Ernährung bei Morbus Crohn: Richtig essen in jeder Krankheitsphase

Wenn du an Morbus Crohn erkrankt bist, kennst du wahrscheinlich die Herausforderungen im Alltag: Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme und die Unsicherheit, was du überhaupt essen kannst. Auch wenn es nicht die eine „richtige“ Diät für alle gibt, kannst du mit der passenden Lebensmittelauswahl und einigen Ernährungsstrategien schon viel für dein Wohlbefinden tun. Hier erfährst du, wie die richtige Ernährung bei Morbus Crohn aussehen kann, welche Lebensmittel in Schub- und Remissionsphasen geeignet sind, wie du Nährstoffmängeln vorbeugen kannst und welche Rolle besondere Konzepte wie die Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (CDED) spielen.
Was ist Morbus Crohn?
Warum ist die Ernährung bei Morbus Crohn so wichtig?
Ernährung bei Morbus Crohn: Die Grundlagen
Ernährung in den Krankheitsphasen
Morbus Crohn verläuft typischerweise in Schüben: In aktiven Phasen kommt es zu Entzündungen im Darm, die Beschwerden wie starke Bauchschmerzen, Durchfälle, Müdigkeit und manchmal auch Fieber auslösen können. Diese Zeiten wechseln sich mit sogenannten Remissionsphasen ab, in denen die Symptome deutlich nachlassen oder sogar ganz verschwinden. Für Betroffene bedeutet das, die Ernährung immer wieder neu anpassen zu müssen.
Wie sollte die Ernährung bei einem Schub angepasst werden?
Im Schub ist der Darm empfindlich und braucht Ruhe. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und trotzdem ausreichend Energie aufzunehmen. Geeignet sind vor allem leicht verdauliche, fett- und ballaststoffarme Speisen.
Beispiele für verträgliche Lebensmittel im Schub sind etwa:
- Gemüse: Gedünstete oder pürierte Karotten, Zucchini oder Kürbis
- Obst: Reife Bananen, Apfelmus, Birnenkompott
- Getreide und Stärke: Weißbrot, Toast, helle Brötchen, Reis, Grießbrei, Kartoffelpüree, Nudeln ohne Vollkorn
- Milchprodukte: Naturjoghurt, Quark, Hüttenkäse (mild, fettarm)
- Snacks: Zwieback, Reiswaffeln
- Getränke: Wasser, Kräutertees (zum Beispiel Kamille, Fenchel)
Stark gewürzte, frittierte, sehr fetthaltige oder ballaststoffreiche Lebensmittel solltest du in dieser Phase besser meiden, da sie schwer verdaulich sind und Beschwerden wie Durchfall oder Blähungen verstärken. Bei schweren Schüben kann auch eine Trinknahrung notwendig werden – das klärst du am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Wie sollte die Ernährung in der Remissionsphase aussehen?
In der Remission erholt sich dein Darm und ist weniger empfindlich. Jetzt geht es darum, dich wieder abwechslungsreich und nährstoffreich zu ernähren. Empfehlenswert ist eine mediterrane Ernährung, die auf viel Gemüse, gesunde Fette und Eiweißquellen setzt. Wichtig ist, dass du individuell ausprobierst, welche Lebensmittel dir bekommen.
Beispiele für geeignete Lebensmittel in der Remission sind:
- Gemüse: Brokkoli, Spinat, Paprika, Gurke, Tomate (gekocht oder gedünstet, roh wenn verträglich)
- Obst: Beeren, Äpfel, Pfirsiche, Mangos – am besten reif und geschält
- Getreide und Stärke: Vollkornnudeln, Haferflocken (gut gekocht), Naturreis, Kartoffeln
- Eiweißquellen: mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte (zum Beispiel Linsen, Kichererbsen), Milchprodukte
- Fette: Olivenöl, Rapsöl, Nüsse und Samen (in kleinen Mengen, falls verträglich)
- Getränke: Wasser, ungesüßte Kräutertees, verdünnte Fruchtsäfte
Nährstoffversorgung: Wie kannst du Mängeln vorbeugen?
Die Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (CDED)
Was ist die CDED?
Die Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) ist ein modernes Ernährungskonzept. Es schließt bestimmte Lebensmittel aus, die entzündungsfördernd wirken können und kombiniert diese Diät mit Trinknahrung. Sie wird oft als Alternative zur reinen Trinknahrung eingesetzt, wenn Medikamente allein nicht ausreichend wirken oder nicht gewünscht sind.
Wie funktioniert die CDED?
Diese Ernährungsform ist in mehrere Phasen unterteilt, die schrittweise aufeinander aufbauen. Sie kombiniert eine gezielte Lebensmittelauswahl mit spezieller Trinknahrung, um den Darm zu entlasten und gleichzeitig alle wichtigen Nährstoffe bereitzustellen.
- Phase 1 (erste sechs bis acht Wochen): In dieser Zeit besteht die Ernährung zu einem großen Teil aus Trinknahrung (zum Beispiel spezielle Formuladiäten) und einer begrenzten Auswahl an erlaubten Lebensmitteln, zum Beispiel: Hähnchenbrust, Kartoffeln, Reis, Ei, Apfelmus, Banane, Zucchini und bestimmte glutenfreie Brotsorten. Ziel dieser Phase ist es, die Entzündung schnell zu reduzieren und die Remission einzuleiten.
- Phase 2 (Folgewochen): Nach und nach wird die Trinknahrung reduziert (etwa auf 50 Prozent der Energiezufuhr), während weitere Lebensmittel in den Speiseplan aufgenommen werden: Lachs, Hafer, bestimmte Käsesorten, Tomaten (geschält), Gurken, Erdbeeren. So lässt sich die Ernährung langsam erweitern, ohne den Darm zu überlasten.
- Phase 3 (Langzeitphase): Ziel ist eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung, die weiterhin auf den Prinzipien der CDED basiert und entzündungsfördernde Lebensmittel werden dauerhaft gemieden: stark verarbeitete Produkte, Wurstwaren, frittierte Speisen, Süßigkeiten mit Emulgatoren oder Zusatzstoffen.
Die CDED ist kein starres System, sondern wird individuell angepasst. Wichtig ist, dass die Durchführung immer von Ernährungsfachkräften begleitet wird, um eine sichere Versorgung mit allen Nährstoffen sicherzustellen.
Häufige Fragen zur Ernährung bei Morbus Crohn
Noch nicht alle Fragen beantwortet? Vielleicht ist hier die richtige Antwort dabei:
Wie hoch ist die Lebenserwartung mit Morbus Crohn?
Mit moderner Therapie und guter Begleitung ist die Lebenserwartung kaum eingeschränkt. Wichtig ist, Schübe rechtzeitig behandeln zu lassen und auf eine gute Nährstoffversorgung zu achten.
Sind Haferflocken gesund bei Morbus Crohn?
Viele Betroffene vertragen Haferflocken gut, besonders wenn sie fein, geschält oder gut gekocht sind. In Remissionsphasen können sie eine wertvolle Ballaststoffquelle sein. Während akuter Schübe solltest du ballaststoffreiche Produkte jedoch besser meiden.
Was ist die wirksamste Behandlung für Morbus Crohn?
Die wirksamste Behandlung besteht aus einer Kombination von Medikamenten, Ernährungsanpassungen und einem gesunden Lebensstil. Medikamente kontrollieren die Entzündung, während Ernährung und Bewegung den Körper zusätzlich stärken. Gemeinsam können diese Maßnahmen Schübe verringern und Remissionen verlängern.
Welche Medikamente darf ich bei Morbus Crohn nicht nehmen?
Bestimmte Schmerzmittel wie nicht-steroidale Antirheumatika (zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac) können die Darmschleimhaut reizen und sollten möglichst gemieden werden – ein besser verträglicher Wirkstoff ist z.B. Paracetamol. Welche Medikamente für dich geeignet sind, hängt jedoch immer von deiner individuellen Situation ab. Sprich deshalb unbedingt mit deiner Ärztin oder deinem Arzt oder frage in deiner Apotheke um Rat, wenn du dir diesbezüglich unsicher bist.
Welche Ernährung bei Morbus Crohn ist für dich die beste?
Am wichtigsten ist eine ausgewogene, individuell angepasste Kost, die leicht verdaulich ist und Nährstoffmängeln vorbeugt. Allgemeine Empfehlungen lassen sich gut nutzen, müssen aber immer auf deine persönliche Verträglichkeit abgestimmt werden.
Kennst du schon meal&heal? Mit der App kannst du deine Lebensmittelunverträglichkeiten sichtbar machen und in den Griff bekommen. Kostenlos für DAK-Versicherte.
Fachbereich der DAK-Gesundheit

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Verdauung und Darm | Informationen im Überblick
Alles zu Verdauungsbeschwerden und Darmerkrankungen.

Morbus Crohn
Bei einem Morbus Crohn ist die Darmschleimhaut chronisch entzündet. Das sind typische Anzeichen!

Magen-Darm-Infekt bei Kindern: Tipps einer Hebamme
Erste Hilfe-Tipps von Hebamme Swantje Outzen