MV: Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Schwerin sucht Azubi für 2026

Krankenkasse bietet Ausbildungs- und duale Studienplätze
Schwerin, 4. August 2025. Für das kommende Ausbildungsjahr 2026 sucht die DAK-Gesundheit bundesweit neue Azubis oder dual Studierende. Ob Sozialversicherungsfachangestellte, Kaufleute im Gesundheitswesen oder Studienplätze für ein duales Studium, wie beispielsweise BWL-Gesundheitsmanagement – ausgebildet wird bundesweit an knapp 180 Standorten, darunter auch in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns in Schwerin. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse legt Wert auf eine fundierte und hochwertige Ausbildung kommender Berufsgenerationen – und hat dafür jüngst das Siegel „Most Wanted Start 2025“ erhalten, welches die beliebtesten Ausbildungsbetriebe in Deutschland auszeichnet.
Mein Team und ich freuen uns darauf, ab 2026 erstmals in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern selbst auszubilden und einen Studienplatz BWL-Gesundheitsmanagement anbieten zu können. Wir investieren damit gezielt in die Fachkräfte von morgen“, sagt Andreas Mirwald, Landeschef der DAK-Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir bieten Azubis und dual Studierenden hervorragende Perspektiven. Wer Interesse hat, kann sich gern bei uns informieren und natürlich auch bewerben.“. Außerdem rät er jungen Leuten, sich möglichst rechtzeitig um einen Ausbildungsplatz zu kümmern. Start des neuen Ausbildungsjahres bei der DAK-Gesundheit ist der 1. August 2026.
Ausbildung und Studium kombinieren
Für junge Leute auf der Suche nach einer Ausbildung, die wissenschaftliche Theorie und betriebliche Praxis vereint, ist ein dualer Studiengang das Richtige. Die Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht, neben der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten, ein Bachelor-Studium im Bereich BWL-Gesundheitsmanagement. Dabei lernen Studierende nicht nur die klassischen Grundlagen der Betriebswirtschaft – von Rechnungswesen über Controlling bis hin zu Marketing und Personalführung. Sie tauchen auch in die besonderen Strukturen und Herausforderungen des Gesundheitswesens ein. Themen wie Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, medizinische Grundkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen runden den Studiengang ab. Diese Art der Ausbildung dauert vier Jahre.
Download
Bild herunterladen (Copyright: DAK-Gesundheit/i'Stockphoto_AleksandarNakic)
Ihr Kontakt

Stefan Poetig
Pressesprecher Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Beuthstr. 6
10117 Berlin