Die eigenen Kraftquellen finden

Mit guter Laune und voller Energie in den Tag gestartet, doch plötzlich kippt die Stimmung. Eigene Kraftquellen helfen, damit die positive Energie nicht von schlechter Laune verdrängt wird – und Krafträuber keine Chance haben.
Äußere und innere Kraftquellen
Wichtig ist zu wissen, was es ist, das einem die Kraft raubt, um gezielt darauf reagieren zu können. Helfen können äußere Ressourcen wie Familienmitglieder oder Freundinnen
und Freunde, die für einen da sind und für Gespräche zur Verfügung stehen, bestimmte Orte, Bücher und Filme, die einem guttun. Aber auch innere Kraftquellen wie schöne Erinnerungen sowie positive Gedanken und Gefühle sind wahre Kraftquellen.
Kraftgeber im Alltag
Wohlbefinden spürbar verbessern. Ausgewogene Ernährung ist ebenfalls eine wichtige Kraftquelle. Diese optimal im Alltag zu nutzen, dabei helfen unsere vielen Ernährungsseminare und Online-Coachings.
Kraftquelle Dankbarkeit
Grundsätzlich tut es gut, sich positive Gedanken zu machen. Gelingt es, nicht nur das Schlechte an einer Situation zu sehen, sondern auch etwas Gutes zu entdecken, für das man dankbar sein kann, ändert sich das eigene Empfinden. Um sich die guten Dinge bewusst zu machen, kann man jeden Abend aufschreiben, wofür man an diesem Tag dankbar ist. Sei es ein schönes Treffen mit einer Freundin oder einem Freund oder ein entspannter Spaziergang im Sonnenschein. So werden Erinnerungen zur neuen Kraftquelle.
Energie im Schlaf
Kraftquelle Bewegung
Präventionskurse
Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun? Wir haben Angebote zur Entspannung, Ernährung und Bewegung.
Bloß keinen Stress
Einen Ausweg aus der Stressfalle kann Ihnen auch unser DAK Antistress-Coaching bieten. Wer regelmäßig Achtsamkeitsübungen macht, trainiert damit seine mentale Stärke, bewertet Situationen optimistischer. Das bringt neue Energien und Kraftquellen.
Routinen durchbrechen und Kraft tanken
Typische Muster zu durchbrechen, kann ebenfalls neue Kraftquellen aktivieren. Das kann ein alternativer Arbeitsweg oder ein Abend im Wald statt auf dem Sofa sein, aber auch eine besondere Unternehmung oder ein neues Hobby, bei dem bestenfalls andere Menschen kennengelernt werden. Jeder Ausbruch aus der Routine steigert die Lebensfreude.
DAK Fachbereich
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Achtsamkeit
Wer im Hier und Jetzt lebt, lebt achtsam. Eine Anleitung.

Yoga-Kurs: Wir beteiligen uns an den Kosten
Körper und Seele in Balance: Wir bezuschussen Ihren Yoga-Präventionskurs.

Hochsensibilität: Stärke oder Schwäche?
Was ist Hochsensibilität und wie lebt es sich damit? Antworten von Kathrin Sohst.