Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Wandern ist gesund – das wussten schon viele Generation vor uns. Für viele Menschen ist Wandern in der Natur aber so spannend wie der Wetterbericht vom vorigen Jahr. Zumindest war es so, bis ein Virus Einzug hielt. Warum das Wandern während der Corona-Krise zum regelrechten Trend wurde und weshalb es so gesund ist? Das erzählen wir dir gerne.
Stress abbauen, frische Luft einatmen, Körper und Geist anregen: Auch wenn sich das Wandern positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt, genießt es meist einen eher niedrigen Stellenwert im Alltag. Schnelllebigkeit und Erfolgsdruck lassen wenig Raum für Entspannung und Natur, digitale Reize und Bequemlichkeit laufen ausgedehnten Spaziergängen häufig den Rang ab. Ironischerweise bedarf es erst einer Pandemie, die Entschleunigung bringt und uns den Weg zurück in die Natur weist. Durch die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregelungen verzichten wir gezwungenermaßen auf Konzerte, Bars und größere Menschenansammlungen und werden auf fast schon vergessene Beschäftigungen zurückgeworfen – wie eben das Wandern.
Aber auch Menschen, die mit Natur und Bewegung bisher nichts am Wanderhut hatten, zieht es aus den Häusern. Das Wandern erlebt eine Renaissance. Dabei sind nicht nur die klassischen Routen gefragt; auch abseits ausgetretener Pfade entdecken momentan mehr Wanderlustige denn je ihre nähere Umgebung. So zählen in vielen Erholungsgebieten die digitalen Durchgangszähler doppelt so viele Natursympathisanten als im Vorjahreszeitraum – wie beispielsweise an der Iserbachschleife im Westerwald. Aber warum eigentlich ist leichte Bewegung so wichtig, warum ist Wandern so gesund?
In unserer Podcast-Reihe spricht Moderator René Träder (Foto) mit spannenden Menschen über ihre persönlichen Erfolge und Misserfolge und fragt, was sie antreibt und was sie aus Rückschlägen gelernt haben. Jetzt reinhören! https://gesundes-miteinander.de/podcast/
Doch bevor du Wald, Heide und Gebirge unsicher machst, solltest du unsere Packliste checken. Wir tragen zusammen, was du mit dir tragen solltest:
Kleidung: Wanderschuhe, Wanderhose, Funktionsshirt, Fleecepullover/ -jacke, Reckenjacke und -hose, Funktionsunterwäsche, Wandersocken, Wanderrucksack mit Bindegurt und Regenhülle, Sonnenbrille
Verpflegung: Trinkflasche/Trinksystem (mind. 1,5 Liter), Lunchbox mit Broten, Energie-Gel, Nüsse und Riegel
Gesundheit: Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, Tape, Sonnencreme, Taschentücher, Zeckenzange
Sonstiges: Pass, Versicherungsausweis, Taschenmesser, Feuerzeug, Sitzkissen