Direkt zum Inhalt

Innovationsfonds: Projekte zur Optimierung der Gesundheitsversorgung

Forschungsteam forscht an innovativen Projekten

Wir möchten die Qualität im Gesundheitswesen verbessern. Deshalb beteiligen wir uns an zahlreichen innovativen Projekten, die vom Innovationsfonds gefördert werden. Welche das sind, erfahren Sie hier. Und wenn Sie einen Partner für die Durchführung eines neuen Innovationsfonds-Projekts suchen, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Was ist der Innovationsfonds?

Der Innovationsfonds ist ein Förderinstrument, das innovative Projekte im Gesundheitswesen unterstützt. Der Fonds fördert zum einen neue Versorgungsformen und zum anderen Versorgungsforschungsprojekte. Er wurde 2015 im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes ins Leben gerufen und finanziert sich jeweils zur Hälfte aus den Mitteln von den gesetzlichen Krankenkassen und aus dem Gesundheitsfonds. 

Ziele des Innovationsfonds

Ziel, neue Versorgungsformen und -modelle zu entwickeln und zu erproben, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern, die Effizienz im System zu steigern sowie Erkenntnisse über das Versorgungsgeschehen zu generieren. Die geförderten Projekte sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung zu optimieren und den Zugang zu medizinischen Leistungen zu verbessern.

Unabhängiger Innovationsausschuss G-BA 

Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch einen unabhängigen Ausschuss: den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Die Mitglieder des Ausschusses bewerten die Anträge auf Basis von Kriterien wie Innovationsgehalt, Nutzen für die Patientinnen und Patienten und Umsetzbarkeit. 

Der Innovationsausschuss veröffentlicht Förderbekanntmachungen, entscheidet über eine Förderung der Projekte und spricht bei abgeschlossenen Projekten die Empfehlungen aus, ob die Ergebnisse in die Versorgung der gesetzlichen Krankenkassen überführt werden sollen. Diese Empfehlungen und die Projektberichte veröffentlicht der Innovationsausschuss in einer Externer LinkBeschlussdatenbank.

Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen

Der Innovationsfonds spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems und trägt damit zur Verbesserung der Versorgung bei. Mit der Beteiligung an Innovationsfonds-Projekten nutzen wir die Chance, Innovationen zu fördern und unsere Rolle als Innovationstreiber im Gesundheitswesen zu unterstreichen. Mittlerweile kann die DAK-Gesundheit auf Erfahrungen aus mehr als 50 erfolgreich begleiteten Innovationsfonds-Projekten zurückblicken.

Was ist der Unterschied zwischen „Versorgungsforschung“ und „Neue Versorgungsformen“?

Der Innovationsauschuss fördert zwei verschiedene Gruppen von Forschungsvorhaben: den Bereich „Versorgungsforschung (VF)“ und den Bereich „Neue Versorgungsformen (NVF)“. 

Versorgungsforschung (VF)

Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgungsstrukturen, - prozesse und -ergebnisse der Gesundheitsversorgung des Einzelnen und der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen.1

Neue Versorgungsformen (NVF)

Neue Versorgungsformen sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Dazu zählen insbesondere auch sektorenübergreifende Versorgungsmodelle.2

Kontakt: Wir sind Ihr Partner für neue Innovationsfonds-Projekte

Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes im Rahmen einer Innovationsfondsförderung mit der DAK-Gesundheit als (Konsortial-)Partner? Dann wenden Sie sich gern an uns:

Welche Informationen benötigen wir von Ihnen?

Neue Versorgungsformen (NVF)

  • Wünschenswert wäre ein bereits ausgefülltes Antragsformular, mindestens aber grundlegende Informationen zum Forschungsvorhaben
  • Geplante Verfahrensart (einstufig lang, zweitstufig kurz oder lang) 
  • Benennung des Themenschwerpunktes

Versorgungsforschung

  • Wünschenswert wäre ein bereits ausgefülltes Antragsformular, mindestens aber grundlegende Informationen zum Forschungsvorhaben
  • Angaben zum geplanten Studiendesign 
  • Benennung des Themenschwerpunktes
Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Antragsunterlagen, die für die Einreichung beim Innovationsausschuss notwendig sind, finden Sie hier: Externer LinkFörderbekanntmachungen - G-BA Innovationsfonds

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Unsere Innovationsfonds-Projekte im Überblick

Versorgungsforschung

  • FAST: Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track. Externer LinkProjektbeschreibung
  • HoT: Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht). Externer LinkProjektbeschreibung
  • ImplementDiGA: Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheitsanwendungen und deren Wirkungen in der Regelversorgung. Externer LinkProjektbeschreibung
  • KAbAPräv_sozial: Gesunde Quartiere 2.0 – Kleinräumige Analysen zur bedarfsgerechten Ausgestaltung von Präventionsleistungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Externer LinkProjektbeschreibung
  • PedSupport: Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern. Externer LinkProjektbeschreibung
  • PICAR: Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung. Externer LinkProjektbeschreibung
  • PRAGMA: Patient*innenwege von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Externer LinkProjektbeschreibung
  • RegioDem: Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen. Externer LinkProjektbeschreibung

Neue Versorgungsformen

Ausgewählte Innovationsprojekte der DAK-Gesundheit

 

Quellenangaben
Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif