewerb. Im Bundesland unterstützt die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Honé die Kampagne als Schirmherrin. 

  • Niedersachsen Krebsfrüherkennung: Vorsorge nimmt trotz Corona wieder zu

    03.02.2022: . In der Pandemie nutzen die Deutschen wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 13 Prozent mehr Screenings als im Vergleichszeitraum des Vorjahres durchgeführt. Besonders stark war die Zunahme bei Mammographie-Untersuchungen.

  • Krankenstand in Niedersachsen deutlich gesunken

    Hannover, 5. August 2021. In Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2021 der krankheitsbedingte Arbeitsausfall deutlich um 0,4 Prozentpunkte zurückgegangen. Der Krankenstand im Bundesland sank auf 3,8 Prozent und lag damit leicht um 0,1 Prozentpunkte über Bundesniveau. In Berufen, in denen die Teams vermehrt im Homeoffice arbeiten konnten, war der Rückgang an Fehltagen im Durchschnitt deutlicher als in Berufen, die eine hohe Präsenz am Arbeitsplatz erfordern. Allerdings wirkten sich hier, etwa im Handel, auch die Corona-Schutzmaßnahmen wie Masken und Plexiglasscheiben offenbar positiv aus und es resultierten weniger Fehltage wegen Atemwegserkrankungen.

  • DAK-Studie: 51 Prozent der Homeoffice-Beschäftigten in Niedersachsen wollen in Zukunft weiter zu Hause arbeiten

    29.06.2021: Weit mehr als ein Drittel der Beschäftigten in Niedersachsen war während der zweiten Corona-Welle im Februar 2021 im Homeoffice – bei hoher Arbeitszufriedenheit und Produktivität.

  • Bundessieg im Wettbewerb für ein gesundes Miteinander geht nach Hannover

    Hannover, 9. Juni 2021. „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für besonderes Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen. Die Initiative Herzschläger e.V. von Torge-Christian Wittke aus Hannover gewann den Bundeswettbewerb in der Kategorie „Gesichter für ein gesundes Leben“.

  • Krebsvorsorge: 18 Prozent Corona-Rückgang in Niedersachsen

    Hannover, 10. Mai 2021. Die Corona-Pandemie hat in Niedersachsen zu einem deutlichen Rückgang der Krebsvorsorge geführt. So wurden von Januar bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahr 18 Prozent weniger Screenings in niedersächsischen Arztpraxen durchgeführt. Das zeigt eine DAK-Sonderanalyse von ambulanten Abrechnungsdaten der Jahre 2019 und 2020. Bei Mammographie-Screenings war der Rückgang in Niedersachsen mit 27 Prozent besonders stark. Hautkrebs-Untersuchungen sanken um 25 Prozent, Prostata-Screenings um elf und Darmkrebs-Untersuchungen um sieben Prozent.

  • „bunt statt blau“ unter neuer Schirmherrschaft verlängert

    Hannover, 28. April 2021. Die DAK-Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ wird verlängert. Aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebs mit Hybridunterricht und Homeschooling endet der Plakatwettbewerb nicht wie geplant am 30. April. Neuer Einsendeschluss ist der 15. September. Die neue Sozialministerin Daniela Behrens hat jetzt die Schirmherrschaft der Kampagne zur Alkoholprävention übernommen. Alle Informationen zur Kampagne unter: www.dak.de/buntstattblau

  • Niedersachsen: Im Gesundheitswesen leidet die Psyche

    Hannover, 19. März 2021. Die Ausfalltage wegen psychischer Erkrankungen sind im Corona-Jahr 2020 in Niedersachsen gegen den Bundestrend gesunken. Hier wurden rund 272 Fehltage je 100 erwerbstätige DAK-Versicherte registriert, im Vorjahr waren es 274. Im Bundesdurchschnitt waren es mit rund 265 Fehltagen zwar weniger, es gab jedoch einen Anstieg - 2019 waren es 260 Fehltage. Im Vergleich zu 2010 gab es in Niedersachsen zwei Drittel mehr Krankheitstage. Mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent war das Gesundheitswesen die Branche mit den meisten Fehltagen bei Depressionen und Co. und löste die öffentliche Verwaltung als Spitzenreiter ab. Das geht aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit für Niedersachsen hervor. 

  • Niedersachsen: Ein Drittel weniger Infektionskrankheiten

    Hannover, 21. Januar 2021. Im Corona-Jahr 2020 ist in Niedersachsen durch die Hygienemaßnahmen ein deutlicher Rückgang bei vielen Infektionskrankheiten festzustellen. In der Summe waren 34,6 Prozent weniger Nachweise gemeldet worden. Laut einer Analyse der DAK-Gesundheit von Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) gingen Norovirus-Infektionen um 62,8 Prozent zurück. Diese sich gerade in Gemeinschaftseinrichtungen rasch verbreitende Erkrankung wurde im vergangenen Jahr 3049-mal gemeldet, im Jahr zuvor waren es noch 8206 Fälle. Aber auch sogenannte Kinderkrankheiten kamen weniger oft vor. Windpocken gingen um rund die Hälfte zurück, Erkrankungen durch Rota-Viren sogar um 83 Prozent. Die Gründe für den Rückgang sieht die Krankenkasse vor allem bei den Corona-Maßnahmen der Regierung, die auch einen Einfluss auf die Übertragung von anderen Krankheiten gehabt haben.

  • Bunt statt blau: Schülerin aus Dünsen holt Landessieg

    Hannover, 25. November 2020. „bunt statt blau“: Unter diesem Motto haben in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.100 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das „Komasaufen“ geschaffen. Das beste Plakat aus Niedersachsen kommt von einer Schülerin des Gymnasiums Wildeshausen. Laura-Sophie Wachtel setzte sich mit ihrer Idee unter mehr als 600 Teilnehmern in Niedersachsen durch. Jetzt ehrten die Krankenkasse DAK-Gesundheit und die Schirmherrin der Kampagne, Sozialministerin Carola Reimann, die besten Nachwuchskünstler auf Landesebene.

  • Regionales Modellprojekt: Die ersten Pflegebedürftigen werden betreut

    Nordhorn, 7. September 2020. Das erste Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) startet planmäßig in die zweite Phase und nimmt seine Arbeit auf: In dem gemeinsamen Projekt von DAK-Gesundheit, der Universität Osnabrück und Gesundheitsregion EUREGIO werden jetzt die ersten Pflegebedürftigen betreut. Um die optimale individuelle Versorgung kümmern sich fünfzehn Pflege-Expertinnen und -Experten, sogenannte Case Manager. Bei einem Besuch in der niedersächsischen Modellregion Landkreis Grafschaft Bentheim/Landkreis Emsland zeigte sich Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann beeindruckt und lobte das große Engagement aller Beteiligten und den innovativen Geist des Projektes. 

  • Bildrechte: NIA Health

    Niedersachsen: Jedes achte Kleinkind von Neurodermitis betroffen

    Hannover, 1. Juli 2020. In Niedersachsen leidet etwa jedes achte Kleinkind an Neurodermitis (12,6 Prozent). Unter diesen Ein- bis Vierjährigen sind etwas mehr Jungen (13,5 Prozent) als Mädchen (11,7 Prozent) von der chronisch entzündlichen Hautkrankheit betroffen. Über alle Altersgruppen (0 bis 17 Jahre) hinweg erkranken in Niedersachsen 8,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen. Neurodermitis ist damit die am meisten verbreitete chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Das geht aus dem Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit hervor. Die Krankenkasse bietet deshalb ab sofort eine neuartige, schnelle personalisierte Hilfe für Versicherte mit Kindern bis acht Jahren: Die App „Nia“ basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hilft Eltern im Umgang mit Neurodermitis. Sie ist damit eine sinnvolle Ergänzung zur kinderärztlichen Behandlung.

  • Corona: Telemedizin versorgt Herzpatienten in Niedersachsen

    Hannover/ Bad Oeynhausen, 2. April 2020. Angesichts steigender Coronafälle können Herzpatienten in Niedersachsen auch per Telemedizin versorgt werden. Das neue Projekt „HerzConnect“ bietet bei mittlerer oder schwerer Herzschwäche eine intensivierte Fernüberwachung und -betreuung. Da das Coronavirus für chronisch Kranke besonders gefährlich ist, kann durch die engmaschige telemedizinische Behandlung das Ansteckungsrisiko minimiert werden. Das Programm wurde von der DAK-Gesundheit, dem Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen und dem Technikpartner Siemens Healthineers ins Leben gerufen. Aktuell kann „HerzConnect“ in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen genutzt werden. Bei erfolgreicher Umsetzung soll das Projekt bundesweit angeboten werden.

  • DAK-Gesundheitsreport Niedersachsen 2020

    Hannover, 1. September 2020. Nach einer aktuellen Auswertung ist der Krankenstand in Niedersachsen trotz Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Mit 4,2 Prozent liegt er damit im Bundesdurchschnitt.

  • Niedersachsen: Fast 20 Prozent mehr Komasäufer bei den bis 15-Jährigen

    Hannover, 23. Juni 2020. In Niedersachsen ist nach neuester Statistik die Zahl der alkoholbedingten Klinikeinweisungen bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 Prozent gestiegen. Insgesamt gab es landesweit 1.917 Betroffene zwischen zehn und 20 Jahren, das ist ein leichter Rückgang um 3,2 Prozent. Die DAK-Gesundheit bezieht sich auf bislang unveröffentlichte Zahlen* des Landesamtes für Statistik Niedersachsen für das Jahr 2018. Gesundheitsministerin Carola Reimann und die DAK-Gesundheit setzen ihre Bemühungen in der Alkoholprävention konsequent fort und suchen im Rahmen der Kampagne „bunt statt blau“ zum elften Mal in Niedersachsen die besten Plakate gegen Komasaufen. Aufgrund der Corona-Einschränkungen in den Schulen endet der Plakatwettbewerb in diesem Jahr am 15. September. Alle Infos gibt es unter www.dak.de/buntstattblau.  

  • Psyche: Dreimal sooft krank mit Alkohol, Nikotin & Co.

    02.07.2019 Das Suchtrisiko von zehntausenden Beschäftigten in Niedersachsen wegen Alkohol, Zigaretten und Computerspielen wirkt sich gravierend für Betriebe und Erwerbstätige aus. Der Krankenstand bei Arbeitnehmern ist doppelt, bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen sogar mehr als dreimal so hoch.

  • Niedersachsen: 3,5 Millionen Fehltage wegen Rücken

    11.04.2018: Rätsel Rücken – Trotz Prävention und zahlreicher Gesundheitskurse ist Rückenschmerz in Niedersachsen die zweitwichtigste Diagnose für den Krankenstand.

  • Dirk Vennekold leitet neue Landesvertretung Niedersachsen

    01.06.2017: Die DAK-Gesundheit stellt sich neu auf: Ab sofort hat die Krankenkasse eine eigene Landesvertretung in Niedersachsen. Als Leiter ist Dirk Vennekold das Gesicht der DAK-Gesundheit.