Reisekrankheit: Das hilft gegen Reiseübelkeit

Ferienzeit ist Reisezeit. Doch bei manchen wird die Vorfreude auf den Urlaub beim Gedanken an die Anreise getrübt. Sie leiden im Auto, Flugzeug oder auf dem Schiff unter der Reisekrankheit. Wir verraten, wie Sie am besten mit Symptomen wie Übelkeit und Schwindel umgehen können.
Reisekrankheit (Kinetose)
Durch ungewohnte Bewegungsreize – etwa in einem Auto, im Flugzeug oder auf hoher See – ausgelöste Beschwerden wie Schwindel und Übelkeit bis zum Erbrechen, Kopfschmerzen und blasse Haut.
Die Reisekrankheit ist ein weitverbreitetes Phänomen und äußert sich bei jedem Menschen anders. Schuld an den oft unangenehmen Symptomen wie Übelkeit und Schwindel, die beim Reisen auftreten können, ist unser Gleichgewichtsorgan, das im Innenohr sitzt. Dieses reagiert auf die Bewegungsreize, denen es ausgesetzt ist, von Mensch zu Mensch unterschiedlich empfindlich. Einigen wird im holprigen Reisebus oder auf kurviger Strecke im Auto schlecht, anderen auf dem Schiff und wieder anderen kann das Reisen, ganz gleich mit welchem Fortbewegungsmittel, so gar nichts anhaben.
Reiseübelkeit: Kinder sind am häufigsten betroffen
Reisekrankheit: Symptome
Eine Reisekrankheit kann sich ganz unterschiedlich äußern, zum Beispiel durch:
Kopfschmerzen
Müdigkeit
Blässe
Die Symptome können aber auch stärker ausfallen und übergehen in:
Übelkeit
Erbrechen
Außerdem kann es zu folgenden Symptomen kommen:
Schwindel
Herzrasen
Schweißausbrüche
Hyperventilation
So unangenehm die Symptome sind, so schnell erholen sich die meisten Betroffenen von der Reisekrankheit, sobald sie ihre Sinneseindrücke wieder in Einklang bringen können.
Krankenversicherung im Ausland
Was Sie im Urlaub und bei längeren Auslandsaufenthalten in Europa und der Welt beachten müssen.
Reisekrankheit: Das hilft unterwegs
- Ablenkung ist sinnvoll. Hören Sie Musik oder ein Hörbuch. Machen Sie Entspannungsübungen.
- Vermeiden Sie während der Fahrt zu lesen, aufs Handy zu blicken oder viel nach unten zu sehen. Schauen Sie lieber in Fahrtrichtung und fixieren Sie einen festen Punkt am Horizont oder die Straße.
- Kaubewegungen mildern die Überreaktion des Magens: nicht nur Kaugummi oder Äpfel, sondern auch Möhren können helfen.
- Bei Übelkeit legen Sie sich nach Möglichkeit flach auf den Rücken oder klappen Sie Ihren Sitz nach hinten. Schließen Sie dann die Augen, um so den Sinneskonflikt zu entschärfen.
- Auf längeren Reisen hilft es, öfter kleine Pausen einzulegen und frische Luft zu schnappen.
So können Sie der Reisekrankheit vorbeugen
- Verzicht auf schwere, fettige Gerichte. Essen Sie stattdessen eine leichte fettarme, kohlenhydratreiche Mahlzeit und zwischendurch kleine Snacks.
- Ingwer kann bei Übelkeit helfen. Geben Sie dafür frische Ingwerstücke in Ihren Tee oder Ihr Wasser.
- Meiden Sie Alkohol, Kaffee, Nikotin und starke Geruchsreize.
- Nutzen Sie aus, dass im Schlaf das Gleichgewichtssystem nicht aktiv ist und reisen Sie möglichst nachts.
- Die Reisekrankheit wird durch psychische Faktoren wie Angst verstärkt. Sollten Sie zum Beispiel unter Flugangst leiden, können spezielle Kurse helfen.
Die richtige Platzwahl ist entscheidend
Im Auto:
Fahren Sie nach Möglichkeit selbst. So nehmen Sie das Steuer im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand. Wer selbst Auto fährt, dem wird meist nicht schlecht, da die Fahrerin oder der Fahrer den Blick auf den Horizont richtet. Wer mitfährt, sollte es dem Fahrenden gleichtun und den Blick geradeaus in die Ferne schweifen lassen. Das geht am besten auf dem Beifahrersitz.Im Bus:
Im Bus sind Plätze in den vorderen Reihen empfehlenswert. Die Pendelbewegungen sind hier weitaus weniger zu spüren als im hinteren Teil.Im Zug:
Im Zug auf einen Platz in Fahrtrichtung achten. Auch hier den Blick ins Freie richten und immer mal wieder aufstehen und hin und her laufen.Auf dem Schiff:
Halten Sie sich möglichst viel an Deck mit dem Blick auf den Horizont auf. Für die Kabine empfiehlt sich die Schiffsmitte, möglichst weit unten im Schiffsrumpf.Im Flugzeug:
Wählen Sie einen Platz auf Höhe der Tragflächen, möglichst am Gang. So können Sie öfter aufstehen und etwas auf und ab laufen.
Fachbereich der DAK-Gesundheit
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Warum Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist
Argumente, Ausreden und Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag.

Wahltarif Fit & Travel: Weltweit abgesichert
Wer Abenteuer im Alltag oder unterwegs sucht, ist mit dem Wahltarif Fit & Travel weltweit abgesichert.

Sonnen in der Schwangerschaft
Schwangere reagieren empfindlich auf Sonnenlicht. Tipps für das Sonnenbad!