Endometriose-Behandlung: Therapieansätze und Tipps

Obwohl Endometriose eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen ist, wissen viele kaum darüber Bescheid. So dauert es oft Jahre, bis die Endometriose festgestellt wird und behandelt werden kann. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine chronische Krankheit, die zu gutartigen Wucherungen im Körper führt. Dabei siedelt sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an. Bei manchen Frauen bleibt dieser Vorgang unbemerkt. Bei anderen treten vielfältige Symptome auf – ein Grund, weshalb die Diagnose häufig erst spät gestellt wird und viele Frauen jahrelang leiden.
Hinzu kommt: Es gibt aktuell keine Therapie, um Endometriose vollständig zu heilen. Jedoch gibt es verschiedene Behandlungsansätze, um die Beschwerden zu lindern und den betroffenen Frauen ein normales Leben zu ermöglichen. Dazu gehören OPs, Medikamente sowie Therapien, die dabei helfen, Schmerzen zu lindern wie Osteopathie oder Physiotherapie.
Endometriose: Ursachen, Symptome und Diagnose
In der Gebärmutterschleimhaut, die sich in jedem Menstruationszyklus neu aufbaut, wächst die Eizelle heran. Wenn es zu keiner Befruchtung der Eizelle kommt, wird die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) abgestoßen, was zur Regelblutung führt. Bei der Endometriose befindet sich allerdings auch Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Diese wird allerdings nicht während der Regelblutung abgestoßen, was Entzündungen, Verklebungen und Zysten nach sich ziehen kann. Wie stark die Beschwerden sind, hängt davon ab, wo sich die Gebärmutterschleimhaut bildet. Warum es überhaupt zur Bildung der Gebärmutterschleimhaut in der Bauchhöhle kommt, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.
So macht sich Endometriose bemerkbar
Das Hauptsymptom der Endometriose sind krampfartige Unterleibsschmerzen, die oft vor und während der Monatsblutung, aber auch beim Geschlechtsverkehr, beim Stuhlgang sowie beim Urinieren auftreten können. Zusätzlich zeigen sich oft unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Kopf-, Rücken - oder Flankenschmerzen. Die Art der Symptome hängt stark davon ab, wo sich in der Bauchhöhle die Gebärmutterschleimhaut angesiedelt hat. Wenn die Eierstöcke und der Eileiter betroffen sind, kann sich das negativ auf den Hormonhaushalt auswirken und zudem die Fruchtbarkeit verringern.
Vorsorge für Frauen
Check-up 35, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs – geh zur kostenlosen Vorsorge
Wie wird Endometriose diagnostiziert?
Behandlung von Endometriose
Da es zurzeit keine Therapie gibt, mit der Endometriose vollständig geheilt werden kann, geht es darum, die Beschwerden zeitweise oder dauerhaft zu lindern.
OP und Medikamente zur Behandlung von Endometriose
Endometrioseherde können operativ entfernt werden. Das geht in der Regel minimalinvasiv durch eine sogenannte Laparoskopie. Eine andere Option sind Hormonmedikamente. Diese verändern aber den gesamten Hormonhaushalt und stoppen meist die Menstruation. Für Frauen mit akutem Kinderwunsch sind sie daher nicht geeignet.
Häufig kommen auch Schmerzmittel zum Einsatz. Diese sind aber stets mit Vorsicht zu genießen, denn mit der Zeit tritt ein Gewöhnungseffekt ein und es werden immer größere Dosen nötig, um die Schmerzen zu lindern. Das kann zum einen zu einer Sucht führen, zum anderen auch Organe wie die Nieren schädigen.
Psychotherapie für die seelische Gesundheit
Behandlung von Endometriose: Ernährung
Bewegung und Stressabbau
Ergänzend können auch folgende Therapien dabei helfen, Schmerzen und andere Symptome zu lindern:
- Wärmeanwendungen
- Physiotherapie
- Akupunktur
- Osteopathie
- Phytotherapie
DAK Antistress-Coaching
Mehr im Augenblick leben und Stress reduzieren – das Angebot von Balloon erhalten unsere Versicherten kostenlos.
Behandlung durch Endometriose-Spezialistinnen und -Spezialisten
Da Endometriose eine Erkrankung ist, die schwer zu diagnostizieren ist und ein individuelles, langfristiges Behandlungskonzept erfordert, sollten betroffene Frauen möglichst von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, die auf die Behandlung von Endometriose spezialisiert sind, betreut werden.
Jana leidet seit Jahren unter starken, unerklärlichen Schmerzen – von Bauchkrämpfen über Schulterschmerzen bis hin zu wiederkehrenden Blasenentzündungen. Durch Zufall entdecken die Ärzte während einer Operation den wahren Grund für ihre Beschwerden: Endometriose.
Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal.
Fachbereich der DAK-Gesundheit
