Unsere Gewinnerinnen und Gewinner 2025: Saarland

Vielen Dank für die sehr beeindruckenden Projekte für ein gesundes Miteinander. Da hatte es die Landesjury im Saarland wirklich nicht leicht, die drei besten Projekte und die Gewinnerin für den Sonderpreis Pflege auszuwählen. Nach gründlichem Abwägen steht die Entscheidung nun fest. Herzlichen Glückwunsch!

 

1. Preis  

Claudia Ruppert vom DRK-Landesverband Saarland für „FAMOS66"​

Den ersten Platz belegt Claudia Ruppert mit dem Projekt FAMOS66 – einem innovativen Konzept zur Bewegungsförderung älterer Menschen. Im Mittelpunkt stehen Hausbesuche, die Seniorinnen und Senioren zu mehr Aktivität im Alltag motivieren und das Thema „Klima und Gesundheit“ einbeziehen.

1. Platz im Saarland 2025: Gesichter für ein gesundes Miteinander

Jürgen Günther, Claudia Ruppert, Jessica Günther, Bettina Altesleben

Geschulte Seniorenbesucherinnen und -besucher unterstützen ältere Menschen dabei, ihren Alltag aktiver zu gestalten und neue Angebote zur sozialen Teilhabe zu entdecken. Die Teilnehmenden erhalten bis zu zehn kostenlose Hausbesuche, die jeweils rund eine Stunde dauern und Bewegung und Gespräche miteinander verbinden.

Die ehrenamtlichen Besucherinnen und Besucher werden in einer fünftägigen DRK-Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Zusätzlich entstehen Bewegungsgruppen im Freien, die das Miteinander fördern und dauerhaft wirken sollen.

FAMOS66 trägt dazu bei, altersfreundliche Kommunen zu gestalten und Gesundheit präventiv zu fördern. Das Projekt wird von der ARGE „GKV-Bündnis für Gesundheit im Saarland“ gefördert.

Es läuft vom 1. April 2025 bis zum 31. März 2029 und wird in allen saarländischen Landkreisen und im Regionalverband Saarbrücken umgesetzt.
Für alle Teilnehmenden sind die Angebote kostenlos.

Statement der saarländischen Landessiegerin Claudia Ruppert:

Im Mittelpunkt des Projekts FAMoS66 steht die Bewegungsförderung und Aktivierung älterer, noch nicht pflegebedürftiger Menschen durch geschulte ehrenamtliche Besucher. Gesundheit verstehen wir hierbei als körperliche, kognitive, psychische und soziale Gesundheit. Unsere Stärke als DRK, das Ehrenamt, ist ein „Matchwinner“, da das Projekt auf den vielen Menschen basiert, die als Besucher mitarbeiten. Darüber hinaus möchten wir in engem Zusammenarbeiten mit weiteren Akteuren vor Ort einen Beitrag zu einer altersfreundlichen Kommune leisten.“ (Claudia Ruppert, Projektleiterin FAMoS66, DRK-Landesverband Saarland e.V.)." 

Jürgen Günther von der DAK-Gesundheit Saarland sagt:

„Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“ 

2. Preis

Mareike Hill von PuGis (Prävention und Gesundheit im Saarland) mit dem Projekt „GENERATION Z WIE ZUKUNFT

 

Platz 2 Saarland

Jürgen Günther, Mareike Hill, Dirk Mathis, Bettina Altesleben, Michael Greiner

Den zweiten Preis erhält Mareike Hill mit dem Projekt „GENERATION Z WIE ZUKUNFT“ des PuGiS e.V.. Ziel des Projekts ist es, die Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen zu stärken. Die Initiative richtet sich an die Generation Z, die besonders stark von gesellschaftlichen Veränderungen, digitaler Reizüberflutung und den Folgen der Pandemie betroffen ist.

In interaktiven Workshops und digitalen Lernmodulen lernen Jugendliche, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten, Alltagsverhalten zu reflektieren und ein positives soziales Miteinander zu fördern. Themen wie Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit, Resilienz sowie Kommunikations- und Medienkompetenz stehen dabei im Mittelpunkt. Auch Lehrkräfte und Schulleitungen werden als wichtige Multiplikatoren in die Gesundheitsförderung eingebunden.

Seit dem Projektstart 2023 wird GENERATION Z WIE ZUKUNFT in allen saarländischen Landkreisen und im Regionalverband Saarbrücken umgesetzt – aktuell mit 13 teilnehmenden Schulklassen. Das Projekt schafft Raum für Reflexion, Austausch und persönliche Entwicklung – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine gesunde und resiliente Gesellschaft von morgen.

Statement von Mareike Hill zum Gewinner-Projekt:

„Wir sind stolz, zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ der DAK-Gesundheit zu gehören – eine Anerkennung für unser Engagement, Gesundheit in der Lebenswelt der beruflichen Schulen im Saarland aktiv zu fördern. Gleichzeitig motiviert uns diese Auszeichnungden eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen – für ein gesundes Saarland und eine starke Generation Z.“

Jürgen Günther von der DAK-Gesundheit Saarland sagt:

„Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander."

3. Preis

Karina Gölzer für das Projekt MUS-E®"  

 

Platz 3 Saarland

Jürgen Günther, Karina Gölzer, Bettina Altesleben

Der driitte Platz geht an Karina Gölzer. MUS-E® fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern anhand kreativer Projekte. Das Programm ermöglicht den Kindern ihre Begabungen und den eigenen Ausdruck in einem wertfreien Raum zu entdecken und zu entwickeln. So wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Durch die gemeinsame aktive Gestaltung und Umsetzung wird der gegenseitige Respekt geschult, Toleranz gefördert, Empathie und Widerstandsfähigkeit entwickelt.

Das MUS-E® Projekt an der Grundschule Südschule St.Ingbert im 1. Halbjahr 2025/26 richtet sich an Kinder im Alter von 9-10 Jahren. Es nehmen drei Schulklassen mit je 20 bis 25 Kinder teil. 

Die Tänzerin Bérengère Brulebois bringt Bewegung in die Klassen. Spielerisch lernen die Schüler und Schülerinnen neue Ausdrucks- und Bewegungsformen, lernen ihren Körper bewusster wahrzunehmen. Ziel ist eine eigene Choreografie zu erarbeiten und aufzuführen. Dabei werden die Kinder aktiv mit einbezogen. In Kleingruppen erstellen sie eigene Sequenzen, die dann zusammengefügt werden. Die Abschlusspräsentation trägt zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins bei.

Durch das Projekt sollen insbesondere benachteiligte Kinder erreicht und deren Integration gefördert werden. Im Miteinander erlernen die Schüler und Schülerinnen soziale Kompetenzen. Eine gute Klassengemeinschaft in den heute sehr heterogenen Klassen, die durch soziale und kulturelle Unterschiede geprägt sind, wirkt sich positiv auf die Kinder aus. Den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis durch kreative Projekte zu verbessern und dadurch die seelische Gesundheit unsere Kinder zu stärken sind unsere Ziele.

Statement von Karina Gölzer zu dem Projekt:​

MUS-E® unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder anhand kreativer Projekte. Das Programm ermöglicht den Kindern ihre Begabungen in einem wertfreien Raum zu entdecken und zu entwickeln. Im Miteinander erlernen die Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen wie Respekt und Toleranz. Eine gute Klassengemeinschaft und ein gesundes Selbstwertgefühl wirkt sich positiv auf unsere Kinder aus und stärkt ihre seelische Gesundheit."

Jürgen Günther von der DAK-Gesundheit Saarland sagt:

„Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander."

Sonderpreis Pflege

Sabine Eis mit dem Projekt „Tanzcafé

Sonderpreis Pflege Saarland 2025

Jürgen Günther, Sabine Eis, Bettina Altesleben

Der Sonderpreis Pflege geht an Sabine Eis vom Malteser Demenzdienst Saarbrücken e.V. mit dem Projekt: Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Café Malta.

Das Herzstück des Engagements ist das Café Malta – ein wöchentliches Begegnungs- und Aktivierungsangebot für Menschen mit beginnender oder fortgeschrittener Demenz. In einer geschützten, wertschätzenden Atmosphäre werden vorhandene Fähigkeiten gefördert, Erinnerungen geweckt und soziale Kontakte gestärkt. 

Geschulte Ehrenamtliche gestalten ein strukturiertes Programm mit vertrauten Themen, Musik, kreativen Aktivitäten und Bewegung. Das Café bietet nicht nur Freude und Abwechslung, sondern beugt auch Isolation und Vereinsamung vor.

Weitere Angebote unseres Demenzdienstes für ein ganzheitliches Miteinander

  • Musik Café Malta: alle zwei Wochen wird gezielt die Kraft der Musik als Brücke zur Erinnerung eingesetzt – gemeinsames Singen, Musizieren und Zuhören fördern Wohlbefinden, Orientierung und emotionale Bindung.
  • Tanzen gegen das Vergessen: Bewegungsangebote, die Mobilität und Freude gleichermaßen erhalten.
  • Neue mobile Kegelbahn: barrierefreier Bewegungsspaß für alle – stärkt Motorik, Koordination und Gemeinschaftsgefühl.
  • Häuslicher Entlastungsdienst
  • Gesprächskreis für Angehörige

Menschen mit Demenz sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft. Angehörige erfahren Entlastung und Unterstützung, Ehrenamtliche erleben sinnstiftendes Engagement – und alle Beteiligten profitieren von einem stärkeren sozialen Zusammenhalt. Körperliche und geistige Fähigkeiten werden erhalten, Isolation wird vorgebeugt und das Bewusstsein für ein würdevolles Miteinander wird gestärkt – unabhängig von Alter oder Einschränkung.

Statement von Karina Gölze zu dem Projekt:

Wir sind dankbar und stolz, dass unser Tanzcafé beim DAK-Wettbewerb ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ ausgezeichnet wurde. Diese Wertschätzung gilt allen, die mit Herzblut dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz mitten im Leben bleiben dürfen. Sie motiviert uns, unser Engagement für ein gesundes Miteinander weiterzuführen.“

Jürgen Günther von der DAK-Gesundheit Saarland sagt:

„Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessiegerinnen und -sieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander​."

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif