Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

  • Saarland: Schülerin aus Merzig gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Komasaufen

    11.05.2023: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit über 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen. Im Saarland kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von der 17-jährigen Zoe Gindorf von der Jean-Francois-Boch-Schule in Merzig.

  • Daniel Caroppo neuer Pressesprecher der DAK-Gesundheit im Saarland

    26.04.2023: Die DAK-Gesundheit hat einen neuen Pressesprecher im Saarland: Daniel Caroppo (47) ist ab sofort Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten in Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung.

  • RSV-Infektion im Saarland: Sechsmal mehr Babys in Kliniken

    05.04.2023: Im Saarland mussten drastisch mehr Neugeborene und Säuglinge mit dem sogenannten RS-Virus in Kliniken behandelt werden. Unter Einjährige erkrankten in der Saison 2021/22 sechsmal so häufig schwer am Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) wie 2018/19.

  • Saarland: Neuer Höchststand bei Fehltagen wegen psychischer Erkrankungen

    13.03.2023: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Saarland haben im vergangenen Jahr so oft wie nie zuvor aufgrund von Depressionen oder chronischer Erschöpfung am Arbeitsplatz gefehlt. Rein statistisch kamen auf 100 DAK-Versicherte 399 Fehltage, wie aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit hervorgeht.

  • Krankenstand 2022: Rekord-Ausfälle bei saarländischen Beschäftigten

    03.02.2023: In Saarland haben Fehltage im Job im Jahr 2022 ein Rekordniveau erreicht. Das hat eine aktuelle Auswertung der DAK-Gesundheit ergeben. Der Krankenstand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Punkte auf 6,3 Prozent – und somit auf dem höchsten Wert seit Beginn der Analysen vor 25 Jahren.

  • „bunt statt blau“ 2023: DAK-Gesundheit und Sozialminister Jung starten Aufklärungskampagne gegen Alkoholmissbrauch

    12.01.2023: „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Unter diesem Motto starten der saarländische Sozialminister Dr. Magnus Jung und die DAK-Gesundheit 2023 die Kampagne gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen.

  • Saarland: Mehr geimpfte Kinder als im Bundesvergleich

    29.11.2022: Im Saarland sind mehr Kinder und Jugendliche geimpft worden als im Bundesdurchschnitt.  Mit einem Anteil von rund 38 Prozent belegt das Saarland im Bundesländer-Vergleich Platz vier und liegt oberhalb des Bundesdurchschnitts von knapp 33 Prozent.

  • Pandemie: Mehr Depressionen bei Schulkindern im Saarland

    27.10.2022: In der Corona-Pandemie zeigen sich weiter beträchtliche Gesundheitsfolgen für Kinder und Jugendliche im Saarland. Vor allem die Altersgruppe der 10-14-Jährigen fällt durch eine starke Zunahme von Depressionen auf.

  • Sandra Scheuring neue Pressesprecherin der DAK-Gesundheit im Saarland

    04.10.2022: Die DAK-Gesundheit hat eine neue Pressesprecherin im Saarland: Sandra Scheuring (47) ist ab sofort Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten in Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung.

  • Depression und Stress: Viele Beschäftigte im Saarland haben psychisches Risiko für Herzinfarkt

    28.07.2022: In Saarland sind die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in den vergangenen zehn Jahren um 54 Prozent gestiegen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Ängste sind die zweithäufigste Ursache für eine Krankschreibung.

  • Saarland: Neue Vorsorge für Diabetiker und Hypertoniker

    01.04.2022: Die DAK-Gesundheit im Saarland startet heute gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KVS) ein neues Programm zur besseren Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus oder Hypertonie. Mit zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen wird das Risiko für schwerwiegende Spätfolgen der beiden Volkskrankheiten gesenkt.

  • Neuer Höchststand bei psychisch bedingten Fehltagen im Saarland

    30.03.2022: Die Ausfalltage wegen Depressionen und anderer psychischer Erkrankungen haben im Saarland einen neuen Höchststand erreicht. Mit 3,7 Fehltagen pro Kopf liegt das Saarland rund neun Prozent über dem Vorjahresniveau.

  • Corona: Mehr Kinder mit Depressionen im Saarland

    14.02.2022: Während der Corona-Pandemie sind Kinder im Saarland deutlich stärker psychisch belastet. 2020 wurden 17 Prozent mehr Mädchen und Jungen im Alter zwischen zehn und 14 Jahren erstmals mit einer Depression ärztlich behandelt als im Vorjahr.

  • Krebsfrüherkennung: Vorsorge im Saarland nimmt trotz Corona wieder zu

    03.02.2022: In der Pandemie haben die Saarländerinnen und Saarländer wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen genutzt. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 22 Prozent mehr Screenings als im Vergleichszeitraum des Vorjahres durchgeführt.

  • Saarland: Schüler aus Saarbrücken gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Komatrinken

    12.11.2021: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen.

  • Sozialministerin Bachmann und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2021

    14.09.2021: Die DAK-Gesundheit Saarland sucht erneut „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Unter diesem Motto veranstaltet die Krankenkasse bereits zum zweiten Mal einen Ideen-Wettbewerb. 

  • DAK-Studie zeigt im 1. Halbjahr 2021 13 Prozent weniger Fehltage

    05.08.2021: Die Beschäftigten im Saarland fielen im ersten Halbjahr 2021 deutlich weniger krankheitsbedingt im Job aus. Insgesamt liegt der Krankenstand mit einem Rückgang von 0,7 Prozentpunkten bei 4,5 Prozent und damit über dem Bundesniveau (3,7 Prozent). Das bedeutet, dass an jedem Tag durchschnittlich 45 von 1.000 saarländischen Beschäftigten krankgeschrieben waren. 

  • Projekt aus Saarlouis gewinnt bei Bundeswettbewerb für ein gesundes Miteinander

    09.06.2021: „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für besonderes Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen. 

  • Siegerprojekte beim Wettbewerb für ein gesundes Miteinander im Saarland ausgezeichnet

    21.04.2021: „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen.

  • Saarland: Bundesweit höchster Krankenstand aufgrund psychischer Erkrankungen

    19.03.2021: Beschäftigte im Saarland weisen bundesweit den höchsten Krankenstand aufgrund psychischer Leiden auf. Im Jahr 2020 wurden 339 Fehltage je 100 erwerbstätige DAK-Versicherte registriert. Das waren rund 30 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt mit 265 Tagen. 

  • Sozialministerin Bachmann startet DAK-Kampagne „bunt statt blau“ 2021 im Saarland

    01.02.2021: Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto starten die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann und die DAK-Gesundheit die Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention im Saarland.

  • Lockdown: 15 Prozent weniger Infektionskrankheiten im Saarland

    22.01.2021: Norovirus, Windpocken, Grippe: Nach dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie 2020 gab es nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit Saarland einen deutlichen Rückgang vieler anderer Infektionskrankheiten um insgesamt 15 Prozent.  

  • Zuckerkrankheit: Patienten wegen Corona unterversorgt

    14.01.2021: Im Saarland hat der coronabedingte Rückgang von Arztbesuchen im abgelaufenen Jahr zu einer zeitweiligen Unterversorgung von Zuckerkranken geführt. Laut einer Sonderauswertung der DAK-Gesundheit im Saarland sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr mehr als ein Viertel weniger Patienten neu in ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Diabetes mellitus gekommen.

  • Schülerin aus Ottweiler gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen im Saarland

    25.11.2020: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto haben in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.100 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das sogenannte Komasaufen geschaffen. Das beste Plakat aus dem Saarland kommt von der Schülerin Mehregan Molla-Mohensi.

  • Neue Pressesprecherin

    16.11.2020: Die DAK-Gesundheit hat eine neue Pressesprecherin im Saarland: Carina Schubert (25) steht ab sofort Journalistinnen und Journalisten als kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung.

  • Krankenstand im Saarland trotz Corona kaum gestiegen

    23.09.2020: Trotz Corona-Pandemie ist der Krankenstand im Saarland im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Mit 5,2 Prozent liegt er damit aber erneut deutlich über dem Bundesdurchschnitt (4,2 Prozent). 

  • Sozialministerin Bachmann startet DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ im Saarland

    16.09.2020: Saarlands Sozialministerin Monika Bachmann und die DAK-Gesundheit starten neuen Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“. Gesucht werden erstmals Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise für ein gesundes Miteinander engagieren. 

  • Nia-App gegen Neurodermitis

    01.07.2020. Jedes siebte Kleinkind im Saarland leidet an Neurodermitis (knapp 15 Prozent). Damit sind vor allem Ein- bis Vierjährige im äußersten Südwesten von der chronisch entzündlichen Hautkrankheit betroffen.

  • Saarland: Fast jedes vierte Schulkind hat psychische Probleme

    Saarbrücken, 16. Januar 2020. Fast ein Viertel aller Schulkinder im Saarland zeigt psychische Auffälligkeiten. 1,7 Prozent aller Jungen und Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren leiden an einer diagnostizierten Depression, 2,2 Prozent unter einer Angststörung. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit „Ängste und Depressionen bei Schulkindern“. Hochgerechnet sind insgesamt etwa 2.300 saarländische Schulkinder von beiden Diagnosen betroffen, darunter deutlich mehr Mädchen. Mit neuen Angeboten verbessert die DAK-Gesundheit jetzt die Versorgung depressiver Schulkinder im Saarland. 

  • Saarland: Krankenstand auf Rekord-Hoch

    21.05.2019 Der Krankenstand im Saarland hat mit fünf Prozent ein neues Rekord-Hoch erreicht. Jeder Erwerbstätige fehlte im Durchschnitt 18 Tage, so viel wie seit Jahren nicht mehr.  Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0 – Trinken, Dampfen, Gamen im Saarland“. Danach hat das Suchtrisiko von zehntausenden Beschäftigten im Saarland gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Betroffene Arbeitnehmer fehlen fast doppelt so häufig am Arbeitsplatz.

  • Sozialministerin Bachmann startet DAK-Kampagne „bunt statt blau“ 2020 im Saarland

    30. Januar 2020. Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto starten die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann und die DAK-Gesundheit die erfolgreiche Kampagne „bunt statt blau“ 2020 zur Alkoholprävention im Saarland. Der Plakatwettbewerb für Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren findet zum elften Mal statt. Bundesweit sind 11.000 Schulen zur Teilnahme eingeladen. Hintergrund: In den vergangenen fünf Jahren kamen bundesweit jeweils rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Gegenüber der ersten Erhebung der Daten im Jahr 2000 haben sich die Zahlen um 128 Prozent erhöht. 

  • Saarland: Fast jedes vierte Schulkind hat psychische Probleme

    Saarbrücken, 16. Januar 2020. Fast ein Viertel aller Schulkinder im Saarland zeigt psychische Auffälligkeiten. 1,7 Prozent aller Jungen und Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren leiden an einer diagnostizierten Depression, 2,2 Prozent unter einer Angststörung. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit „Ängste und Depressionen bei Schulkindern“. Hochgerechnet sind insgesamt etwa 2.300 saarländische Schulkinder von beiden Diagnosen betroffen, darunter deutlich mehr Mädchen. Mit neuen Angeboten verbessert die DAK-Gesundheit jetzt die Versorgung depressiver Schulkinder im Saarland. 

  • bunt statt blau: Lisa Grachev aus Saarbrücken gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen im Saarland

    22.05.2019 „bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit knapp 9.000 Schüler Kunstwerke gegen das „Komasaufen“. Das beste Plakat kommt von der 16-jährigen Lisa Grachev aus der Marienschule in Saarbrücken. Sie setzte sich mit ihrer Idee gegen rund 100 weitere saarländische Teilnehmer durch. Jetzt wurden in der Landeshauptstadt die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen.

  • Saarland: Krankenstand auf Rekord-Hoch

    21.05.2019 Der Krankenstand im Saarland hat mit fünf Prozent ein neues Rekord-Hoch erreicht. Jeder Erwerbstätige fehlte im Durchschnitt 18 Tage, so viel wie seit Jahren nicht mehr.  Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0 – Trinken, Dampfen, Gamen im Saarland“. Danach hat das Suchtrisiko von zehntausenden Beschäftigten im Saarland gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Betroffene Arbeitnehmer fehlen fast doppelt so häufig am Arbeitsplatz.

  • Saarbrücken: DAK-Gesundheit im neuen Servicezentrum

    12.04.2019 Die DAK-Gesundheit eröffnet heute ihr neues Servicezentrum in Saarbrücken. Den Schlüssel zur neuen Kundenberatung übergeben Ralf Latz, Bürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken und DAK-Vorstand Andreas Storm an die Leiterin Petra Maas. Die Krankenkasse wechselt damit ihren Standort von der Viktoriastraße an die Berliner Promenade 12.

  • Jedes dritte saarländische Kind ist chronisch krank

    26.02.2019 Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen – im Saarland ist fast jedes dritte Kind körperlich chronisch krank. Fast jedes Zehnte leidet an einer psychischen Erkrankung mit potentiell chronischem Verlauf. Das zeigt der neue Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit. Für die Studie hat die Krankenkasse Versichertendaten von rund 8.400 Kindern im Saarland ausgewertet.

  • Grippewelle treibt Krankenstand im Saarland hoch

    20.02.2019 Im Saarland sind die Fehltage im Job im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit kletterte der Krankenstand von 4,7 auf 5,0 Prozent.

  • Komasaufen: Sozialministerin Bachmann startet DAK-Kampagne „bunt statt blau“ 2019 im Saarland

    31.01.2019 Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto starten die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann und die DAK-Gesundheit die erfolgreiche Kampagne „bunt statt blau“ 2019 zur Alkoholprävention im Saarland. Der Plakatwettbewerb für Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren findet zum zehnten Mal statt. Bundesweit sind 11.000 Schulen zur Teilnahme eingeladen. Hintergrund: 2017 kamen bundesweit 21.721 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, 2,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Saarland waren es mit 357 Betroffenen acht Prozent weniger.

  • Immer mehr Saarländer mit Rückenschmerzen in Klinik

    26.04.2018 Rätsel Rücken: Trotz Prävention und zahlreicher Gesundheitskurse leiden im Saarland rund 360.000 Erwerbstätige unter Rückenschmerzen. Immer mehr gehen mit ihren Beschwerden direkt ins Krankenhaus. Seit dem Jahr 2007 stieg die Zahl der stationären Behandlungen im Saarland um fast ein Viertel. Über die Hälfte der Patienten ließ sich als Notfall aufnehmen. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Rätsel Rücken – warum leiden so viele Saarländer unter Schmerzen?“

  • Saarland: Über 200.000 Arbeitnehmer schlafen schlecht

    25.07.2017 Im Saarland leidet fast jeder zweite Arbeitnehmer an Schlafstörungen. 45 Prozent wachen regelmäßig drei Mal pro Woche oder noch häufiger auf oder können erst gar nicht einschlafen. Hochgerechnet auf alle Erwerbstätigen sind das 207.000 Betroffene im Saarland. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport mit dem Themenschwerpunkt Schlaf. Die Analyse zeigt auch: Jeder siebte berufstätige Saarländer schläft nur fünf Stunden oder weniger pro Nacht. Jeder Zweite geht meist müde zur Arbeit.

  • Saarland: Höchster Krankenstand seit 16 Jahren

    12.05.2016 Der Krankenstand im Saarland erreichte im vergangenen Jahr mit 4,7 Prozent den höchsten Wert seit 16 Jahren. Das Saarland hat damit auch bundesweit erneut einen der höchsten Krankenstände. Dieser ist auf eine besonders lange Erkrankungsdauer zurückzuführen (13,9 Tage im Durchschnitt). Das geht aus dem aktuellen DAK-Gesundheitsreport hervor.