Zahnpflege bei Babys: Wann und wie starten?

Kinder und Zähneputzen – das ist häufig eine Herausforderung. Deshalb haben wir bei diesem Thema genau nachgehakt und professionelle Tipps zu Zähneputzen, Zahnarztbesuch und zahngesunder Ernährung erhalten. Die Zahnärztin Dr. Roschan Farhumand erklärt uns, ab wann die Zahnpflege bei Babys beginnen sollte und worauf es bei der kindgerechten Mundhygiene ankommt.
Warum sind Milchzähne so wichtig?
Wann geht es mit der Zahnpflege bei Babys los?
Sobald der erste Zahn zu sehen ist! Er wird ja gleich von Bakterien besiedelt. Deswegen ist es so wichtig, ihn von Anfang an täglich zu reinigen. Spätestens ab dem zweiten Zähnchen sollte auf jeden Fall zweimal am Tag geputzt werden, rät DAK-Zahnärztin Dr. Farhumand. Das bringt auch Routine in den Alltag.
Zwei Tipps der Zahnpflege-Expertin
Schnuller, Löffel, Sauger oder Ähnliches nicht ablecken. Dabei können Kariesbakterien übertragen werden. Außerdem wichtig: Nicht an der Flasche dauernuckeln lassen. Das kann dem schützenden Speichel seine Wirkung entziehen.
Was hilft bei der Zahnpflege von Babys?
Die richtige Technik. Sie ist viel sinnvoller als etwa ein Zeitlimit von drei Minuten. Praktisch ist die KAI-Regel – erst alle Kauflächen, dann die Außenseiten und zum Schluss die Innenseiten der Zähne putzen. So vergisst man keinen Bereich. Solange enge Zahnzwischenräume bestehen, kommen auch bei Kindern Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen zum Einsatz.
Ab wann können Kinder allein ihre Zähne putzen?
Erst mit dem Ende der Grundschulzeit ist ihre Feinmotorik so weit ausgebildet, dass sie zielgenau reinigen können. Bis dahin sollten Eltern jeden Abend die Zähne nachputzen. Für Spaß beim Putzen sorgt zum Beispiel auch Musik im Badezimmer.
Wann steht der erste Zahnarztbesuch an?
Unser Bonusprogramm für Kinder
Punkte im Wert von über 1.000€ sammeln
Wenn der erste Zahn durchbricht. Der Zahnarzt oder die Zahnärztin berät zu Zahnpflege, Fluorid und Ernährung. Weiterer Vorteil: Das Kind lernt die Zahnarztpraxis schon einmal ganz ungezwungen kennen. Das kann ihm frühzeitig die Angst vor späteren Besuchen nehmen.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Zahnpflege?
Dr. med. dent. Roschan Farhumand
Zahnärztin bei der DAK-Gesundheit

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So einfach ist gute Mundhygiene
Auch an den Zähnen geht die Zeit nicht spurlos vorbei. Deshalb ist die richtige Pflege besonders wichtig.

Vollnarkose beim Kinderzahnarzt
Welche Risiken bestehen und was sind hilfreiche Alternativen?

Kreidezähne bei Kindern
DAK-Zahnärztin erklärt, wie sich die Volkskrankheit in den Mundraum einschleicht