12.01.2021: In Berlin hat sich der coronabedingte Rückgang von Arztbesuchen im abgelaufenen Jahr auch bei der Versorgung von Zuckerkranken ausgewirkt. Laut einer Sonderauswertung der DAK-Gesundheit sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr fast ein Viertel weniger Patienten neu in ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Diabetes mellitus eingeschrieben worden.
28.10.2020: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.100 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das sogenannte Komasaufen.
15.09.2020: Die DAK-Gesundheit startet den neuen Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ in Berlin. Die Krankenkasse sucht erstmals Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise für ein gesundes Miteinander engagieren.
14.09.2020: In Berlin ist nach neuester Statistik die Zahl der alkoholbedingten Klinikeinweisungen bei Kindern und Jugendlichen gestiegen. Insgesamt gab es 2018 in der Hauptstadt 323 Betroffene (155 Mädchen und 168 Jungen) zwischen zehn und 19 Jahren, das ist ein Plus von rund 19 Prozent zum Vorjahr.
21.08.2020: Trotz Corona-Pandemie blieb der Krankenstand in Berlin im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr konstant. Mit 4,3 Prozent liegt er damit knapp über dem Bundesdurchschnitt (4,2 Prozent).
01.07.2020: Jedes achte Kleinkind im Alter von einem bis vier Jahren leidet in Berlin an Neurodermitis (13 Prozent). Damit ist die entzündliche Hautkrankheit in der Hauptstadt die am meisten verbreitete chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter.
24.06.2020: Immer mehr Menschen in Berlin arbeiten wegen der Coronakrise im Home-Office und gerade hier leidet die Gesundheit besonders stark. Zur psychischen Belastung durch die wirtschaftliche Unsicherheit kommen veränderte Essgewohnheiten, unpassende Heimbüro-Ausstattungen und zu wenig Bewegung.
12.06.2020: Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie und Lernen zu Hause setzen Familien in der Hauptstadt verstärkt unter Druck. Das zeigt eine aktuelle DAK-Studie zum Thema Homeschooling. Deshalb bietet die DAK-Gesundheit am 19. Juni eine Telefon-Hotline für Eltern.
24.04.2020: In diesem Jahr feiert der DAK Dance-Contest sein 10-jähriges Jubiläum. Der Tanzwettbewerb sollte im Sommer bei großen Live-Events seinen Höhepunkt finden.
30.01.2020: Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto starten die Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kalayci und die DAK-Gesundheit die erfolgreiche Kampagne „bunt statt blau“ 2020 zur Alkoholprävention in Berlin.
12.12.2019: Ein Viertel aller Schulkinder in Berlin zeigt psychische Auffälligkeiten. Insbesondere bei Depressionen und Angststörungen gibt es 2017 einen deutlichen Anstieg.
29.08.2019Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände hatten im ersten Halbjahr des Jahres in Berlin den höchsten Anteil am Krankenstand. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit.
20.08.2019 Großer Erfolg für „Painting Voices“ aus Berlin-Pankow: Beim regionalen Finale des Dance-Contests der DAK-Gesundheit für Berlin und Brandenburg holte die Gruppe in Elstal (Wustermark) den Sieg.
24.07.2019 Gefangen im eigenen Körper oder schwerelos schwimmend unter Wasser – die Fotoausstellung „schwere(s)los“ beleuchtet krankhaftes Übergewicht aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
07.08.2019 Im Berlin/Brandenburger-Finale des Dance-Contest 2019 treten 33 Tanzgruppen mit knapp 300 Teilnehmern ab sieben Jahren an. Alle haben das eine Ziel, sie wollen die prominente Jury um Chef-Juror und Profitänzer Hanno Liesner und den früheren DSDS-Sieger Luca Hänni mit ihrer Choreografie überzeugen.
05.08.2019 Der aktuelle Gesundheitsreport der DAK-Gesundheit zeigt: Das Suchtrisiko von Millionen Erwerbstätigen hat gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Er zeigt auch: Viele ältere Beschäftigte mit einer Abhängigkeit scheiden bereits vor Erreichen des Rentenalters aus dem Erwerbsleben aus.
25.06.2019: Kunst gegen Komasaufen: Die Berliner Schüler Laura Boskic und Joseph Gunadi vom Humboldt-Gymnasium in Tegel belegen bundesweit den dritten Platz beim Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ 2019.
18.06.2019 Alkohol, Zigaretten und Computerspiele: Das Suchtrisiko von zehntausenden Beschäftigten in Berlin hat gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Der Krankenstand bei betroffenen Erwerbstätigen ist fast doppelt so hoch.
08.05.2019 Fast jeder dritte Erwachsene leidet in Deutschland unter Bluthochdruck (Hypertonie). Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind demnach in Berlin rund eine Millionen Menschen betroffen.
02.04.2019 Erkrankungen des Kniegelenks stellen vor dem Hintergrund einer stetig alternden Gesellschaft ein zunehmendes Problem dar. Bereits ab dem 40. Lebensjahr weist nahezu jeder Mensch Veränderungen im Kniegelenk auf.
19.02.2019 Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen – in Berlin ist mehr als jedes vierte Kind körperlich chronisch krank. Fast jedes Zehnte leidet an einer psychischen Erkrankung mit potentiell chronischem Verlauf.
28.11.2018: Mit einer Spende in Höhe von knapp 1.500 € und einer Registrierungsaktion als potentielle Knochenmarkspender unterstützen Beschäftigte der DAK-Gesundheit die Arbeit der Deutschen Knochenmarkspendendatei (DKMS) in Berlin.
15.05.2018: Rätsel Rücken: Trotz Prävention und zahlreicher Gesundheitskurse leiden in Berlin mehr als 1,2 Millionen Erwerbstätige unter Rückenschmerzen. Immer mehr gehen mit ihren Beschwerden direkt ins Krankenhaus. Seit dem Jahr 2007 stieg die Zahl der stationären Behandlungen in Berlin um fast 80 Prozent an.
07.02.2018: Immer mehr Berliner erkranken an Krebs: Nach aktuellen Daten des Statistischen Amtes Berlin-Brandenburg behandelten die Berliner Krankenhäuser im Jahr 2016 mehr als 100.000 Patienten aufgrund einer sogenannten Neubildung. Gegenüber dem Jahr 2006 stiegen die Behandlungszahlen um rund 17 Prozent. Häufigste Krebsart war der Lungenkrebs. Mit dem neuen Programm „DAK-Tumornachsorge“ will die DAK-Gesundheit zusammen mit Vivantes dabei helfen, die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten in Berlin verbessern.
23.01.2018 Seit Beginn des Schuljahrs gehört die Uhlenhorst-Grundschule zu den insgesamt 68 Einrichtungen, die in Berlin an fit4future teilnehmen, der Präventionsinitiative für gesunde Schulen von DAK-Gesundheit und Cleven-Stiftung.
11.05.2017 In Berlin hat die große Mehrheit der Erwerbstätigen Schlafprobleme. Rund 76 Prozent fühlen sich betroffen. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport mit dem Themenschwerpunkt Schlaf.
03.05.2016 Frauen in Berlin fehlen häufiger im Job als ihre männlichen Kollegen. Ihr Krankenstand lag im vergangenen Jahr 39 Prozent höher. In keinem anderen Bundesland ist der Unterschied so groß wie in der Hauptstadt. Das geht aus dem aktuellen DAK-Gesundheitsreport hervor.