Innovationsfonds: Projekte zur Optimierung der Gesundheitsversorgung

Wir möchten die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Deshalb beteiligen wir uns an zahlreichen innovativen Projekten, die vom Innovationsfonds gefördert werden. Welche das sind, erfahren Sie hier. Und wenn Sie einen Partner für die Durchführung eines neuen Innovationsfonds-Projekts suchen, freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Was ist der Innovationsfonds?
Der Innovationsfonds ist ein Förderinstrument, das innovative Projekte im Gesundheitswesen unterstützt. Der Fonds fördert zum einen neue Versorgungsformen und zum anderen Versorgungsforschungsprojekte. Er wurde 2015 im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes ins Leben gerufen und finanziert sich jeweils zur Hälfte aus den Mitteln von den gesetzlichen Krankenkassen und aus dem Gesundheitsfonds.
Ziele des Innovationsfonds
Ziel, neue Versorgungsformen und -modelle zu entwickeln und zu erproben, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern, die Effizienz im System zu steigern sowie Erkenntnisse über das Versorgungsgeschehen zu generieren. Die geförderten Projekte sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung zu optimieren und den Zugang zu medizinischen Leistungen zu verbessern.
Unabhängiger Innovationsausschuss G-BA
Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch einen unabhängigen Ausschuss: den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Die Mitglieder des Ausschusses bewerten die Anträge auf Basis von Kriterien wie Innovationsgehalt, Nutzen für die Patientinnen und Patienten und Umsetzbarkeit.
Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen
Der Innovationsfonds spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems und trägt damit zur Verbesserung der Versorgung bei. Mit der Beteiligung an Innovationsfonds-Projekten nutzen wir die Chance, Innovationen zu fördern und unsere Rolle als Innovationstreiber im Gesundheitswesen zu unterstreichen. Mittlerweile kann die DAK-Gesundheit auf Erfahrungen aus mehr als 50 erfolgreich begleiteten Innovationsfonds-Projekten zurückblicken.
Was ist der Unterschied zwischen „Versorgungsforschung“ und „Neue Versorgungsformen“?
Der Innovationsauschuss fördert zwei verschiedene Gruppen von Forschungsvorhaben: den Bereich „Versorgungsforschung (VF)“ und den Bereich „Neue Versorgungsformen (NVF)“.
Versorgungsforschung (VF)
Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgungsstrukturen, - prozesse und -ergebnisse der Gesundheitsversorgung des Einzelnen und der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen.1
Neue Versorgungsformen (NVF)
Neue Versorgungsformen sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Dazu zählen insbesondere auch sektorenübergreifende Versorgungsmodelle.2
Kontakt: Wir sind Ihr Partner für neue Innovationsfonds-Projekte
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes im Rahmen einer Innovationsfondsförderung mit der DAK-Gesundheit als (Konsortial-)Partner? Dann wenden Sie sich gern an uns:
Welche Informationen benötigen wir von Ihnen?
Neue Versorgungsformen (NVF)
- Wünschenswert wäre ein bereits ausgefülltes Antragsformular, mindestens aber grundlegende Informationen zum Forschungsvorhaben
- Geplante Verfahrensart (einstufig lang, zweitstufig kurz oder lang)
- Benennung des Themenschwerpunktes
Versorgungsforschung
- Wünschenswert wäre ein bereits ausgefülltes Antragsformular, mindestens aber grundlegende Informationen zum Forschungsvorhaben
- Angaben zum geplanten Studiendesign
- Benennung des Themenschwerpunktes
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Unsere Innovationsfonds-Projekte im Überblick
Versorgungsforschung
- ABARO: Auswirkungen nach bariatrischen Operationen. Projektbeschreibung
- DEMAND Notfallversorgung: Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Manage-ments in der ambulanten Notfallversorgung (DEMAND). Projektbeschreibung
- FAST: Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track. Projektbeschreibung
- GestDiNa: Nachsorge bei Gestationsdiabetes - GestDiNa_basic. Projektbeschreibung
- GET.FEEDBACK.GP: Depressionsscreening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patienten-orientiertes Feedback (GET.FEEDBACK.GP). Projektbeschreibung
- HoT: Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht). Projektbeschreibung
- ImplementDiGA: Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheitsanwendungen und deren Wirkungen in der Regelversorgung. Projektbeschreibung
- InSeMap: Interaktionen von Systemischen Erkrankungen und Mundgesundheit bei ambulanter Pflegebedürftigkeit. Projektbeschreibung
- IntegrateADHD: ADHS in Deutschland – Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment. Projektbeschreibung
- K-APAT: Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion. Projektbeschreibung
- KAbAPräv_sozial: Gesunde Quartiere 2.0 – Kleinräumige Analysen zur bedarfsgerechten Ausgestaltung von Präventionsleistungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Projektbeschreibung
- Mau-PD: Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland – MAU-PD. Projektbeschreibung
- Neo-Cam: Neo-Cam – Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen. Projektbeschreibung
- OptiStruk: Optimale Zuordnung von Patienten zu Fachabteilungen in Krankenhäusern nach Strukturqualität (OptiStruk). Projektbeschreibung
- Op-US: Opioidhaltige Analgetika – Untersuchung zu Entwicklungstrends in der Versorgung bei nicht-tumorbedingten Schmerzen. Projektbeschreibung
- PedSupport: Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern. Projektbeschreibung
- Pertimo: Perspektiven multimodaler Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung. Projektbeschreibung
- PICAR: Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung. Projektbeschreibung
- PRAGMA: Patient*innenwege von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Projektbeschreibung
- PsoGero: Die Versorgung von Menschen mit Psoriasis im höheren Lebensalter vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim / PsoGero. Projektbeschreibung
- RegioDem: Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen. Projektbeschreibung
- SiMoN (ehemals ISO-ADE): Stopp der Isolierung von Multiresistenten Gramnegativen Erregern (3-MRGN) auf deutschen Intensivstationen. Projektbeschreibung
- VerSITA: Versorgungssituation der SIT bei allergischen Atemwegserkrankungen (VerSITA). Projektbeschreibung
- VersKiK: Versorgung, Versorgungsbedarf und -bedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter. Projektbeschreibung
Neue Versorgungsformen
- 3für1: Frühzeitige Förderung der gesunden Entwicklung & Bildungsteilhabe von Kindern & Jugendlichen mit klinischem & multimodalem Versorgungsbedarf durch sektorenübergreifende, aufsuchende Diagnostik, Behandlung & Förderung. Projektbeschreibung
- ALIVE: Altersspezifische Impfinanspruchnahme Verbessern. Projektbeschreibung
- ALVEEG: Ambulantes Langzeit-Video-EEG-EKG für Menschen mit Anfallserkrankungen. Projektbeschreibung
- BEPPO: Evaluation BEwegungs- und sPorttherapeutischer Interventionen unter medizinischer Therapie in der Pädiatrischen Onkologie. Projektbeschreibung
- CARE: Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen. Projektbeschreibung
- Care-FAM-Net: Psychosoziale Prävention und Versorgung für Kinder und Jugendliche mit seltenen Erkrankungen (SE) und ihre Familien - CARE-FAM-NET. Projektbeschreibung
- CCSchool: CCSchool (Continuum of Care School) – Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung. Projektbeschreibung
- CHIMPS-NET: Kinder und Jugendliche mit psychischkranken und suchtkranken Eltern- children of mentally ill parents. Projektbeschreibung
- CoCare: Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung (CoCare – coordinated medical care). Projektbeschreibung
- DemStepCare: Hausarztbasierte Demenzversorgung mit koordinierter Kooperation und risikostratifiziertem Einsatz spezialisierter Pflegekräfte. Projektbeschreibung
- DIKOM: Diagnostik und Konsil im Pflegeheim mittels Mobiler Geriatrie-Unit. Projektbeschreibung
- DIMINI: Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Versicherten mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 mittels Coaching in der Vertragsarztpraxis (Dimini – Diabetes mellitus? – Ich nicht!). Projektbeschreibung
- DIVA: Digitale Vernetzung in der konservativen Augenheilkunde. Projektbeschreibung
- Familien-Scout: Sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil. Projektbeschreibung
- FARKOR: FARKOR Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK). Projektbeschreibung
- FETONEONATPFAD: Fach- & sektorenübergreifender feto-neonataler Versorgungspfad für Risikoschwangere zur Verbesserung des kindlichen Outcome. Projektbeschreibung
- FIAT: Familien-basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia nervosa Therapie. Projektbeschreibung
- FLS-Care: Fracture Liaison Service (FLS) zur Implementierung einer integrierten Versorgungsstruktue zur Vermeidung von Osteoporosebedingten Folgefrakturen. Projektbeschreibung
- GaVid-Sinne: Ganzheitliche Versorgungsstützpunkte & interdisziplinäre Diagnostik für Menschen mit Sinnesbehinderungen. Projektbeschreibung
- HITS: Herzinsuffizienz ‐ Telemonitoring und Selfmanagement (HITS): Komplementäre Strategie für Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz. Projektbeschreibung
- Inspire - PNRM +: INterdiSziPlinäre und InteRsektorale telemedizinische Evaluation, Koordination und Behandlung im ParkinsonNetz RheinMain+. Projektbeschreibung
- INTEGRATION: Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsintervention während einer onkologischen Therapie. Projektbeschreibung
- INVEST Billstedt/Horn: Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen / INVEST Billstedt/Horn. Projektbeschreibung
- isPo: Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie. Projektbeschreibung
- KOMPASS D2: Komplikationsmanagement und Prävention im Ambulanten und Stationären Sektor - Demenz und Delir. Projektbeschreibung
- KULT-SH: Kinderonkologische Untersuchung durch Leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein. Projektbeschreibung
- LEX LOTSEN OWL: Eckpunkte zur Governance von Patientenlotsen. Projektbeschreibung
- LuP-Regio: Regionale Gesundheitsstrategie des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Projektbeschreibung
- MeKidS.best: Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet: Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zur verbesserten Detektion und Versorgung bei Kindeswohlgefährdung. Projektbeschreibung
- MeMäF: Verbesserung der Frauengesundheit mit einem digital unterstützten Versorgungsmodell für Mädchen und junge Frauen mit Menstruationsschmerzen. Projektbeschreibung
- NEO-Milk: Strukturelle Stillförderung und Aufbau von Humanmilchbanken an neonatologischen Zentren. Projektbeschreibung
- Nieren TX 360°: Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation. Projektbeschreibung
- NWGA: NetzWerk GesundAktiv. Projektbeschreibung
- OBERBERG_FairSorgt: Intersektoral vernetzte Betreuung Pflegebedürftiger im Oberbergischen Kreis. Projektbeschreibung
- Optimal@NRW: Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk – rund um die Uhr. Projektbeschreibung
- OPTINOFA: Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter. Projektbeschreibung
- PornLoS: Pornographie-Nutzungsstörung effektiv behandeln – Leben ohne Suchtdruck. Projektbeschreibung
- PRISMA: Primäres Hormon-Sensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine Patientenzentrierte, digitale Anwendung. Projektbeschreibung
- Pro B: PROM bei Brusterkrankungen – neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs. Projektbeschreibung
- RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen (RECOVER). Projektbeschreibung
- ReKo: ReKo – Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort. Projektbeschreibung
- Res@t: Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen. Projektbeschreibung
- RESIST: RESIST – RESISTenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen. Projektbeschreibung
- Rise-UP: Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten. Projektbeschreibung
- RubiN: RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz. Projektbeschreibung
- SaarPHIR: SaarPHIR – Saarländische Pflegeheimversorgung integriert regelhaft. Projektbeschreibung
- SALUS: Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation. Projektbeschreibung
- SaVeBRAIN.Kids: Sichere ambulante Versorgung von Kindern mit mildem Schädelhirntrauma. Projektbeschreibung
- SekTOR-HF: Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells. Projektbeschreibung
- SLEEP WELL: Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe. Projektbeschreibung
- Stroke OWL: Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe - STROKE OWL. Projektbeschreibung
- StroConnect: StroConnect – Kooperative Schlaganfallakutversorgung mit verbessertem Therapiezugang durch Einbindung des Rettungsdienstes in ein neurovaskuläres Netzwerk. Projektbeschreibung
- Survivorship-Clinic: Survivorship – Sprechstunde für Langzeitüberlebende mit gynäkologischer Tumorerkrankung – Survivorship Clinic. Projektbeschreibung
- TENEAM: TeleNeurologisch ambulante Versorgung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Projektbeschreibung
- TelNet@NRW: Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Struktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung. Projektbeschreibung
- TransFIT: Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. Projektbeschreibung
- VBW: Virtuelles Betreutes Wohnen (VBW) - ein Versorgungsnetz zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken im Alter. Projektbeschreibung
- VERhO: Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren. Projektbeschreibung
- ViDiKi: Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche. Projektbeschreibung
- QT-Life: QT-Life – Apothekenbasierte Früherkennung der unerwünschten Arzneimittelwirkung QT-Streckenverlängerung. Projektbeschreibung
- WATCH: Mobile Wohnortnahe Versorgung zur Steuerung der sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in Thüringen. Projektbeschreibung