„Mental Aufmuskeln“ aus Halle gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Sachsen-Anhalt

Ministerpräsident Haseloff und DAK-Gesundheit ehren Menschen für besonderes Engagement für Prävention und Gesundheitsförderung
Sonderpreis Pflege geht ebenfalls nach Halle
Magdeburg, 14. November 2025. „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Initiativen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Sachsen-Anhalt gewann das Projekt „Mental Aufmuskeln“ aus Halle den Landeswettbewerb 2025. Platz zwei ging an „Blaue Nase hilft e.V.“ aus Barleben. Den dritten Platz belegte Daniel Steve aus Sachsendorf mit der Neugestaltung eines Grünen Klassenzimmers an der Grundschule „An der Mühle“. Der Sonderpreis Pflege ging an das Projekt „Erfahrungsschätze Halle - Wissen teilen und fördern“. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit zeichneten nun die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Haseloff betonte: „Als Schirmherr der DAK-Aktion ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ ist es mir wichtig, dass das Thema Gesundheit eine starke Stimme bekommt. Es geht um unsere Lebensweise, um Sport und Bewegung und um eine solide Gesundheitsbildung. Wir müssen schonend mit unserer Gesundheit umgehen. Denn das hebt unsere Lebensqualität. Deshalb sind Vorbilder und gute Beispiele sehr wichtig. Ich danke der DAK für ihr Engagement und freue mich über die große Beteiligung. Es liegt in unser aller Interesse, uns für ein gesundes Miteinander stark zu machen. So können wir besser und bewusster leben."
Steffen Meyrich, Leiter der DAK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, erklärte: „Die vielen Projekte in Sachsen-Anhalt machen deutlich: Zusammenhalt und Respekt sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Unsere Landessiegerinnen und -sieger sind inspirierende Beispiele dafür, wie stark gelebte Solidarität unsere Gesundheit und ein gesundes Miteinander fördern.“
Gesucht waren im fünften Wettbewerbsjahr Initiativen und Projekte, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Jessica König reichte das Projekt „Mental Aufmuskeln“ beim Wettbewerb ein und überzeugte die Landesjury. „Mental Aufmuskeln“ ist eine Sportgruppe für psychisch erkrankte Erwachsene und findet alle zwei Wochen statt. Es werden Bewegungsspiele gespielt oder Entspannungstechniken durchgeführt. Vielen Menschen fällt es aufgrund ihrer Erkrankung schwer, sich zu motivieren oder einer Gruppe anzuschließen. Teilnehmende können sich mit anderen Betroffenen austauschen und gemeinsam sporttreiben, somit werden die sozialen Kontakte gepflegt und es dient vielen als Struktur im Alltag. Jessica König sagt über ihr Projekt: „Wir möchten gerne anderen Menschen helfen und wissen, wie wertvoll Sport für die psychische Gesundheit ist. Zudem haben wir gemerkt, dass es bisher in unserer Region keine Sportangebote speziell für psychisch erkrankte Menschen gibt, bei welchen sie auch ohne ärztliche Verordnung teilnehmen können.“ Weitere Informationen unter moveprosport.de/veranstaltung/sportgruppe-mental-aufmuskeln-bewegung-fuer-koerper-seele
Einen herausragenden Beitrag für ein gesundes Miteinander leistet nach Jury-Ansicht auch ein Projekt, das die Pflege in den Mittelpunkt stellt. Nina Kaiser von der AWO SPI aus Halle hat mit dem Projekt „Erfahrungsschätze Halle - Wissen teilen und fördern“ eine Möglichkeit für soziale Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen ab 55 Jahren im Raum Halle geschaffen. „In unseren Sportkursen liegt uns besonders am Herzen, dass Seniorinnen und Senioren sich in Bewegung begegnen – eine Erfahrung, die nicht nur dem Körper guttut, sondern auch das Miteinander stärkt. Es ist wunderbar zu beobachten, wie in den Gruppen Nähe entsteht, Vertrauen wächst und Barrieren sich ganz von selbst auflösen – da wird gelacht, geholfen und sich für gemeinsame Aktivitäten verabredet. Gleichzeitig wächst jede und jeder Einzelne über sich hinaus: die eigene Kraft wird wieder spürbar und die Gesundheit bleibt lebendig“, sagt Nina Kaiser, von der AWO SPI Halle. Sie erhielt dafür den Sonderpreis Pflege. Weiter Informationen unter awo-spi.de/projekt/erfahrungsschaetze-halle-wissen-teilen-foerdern.
Das sind die Mitglieder der Landesjury aus Sachsen-Anhalt:
Vera Wolfskämpf, Wortchefin Radio, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt
Konstantin Pott, sozialpolitischer, wissenschaftspolitischer, digitalpolitischer Sprecher der FDP Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
Uwe Lummitsch, Vorstand Bundesvereinigung soziales Mentoring e.V., Trainer und Berater Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Im Dezember kürt eine namhafte Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm aus den Gewinnerprojekten aller Bundesländer die Bundessiegerinnen und -sieger.
Texte zum Download
Bild herunterladen (Copyright: DAK-Gesundheit)
v.l.n.r.: Steffen Meyrich, DAK-Landeschef Sachsen-Anhalt, Jessica König und Ralf Gottfried
Ihr Kontakt

Ann-Kathrin Wucherpfennig
Pressesprecherin Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Ellernstr. 40
30175 Hannover
