Politik & Unternehmensnachrichten

Kontron Solar aus Memmingen gewinnt Preis für gesundes Arbeiten

1. Oktober 2025. Große Auszeichnung für Kontron Solar aus Memmingen: Der Spezialist für Solartechnologie belegt mit dem Projekt „Solar Minds“ den dritten Platz beim Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit. Kontron Solar gewinnt damit eine Förderung ihrer BGM-Maßnahmen im Wert von 10.000 Euro. Den ersten Preis erhielt die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach, den zweiten die Universitätsmedizin Göttingen. Die DAK-Gesundheit hat den Wettbewerb für innovative Ideen zum gesunden Arbeiten bereits zum zehnten Mal veranstaltet und ihn im Jubiläumsjahr unter das Motto gestellt: „Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken“. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums gab es zudem drei Sonderpreise für Kleinstunternehmen.

Gesundheitsministerin Gerlach und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025

6. Mai 2025. Die DAK-Gesundheit sucht „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und wird in Bayern von der Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach als Schirmherrin unterstützt. Laut einer aktuellen Forsa-Befragung empfindet die Mehrheit der bayerischen Bevölkerung (63 Prozent) das soziale Miteinander in der Gesellschaft als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Nur 34 Prozent sagen es sei „gut“ oder „sehr gut“. Gleichzeitig glaubt die große Mehrheit, dass ein besseres soziales Miteinander auch positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Bereits zum fünften Mal will die Kasse deshalb gemeinsam mit der Politik herausragendes Engagement für Gesundheit, Prävention oder Pflege auszeichnen.

Nach Landessieg: Pflegeprojekt aus Amberg gewinnt Sonderpreis bei bundesweitem DAK-Wettbewerb

5. Dezember 2024. Die Initiative „ZOOM-Kneipe BEISAMMENSEIN“ aus dem bayerischen Amberg ist Gewinnerin des Sonderpreises „Pflege“ beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024. Die Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm und Bundesfamilienministerin Lisa Paus haben das Projekt von Kornelia Schmid bei einer Siegerehrung in Berlin ausgezeichnet. Zuvor hatte es bereits den Wettbewerb auf Landesebene für sich entschieden. Bei der festlichen Preisverleihung lobten die Veranstalter die virtuelle Kneipe als Projekt mit viel Herzblut und einer enormen Reichweite unter den pflegenden Angehörigen in Deutschland.

„PingPongParkinson“ aus Dietersheim gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Bayern

13. November 2024: Rainer Blasutto, Leiter der DAK-Landesvertretung Bayern, erklärte: „Auch im vierten Jahr unseres Wettbewerbes wird mit 74 Bewerbungen in Bayern wieder sichtbar, dass Zusammenhalt und ein gutes Miteinander von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft sind. Aus Solidarität und Respekt entsteht ein wichtiges Fundament, das auch unserer Gesundheit zugutekommt. Unsere Landessiegerinnen und -sieger sind mit ihren bemerkenswerten Projekten würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“

Platz_2_BGM_Förderpreis_2024 (1)

BGM-Förderpreis: Kliniken Südostbayern auf Platz zwei

DAK-Vorstandsmitglied Dr. Ute Wiedemann und Prof. Dr. Bernhard Badura von der Universität ehrten die Gewinnerprojekte in Düsseldorf im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“. Die Kliniken Südostbayern wollen mit ihrem Projekt „real statt digital“ auf eine bereits etablierte Struktur aus den Intensivstationen in Traunstein zurückgreifen und dieses ausweiten und an allen vier Standorten etablieren. Grundidee: Der psychologische Dienst der Intensivstationen, der bisher Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige betreut hat, soll seine Fähigkeiten nun auch der Mitarbeiterschaft zur Verfügung stellen. Er soll sich mit der Resilienzförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und diese durch Gesprächsangebote und Sprechstunden sowie Fortbildungen stärken und Ansprechstation vor Ort sein. 

Platz_1_BGM_Förderpreis_2024

BGM-Förderpreis: Diakonie Hasenbergl gewinnt Preis für gesundes Arbeiten

DAK-Vorstandsmitglied Dr. Ute Wiedemann und Prof. Dr. Bernhard Badura von der Universität Bielefeld ehrten die Gewinnerprojekte in Düsseldorf im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“. Die Diakonie Hasenbergl möchte mit dem Projekt „Gesunde Grenzen in der Sozialen Arbeit – wenn weniger mehr wird“ dazu beitragen, dass Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sich selbst Grenzen setzen, um ihre mentale Gesundheit nicht zu riskieren. Hierfür sind vier Projektbausteine vorgesehen, mit denen sich der Verein diesem Thema auf verschiedenen Ebenen nähern will: Mit Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll Selbstfürsorge gefördert und für eine gesunde Work-Life-Balance sensibilisiert werden. So genannte „Qualitätszirkel“ – bestehend aus mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – sollen Arbeitsabläufe analysieren und neu justieren. Am Ende des Prozesses sollen Leistungsbeschreibungen in der sozialen Arbeit entsprechend angepasst und dadurch mentale Gesundheit gefördert und bewahrt werden.

Rainer Blasutto neuer DAK-Landeschef in Bayern

26. Juli 2024. Führungswechsel bei der DAK-Gesundheit: Rainer Blasutto übernimmt die Leitung der DAK-Landesvertretung in Bayern. Der 55-Jährige ist damit zentraler Ansprechpartner der Krankenkasse für Politik und Vertragspartner im Freistaat. Rainer Blasutto arbeitet seit 1986 bei der DAK und ist seit 2017 Vize-Chef der DAK-Landesvertretung Bayern. Fast 30 Jahre ist er im Vertragswesen tätig und verfügt über ein breites Fachwissen und Netzwerk. Die bisherige Landeschefin Sophie Schwab geht nach 40jähriger Dienstzeit in den Ruhestand und wurde heute in München von DAK-Vorstandschef Andreas Storm offiziell verabschiedet. Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten, davon rund 753.000 in Bayern, eine der größten Krankenkassen in Deutschland.

Sozialministerin Ulrike Scharf und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2024

München, 2. Mai 2024. Sozialministerin Ulrike Scharf und die DAK-Gesundheit suchen in Bayern die „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024. Zum vierten Mal können sich Einzelpersonen oder Gruppen bewerben, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren.

Horizont e. V. aus München gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Bayern

05. Dezember 2023: Sophie Schwab, Leiterin der DAK-Landesvertretung Bayern, erklärte: „Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Als Teil der Gesellschaft tragen wir alle die Verantwortung für ein Zusammenleben, das uns nicht krank macht. Aufeinander Acht geben und eine gesunde Einstellung zum Miteinander pflegen: Dafür stehen wir - und setzen uns dafür ein. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“

3,79 Milliarden Euro für Gesundheit und Pflege der Bayern

23. Oktober 2023: „Als leistungsstarke Krankenkasse investieren wir überdurchschnittlich in die gesundheitliche und pflegerische Versorgung unserer Versicherten“, sagt Sophie Schwab, Leiterin der DAK-Gesundheit in Bayern. Die Ausgaben für Krankenhaus-Leistungen, Behandlungen bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Arzneimittel machen mit durchschnittlich 3.007 Euro je Versicherten einen Großteil der Leistungsausgaben für die gesundheitliche Versorgung aus. Die Ausgaben für Pflegeleistungen stiegen um 16,7 Prozent auf durchschnittlich 727 Euro je Versicherten.

Telefonkontakt
040 2364855 9411

Oder per E-Mail an presse@dak.de