Kardiopsychologie: Wenn Herz und Psyche miteinander sprechen

Herzinfarkt: Älterer Mann mit Schwimmbrille hält sich am Beckenrand eines  Schwimmbeckens fest.

Das Herz ist weit mehr als nur ein lebenswichtiges Organ, das Blut durch unseren Körper pumpt. Es ist eng mit unseren Emotionen und unserem psychischem Wohlbefinden verbunden. In der Kardiopsychologie – einem spannenden und zunehmend wichtigen Fachgebiet – steht genau diese Verbindung im Mittelpunkt. Doch was bedeutet Kardiopsychologie eigentlich, und wie können wir dieses Wissen für unsere Gesundheit nutzen?

Was ist Kardiopsychologie?

Die Kardiopsychologie ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Wechselwirkung zwischen dem Herzen und der Psyche beschäftigt. Sie betrachtet, wie psychische Belastungen das Herz-Kreislauf-System beeinflussen – und umgekehrt, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Psyche belasten können.

Im Fokus stehen dabei häufig Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt, die nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und soziale Auswirkungen haben. Die Kardiopsychologie hilft dabei, diese Verbindungen besser zu verstehen und gezielt therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Wie wirken sich psychische Belastungen auf das Herz aus?

Stress, Angst und Depressionen sind weit verbreitete psychische Belastungen, die sich direkt auf die Herzgesundheit auswirken können. Studien zeigen, dass chronischer Stress die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol erhöht. Diese Hormone können den Blutdruck steigern, die Gefäße verengen und langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Auch emotionale Zustände wie Trauer, Einsamkeit oder existentielle Sorgen können das Herz belasten. Der sogenannte "Broken-Heart-Syndrom" (Stress-Kardiomyopathie) verdeutlicht diese Verbindung: Starke emotionale Belastungen können Symptome hervorrufen, die einem Herzinfarkt ähneln – ohne dass tatsächlich eine Verengung der Herzkranzgefäße vorliegt.

Wie können Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Psyche belasten?

Die Diagnose einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ist für viele Betroffene ein einschneidendes Ereignis. Plötzlich steht die eigene Sterblichkeit im Raum, alltägliche Aktivitäten müssen eingeschränkt werden, und die Sorge vor einem weiteren Ereignis, wie zum Beispiel einem erneuten Herzinfarkt, kann quälend sein.

Häufig entwickeln Betroffene depressive Symptome oder Angststörungen, die den Heilungsprozess zusätzlich erschweren können. Hier setzt die Kardiopsychologie an, um Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch psychisch zu begleiten.

Die Rolle der Kardiopsychologie in der Therapie

Die kardiopsychologische Therapie hat das Ziel, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Neben der medizinischen Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden gezielt psychologische Ansätze eingesetzt, um die mentale Gesundheit zu stärken.

Zu den typischen Maßnahmen gehören:

  • Psychotherapie: Gesprächstherapien, wie die kognitive Verhaltenstherapie, helfen, belastende Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern.
  • Stressmanagement: Techniken wie Achtsamkeitsübungen, progressive Muskelentspannung oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und die Herzgesundheit zu fördern.
  • Soziale Unterstützung: Der Austausch mit anderen Betroffenen, etwa in Selbsthilfegruppen, kann Ängste lindern und das Gefühl von Isolation verringern.
  • Lebensstilveränderungen: Die Kombination aus Bewegung, gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf wirkt sich sowohl positiv auf das Herz als auch auf die Psyche aus.

Wie können Sie selbst aktiv werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Herzgesundheit und die Ihrer Psyche fördern können. Hier einige Tipps:

  • Achten Sie auf Ihren Stresspegel: Sorgen Sie für regelmäßige Pausen und gönnen Sie sich Momente der Entspannung.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig: Schon ein täglicher Spaziergang kann helfen, Stress abzubauen und Ihr Herz-Kreislauf-System zu stärken.
  • Sprechen Sie über Ihre Sorgen:  Reden Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten oder einer Therapeutin, wenn Sie sich emotional belastet fühlen.
  • Lernen Sie Entspannungstechniken: Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können eine große Hilfe sein.
  • Nehmen Sie Hilfe in Anspruch: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie allein nicht weiterkommen, zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung zu suchen.

Mit Herzschwäche besser leben

Hilfreiches Wissen und praktische Tipps für Menschen mit chronischer Herzschwäche: Unser Herzbegleiter gibt Orientierung!

Fazit: Herz und Psyche im Einklang

Die Kardiopsychologie zeigt, wie eng unser Herz und unsere Psyche miteinander verbunden sind. Indem wir sowohl auf die körperliche als auch auf die seelische Gesundheit achten, können wir langfristig unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität verbessern.

Die DAK-Gesundheit unterstützt Sie dabei, Ihre Herzgesundheit zu schützen – nicht nur durch medizinische Versorgung, sondern auch durch Angebote, die Ihre mentale Stärke fördern; darunter etwa unsere Online-Coachings oder Präventionskurse. Denn ein gesundes Herz beginnt oft mit einer gesunden Seele. Zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen, wenn Sie Fragen oder Anliegen haben. Gemeinsam finden wir Lösungen, um Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden Leben zu unterstützen.
Autor(in)

Qualitätssicherung

DAK Onlineredaktion

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif