Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 bereits im achten Jahr in Folge aus. Der Preis würdigt Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen.
Zudem unterstützt der Förderpreis die Gewinner dabei, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert.
Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Thema „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?“. Gesucht wird die beste Idee für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann der Generationenwechsel in der Arbeitswelt gesund gelingen?
Damit verbunden sind nachfolgende weitergehende Fragestellungen:
„Es sind deshalb nachhaltige Ideen gefragt, wie altersgerechtes und altersgemischtes Arbeiten umgesetzt oder neu gedacht werden können", sagt Ute Wiedemann, Mitglied des Vorstands der DAK-Gesundheit.
Projekte für den BGM-Förderpreis 2023 können Unternehmen, Organisationen oder lokale Netzwerke einreichen, die eigene neue Ideen für das Gesundheitsmanagement im betrieblichen Umfeld umsetzen wollen. Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner. Der erste Platz ist mit 30.000 Euro für Sachleistungen dotiert, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Leistungen im Wert von 20.000 und 10.000 Euro. Die Preise werden im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ am 26. September 2023 in Düsseldorf verliehen.
Gute Chancen auf den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 haben Sie, wenn Sie mit folgenden Inhalten aufwarten können:
Innovationsgrad (max. 50 Punkte)
Prozessorientierung (max. 20 Punkte)
Verhaltens-/ Verhältnisprävention (max. 15 Punkte)
Zielgruppenorientierung (max. 15 Punkte)