Gartenarbeit ist gesund für Körper und Psyche

Gartenarbeit ist viel mehr als nur eine lästige Pflicht – sie ist ein effektives Training für Körper und Geist. Wer regelmäßig im Garten aktiv ist, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern sorgt auch für Entspannung und Glücksmomente. Hier erfahren Sie, warum Gartenarbeit gesund ist, wie sie sich positiv auf die Psyche auswirkt und welche Tipps Sie beachten sollten, um ergonomisch und sicher zu gärtnern.
Warum Gartenarbeit gesund ist: Körper und Psyche im Einklang
Gartenarbeit als Workout für den Körper
Gartenarbeit beansprucht nahezu alle Muskelgruppen und kann mit einem Besuch im Fitnessstudio mithalten. Ob Unkrautjäten, Laub harken oder Töpfe heben – diese Aktivitäten fördern den Muskelaufbau und stärken die Rückenmuskulatur, was wiederum die Wirbelsäule stabilisiert. Gleichzeitig bleibt man durch die Bewegung an der frischen Luft fit und beweglich. All diese Bewegungen können ein wunderbares Ganzkörpertraining an der frischen Luft sein, auf der anderen Seite aber Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke auch überfordern. Mit der richtigen Haltung, ergonomisch gestaltetem Werkzeug und regelmäßigen Pausen sind Sie auf der sicheren Seite.
Gartenarbeit für die Psyche: Gärtnern macht glücklich
Wussten Sie, dass Gärtnern glücklich macht? Studien zeigen, dass Gartenarbeit stresslindernd und stimmungsaufhellend wirkt. Die körperliche Aktivität und das Arbeiten im Grünen fördern die Ausschüttung von Serotonin – dem sogenannten Wohlfühlhormon. Zudem hilft Gartenarbeit dabei, Ängste zu reduzieren und die innere Balance zu stärken. Kein Wunder also, dass sie oft als „grüne Therapie“ bezeichnet wird.
Ergonomisch gärtnern: So schützen Sie Rücken und Gelenke
Die richtige Haltung beim Gärtnern
Um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist die richtige Haltung entscheidend. Statt sich beim Unkrautjäten zu bücken, gehen Sie besser in die Hocke oder knien Sie sich auf ein Kniepolster. Alternativ ist ein niedriger Hocker praktisch, um im Sitzen zu arbeiten. Achten Sie darauf, Ihre Position regelmäßig zu wechseln und Pausen einzulegen – auch kurze Entspannungsmomente sind wichtig, denn Gartenarbeit entspannt Körper und Geist.
Schwere Lasten richtig heben
Beim Heben von Blumentöpfen, Laubsäcken oder anderen schweren Gegenständen gilt: Heben Sie aus den Knien, nicht aus dem Rücken. Halten Sie die Arme nah am Körper, vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und nutzen Sie Hilfsmittel wie Sackkarren oder Pflanzenrollwagen, um die Belastung zu minimieren. Teilen Sie schwere Lasten in kleinere Portionen auf – weniger Gewicht bedeutet weniger Risiko.
Hilfsmittel für gesundes Gärtnern
Hochbeete und Pflanztische
Gartenarbeit und Gesundheit gehen Hand in Hand, wenn Sie Ihren Arbeitsbereich anpassen. Hochbeete ermöglichen rückenschonendes Arbeiten auf angenehmer Höhe. Achten Sie darauf, dass die Beete je nach Körpergröße zwischen 70 und 90 Zentimeter hoch sind. Auch ein Pflanztisch erleichtert das Umtopfen oder Säen ohne gebückte Haltung.
Ergonomisches Werkzeug
Das richtige Werkzeug macht den Unterschied. Geräte mit verstellbaren Teleskopstielen lassen sich individuell anpassen und erleichtern das Arbeiten. Wählen Sie Werkzeuge mit leichten Materialien wie Aluminium oder Titan sowie rutschfesten Griffen, um Ermüdung und Vibrationen zu reduzieren. So wird Gartenarbeit effizient und gelenkschonend.
Die gesundheitlichen Vorteile von Gartenarbeit im Überblick
- Ganzkörpertraining: Gartenarbeit kann Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur sowie die Gelenke stärken.
- Vitamin-D-Booster: Arbeiten in der Sonne fördert die Bildung von Vitamin D, stärkt das Immunsystem und kann Osteoporose vorbeugen.
- Stressabbau: Gartenarbeit kann die Stimmung heben, Stress abbauen und für Glücksgefühle sorgen.
- Beweglichkeit: Regelmäßiges, schonendes Gärtnern, kann die Gelenke geschmeidig halten und Schmerzen vorbeugen.
- Kalorienkiller: Während der Gartenarbeit werden Kalorien verbrannt – ganz ohne Fitnessstudio.
Fazit: Gärtnern als Schlüssel zu mehr Gesundheit und Entspannung
Ob für den Muskelaufbau, die Gelenkgesundheit oder die Psyche – Gartenarbeit ist gesund und ein wahres Multitalent, wenn es um ganzheitliches Wohlbefinden geht. Mit der richtigen Haltung, ergonomischen Hilfsmitteln und regelmäßigen Pausen machen Sie Ihren Garten nicht nur schöner, sondern auch sich selbst fitter und entspannter. Probieren Sie es aus – denn Gärtnern macht glücklich und hält Sie auf natürliche Weise in Bewegung.
Häufig gestellte Fragen
- Ist Gartenarbeit wirklich ein effektives Training?
Ja! Gartenarbeit beansprucht alle Muskelgruppen und ist ein Ganzkörpertraining, das den Muskelaufbau fördert. - Wie wirkt sich Gartenarbeit auf die Psyche aus?
Sie reduziert Stress, hebt die Stimmung und sorgt durch die Ausschüttung von Serotonin für Glücksgefühle. - Welche Hilfsmittel erleichtern das Gärtnern?
Hochbeete, Pflanztische und ergonomische Werkzeuge helfen, rückenschonend und effizient zu gärtnern.
DAK Onlineredaktion
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Reisekrankheit: Das hilft gegen Reiseübelkeit
So beugen Sie der Reisekrankheit effektiv vor!

Tics bei Kindern
Was Tics sind und welche Ursachen dahinter stecken können.

Was gehört in eine Hausapotheke und wie kann ich Medikamente richtig lagern?
Eine sortierte Hausapotheke ist praktisch und wichtig, wenn es darum geht, schnell zu handeln.