Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

  • RSV-Infektionen bei Thüringer Babys: doppelt so viele Klinikbehandlungen

    30.03.2023: Bei Neugeborenen und Säuglingen sind die Klinikbehandlungen mit dem sogenannten RS-Virus in Thüringen drastisch gestiegen. Die Zahl der unter Einjährigen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) lag in der Saison 2021/22 doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum 2018/19 – vor der Corona-Pandemie.

  • Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen steigt auf neuen Höchststand in Thüringen

    10.03.2023: Der Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen ist in Thüringen auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2022 wurden 290 Fehltage je 100 Versicherte verzeichnet, wie aus dem aktuellen und repräsentativen Psychreport der DAK-Gesundheit für den Freistaat hervorgeht.

  • Allzeitrekord bei Fehlzeiten in Thüringen

    30.01.2023: Husten, Schnupfen, Corona: Die DAK-Gesundheit hat im vergangenen Jahr unter Beschäftigten in Thüringen einen Rekord-Krankenstand verzeichnet. Der Wert betrug 6,6 Prozent und war der höchste, den die Krankenkasse für ihre 50.000 erwerbstätigen Versicherten seit Start der Analysen im Jahr 1997 gemessen hat.

  • Anteil geimpfter Kinder in Thüringen höher als im Bund

    28.11.2022: Der Anteil geimpfter Kinder in Thüringen ist höher als im Bund. Mit einem Anteil von rund 37 Prozent belegt Thüringen im Bundesländer-Vergleich Platz sechs und liegt damit oberhalb des Bundesdurchschnitts von knapp 33 Prozent.

  • Thüringen: Psychische Erkrankungen treiben Krankenstand im 3. Quartal hoch

    03.11.2022: In Thüringen sind die Fehltage im Job im dritten Quartal wieder deutlich gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit kletterte der Krankenstand von 4,3 Prozent auf 5,3 Prozent.

  • Pandemie: So leiden Mädchen und Jungen in Thüringen

    13.10.2022: In der Corona-Pandemie zeigen sich massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit für die Jahre 2018 bis 2021 stiegen einzelne psychische Erkrankungen in bestimmten Altersgruppen dramatisch an.

  • RSV-Infektionen bei Thüringer Babys: doppelt so viele Klinikbehandlungen

    30.03.2023: Bei Neugeborenen und Säuglingen sind die Klinikbehandlungen mit dem sogenannten RS-Virus in Thüringen drastisch gestiegen. Die Zahl der unter Einjährigen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) lag in der Saison 2021/22 doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum 2018/19 – vor der Corona-Pandemie.

  • Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen steigt auf neuen Höchststand in Thüringen

    10.03.2023: Der Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen ist in Thüringen auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2022 wurden 290 Fehltage je 100 Versicherte verzeichnet, wie aus dem aktuellen und repräsentativen Psychreport der DAK-Gesundheit für den Freistaat hervorgeht.

  • Allzeitrekord bei Fehlzeiten in Thüringen

    30.01.2023: Husten, Schnupfen, Corona: Die DAK-Gesundheit hat im vergangenen Jahr unter Beschäftigten in Thüringen einen Rekord-Krankenstand verzeichnet. Der Wert betrug 6,6 Prozent und war der höchste, den die Krankenkasse für ihre 50.000 erwerbstätigen Versicherten seit Start der Analysen im Jahr 1997 gemessen hat.

  • Anteil geimpfter Kinder in Thüringen höher als im Bund

    28.11.2022: Der Anteil geimpfter Kinder in Thüringen ist höher als im Bund. Mit einem Anteil von rund 37 Prozent belegt Thüringen im Bundesländer-Vergleich Platz sechs und liegt damit oberhalb des Bundesdurchschnitts von knapp 33 Prozent.

  • Thüringen: Psychische Erkrankungen treiben Krankenstand im 3. Quartal hoch

    03.11.2022: In Thüringen sind die Fehltage im Job im dritten Quartal wieder deutlich gestiegen. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit kletterte der Krankenstand von 4,3 Prozent auf 5,3 Prozent.

  • Pandemie: So leiden Mädchen und Jungen in Thüringen

    13.10.2022: In der Corona-Pandemie zeigen sich massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit für die Jahre 2018 bis 2021 stiegen einzelne psychische Erkrankungen in bestimmten Altersgruppen dramatisch an.