Clean Eating – die moderne Vollwertkost

Clean Eating ist keine schnelllebige Diät, sondern ein langfristiges Konzept. Verwendet werden ausschließlich vollwertige, frische und naturbelassene Lebensmittel. Wir erklären, worauf es bei diesem Ernährungstrend ankommt.
DAK Ernährungs-Coaching
So ernähren Sie sich gesund! Mit Kochvideos und Bewegungstagebuch. Kostenlos und online.
Was ist Clean Eating? Die Regeln des naturbelassenen Essens
Diese Lebensmittel stehen auf der Clean-Eating-Einkaufsliste
Besonders viel frisches regionales Gemüse, Obst, Salat, aber auch Hülsenfrüchte, Fisch, hochwertige Fette wie Walnuss- oder Raps-Öl und Vollkornprodukte. Fleisch kann, muss aber nicht sein. Ebenso steht es um Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Käse und Milch.
Welche Risiken gibt es beim Clean Eating?
Eigentlich keine, doch fällt es in manchen Situationen schwer, die gesunde Ernährungsweise durchzuhalten, etwa in hektischen Zeiten, auf Reisen oder beim Mittagessen mit Kollegen in der Kantine. Die Lösung ist fast immer Planung, Vorbereitung und Vorkochen. Und wenn es nicht anders geht, auch mal ein Abweichen vom Clean-Eating-Konzept – und dann ohne schlechtes Gewissen.
Fazit der DAK-Ernährungsexpertin Silke Willms
Clean Eating ist eine rundum empfehlenswerte Ernährungsweise mit vielen Vitaminen und Mineral- und Ballaststoffen ohne hochverarbeitete Lebensmittel.
Silke Willms
Diplom-Ökotrophologin, Ernährungs-Expertin bei der DAK-Gesundheit
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rezepte für die gesunde Ernährung
Ob süß oder herzhaft, mit Fleisch oder vegan, für die schnelle Küche oder das Festtagsmenü – entdecken Sie tolle Rezepte.

Nachhaltige Ernährung: So geht's
Was gehört zu einer nachhaltigen Ernährung und wie kann man sie im Alltag umsetzen? Wir klären alle wichtigen Fragen.

Paleo: So gesund ist die Steinzeitdiät
Ist die Paleo-Diät gesund? Unsere Ernährungsexpertin Silke Willms klärt auf.