Unsere Gewinnerinnen und Gewinner 2025: Baden-Württemberg

Vielen Dank für die sehr beeindruckenden Projekte für ein gesundes Miteinander – da hatte es die Landesjury in Baden-Württemberg wirklich nicht leicht, die drei besten Projekte auszuwählen. Nach gründlichem Abwägen steht die Entscheidung nun fest. Herzlichen Glückwunsch!

1. Platz:

Dr. Christine Oechslein mit dem Bürgerverein Daheim in Harpolingen e.V. für die „Tischgemeinschaft“

Mit dem Projekt „Tischgemeinschaft“  überzeugte Dr. Christine Oechslein die Landesjury und gewann den 1. Platz.

Es ist eine schöne „Tischgemeinschaft“, bei dem eine generationenübergreifende Versorgung und Betreuung ermöglicht wird. Am Mittagstisch kommen die Jungen und Alten des Dorfes zusammen, werden mit regionalen Zutaten bekocht und profitieren voneinander.

Die Grundschüler werden nach dem Mittagessen betreut, die Hausaufgaben werden erledigt und es wird zusammen gespielt. Die Senioren genießen diese Aufgabe und  die Gesellschaft. Eltern können besser Job und Familie vereinbaren, da die Kinderbetreuung in der ländlichen Region gewährleistet ist.

Dr. Christine Oechslein zur Zielsetzung des Projekts:

In unserem Dorf Harpolingen bringt die "Tischgemeinschaft" Jung & Alt  im wörtlichen Sinne an einen Tisch: Senioren und Alleinstehende treffen sich regelmäßig zum frisch zubereiteten, regionalen Mittagessen und sind so weniger einsam. Die "Gemeinsamzeit" mit den Grundschülern der Dorfschule lädt zu Anregung und Austausch zwischen den Generationen ein. So fördert unser Projekt die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Senioren. Darüber hinaus unterstützt es berufstätige Eltern und Alleinerziehende und dient gleichzeitig der Nachwuchssicherung für die örtlichen Vereine:  
da die Kinder tagsüber im Dorf bleiben und die vielfältigen Vereinsangebote wahrnehmen können, bleibt unsere Dorfgemeinschaft lebendig erhalten." 

2. Platz

Andreas Lämmel mit der Hotzenblock gGmbH und dem Projekt „Boulderbrücken"

Den zweiten Platz sichert sich Andreas Lämmel. 

Der Hotzenblock ist eine gemeinnützige Boulderhalle, in der Begegnung, Bewegung und Teilhabe für alle gesichert ist, unabhängig von finanzieller Lage, Herkunft und Beeinträchtigung. 

Das Projekt ist gemeinschaftsorientiert und basiert auf Spenden, somit wird Bewegung aus Augenhöhe ermöglicht. Die Boulderfläche wird wöchentlich neugestaltet und ist somit bei jedem Besuch eine neue Herausforderung. 

3. Platz

Cornelia Schäfer vom Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V. für das Projekt „Früh stärken - gesund entwickeln

Auf den dritten Platz kommt Cornelia Schäfer.

Auf dem Kinderbauernhof können bereits seit Januar 2024 Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen zur Ruhe kommen, angenommen werden und neue Kraft schöpfen. 

Viele sind durch Ängste , traumatische Erfahrungen und/oder soziale Benachteiligungen belastet. Durch gemeinsame Aktivitäten und das Übertragen von Verantwortung für die Tiere wird den Kindern ein geschützter Raum geschaffen.

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif