Direkt zum Inhalt

Übergewicht bei Kindern

Übergewicht bei Kindern: Ein übergewichtiges Mädchen sitzt auf einer Schaukel

Ein bisschen Babyspeck ist bei vielen Kindern ganz normal – spätestens beim nächsten Wachstumsschub gehen die zusätzlichen Kilos in den meisten Fällen verloren. Immer öfter leiden selbst Grundschüler jedoch dauerhaft unter Übergewicht. Nur, ab wann ist ein Kind zu schwer? Und wie helfen Sie Ihrem Nachwuchs, gesund zu bleiben und ein gutes Körpergefühl zu entwickeln?

Corona, Handy und Co: Adipositas bei Kindern hat viele Ursachen

Unsere Gesellschaft wird immer schwerer – und das fängt schon bei den Kleinsten an. Laut einer Erhebung des Robert Koch-Instituts ist bereits jedes sechste Kind in Deutschland zu dick. Die Gründe dafür sind die gleichen wie bei den Erwachsenen: Der Körper bekommt mehr Energie, als er abbaut. Das passiert beispielsweise, wenn Ihr Kind zu große Portionen zu sich nimmt oder zu oft Lebensmittel mit vielen Kalorien und Zucker isst. Bewegt es sich nicht genug, dann setzt es die überschüssige Energie als Speck an.

Psychotherapeutische Behandlung

Wie wir bei seelischen Problemen helfen

In den letzten Jahren hat sich dieses Problem noch einmal verstärkt. Der Grund dafür: Die sozialen Medien und das Internet. Oft kleben Kinder am Smartphone oder verbringen viele Stunden mit dem neuesten Online-Game. Da bleibt wenig Zeit, um mit Freunden draußen zu toben und sich auszupowern. Wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist, zeigen auch die Daten aus unserem Kinder- und Jugendreport 2021: Durch die Corona-Pandemie stieg 2020 die Anzahl der neuen Fälle von Adipositas bei Grundschülerinnen und Grundschülern. In der Gruppe der 5- bis 9-Jährigen gab es ein Plus von 16 Prozent.

Übergewicht bei Kindern liegt auch in den Genen

Ihr Kind geht regelmäßig zum Tennis-Training, isst lieber Erdbeeren als Chips und trotzdem ist es stämmiger als seine Altersgenossen? Manchmal lassen sich die Extra-Kilos nicht mit dem Lebensstil Ihres Kindes erklären. Studien zeigen, dass Übergewicht vererbbar ist. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Kinder mit übergewichtigen Eltern ein deutlich höheres Risiko, ebenfalls zu schwer zu sein – bis zu 80 Prozent. Dafür sind einerseits bestimmte Gene verantwortlich und andererseits der oft ungesunde Lebensstil der Eltern. Auch, wenn die Mutter in der Schwangerschaft viel zunimmt oder das Geburtsgewicht ungewöhnlich hoch ist, steigert dies das Risiko für späteres Übergewicht.

Ganz normal oder zu dick – ab wann ist Ihr Kind übergewichtig?

Im einen Moment sieht es aus, als hätte Ihr Kind ein paar Kilo zu viel – im nächsten Moment schießt es in die Höhe und das Gewicht verteilt sich. Oft ist es für Eltern schwer zu beurteilen, ob ihr Kind in einem gesunden Bereich liegt. Einen ersten Anhaltspunkt gibt der Body-Mass-Index (BMI) für Kinder. Diesen berechnest Sie so, wie für Erwachsene auch.

DAK Ernährungs-Coaching

So ernähren Sie sich gesund! Mit Kochvideos und Bewegungstagebuch. Kostenlos und online. 

Mit BMI-Tabellen für Erwachsene sollten Sie das Ergebnis jedoch nicht vergleichen – schließlich entwickeln Kinder sich permanent. Um Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, arbeiten Kinderärztinnen und Kinderärzte bei den U-Untersuchungen mit BMI-Referenz-Kurven. Gut zu wissen: Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten dafür auch für die zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11. Zum Vergleich der Kurven gibt es Tabellen mit Referenzwerten – sie zeigen, wie sich andere Gleichaltrige entwickeln und ob Ihr Kind im Vergleich etwas schwerer oder größer ist.

Der Durchschnittswert ist die 50er-Perzentile. Doch auch vieles was darunter oder darüber liegt, kann ganz normal sein. Vorsicht ist nur geboten, wenn Ihr Kind mit seinem Gewicht dauerhaft im äußeren Randbereich liegt: Als übergewichtig gilt Ihr Kind, wenn es sich oberhalb des 90. Perzentils einordnet. Von adipösen Kindern, also solchen mit starkem Übergewicht, sprechen Ärztinnen und Ärzte ab dem 97. Perzentil.

Übergewicht vorbeugen: Gemeinsam gesund durch den Alltag

Wiegt Ihr Kind zu viel, ist es im Alltag oft eingeschränkt. Beim Fußball läuft es etwa den anderen hinterher oder kommt selbst beim Spielen schnell aus der Puste. Dazu kommt, dass es auch psychisch unter den Kilos leidet – etwa, wenn andere Kinder sich lustig machen. Das traurige Gefühl im Bauch führt oft dazu, dass Ihr Kind sich mit Essen tröstet: ein echter Teufelskreis. Dazu kommen gesundheitliche Probleme. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin warnt: Dauerhaftes Übergewicht kann Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme auslösen und den Bewegungsapparat schädigen.

Am besten ist es, wenn es gar nicht dazu kommt. Der wichtigste Faktor dabei? Sie! Ihr Kind ahmt das nach, was es bei Ihnen sieht. Gehen Sie das Thema deshalb als ganze Familie an. Dazu gehört etwa, dass Sie gemeinsam und regelmäßig zusammen essen – und das natürlich gesund. Die wichtigsten Grundlagen dafür lernen Sie in unserem kostenlosen Ernährungscoaching oder in unserem Kochcamp SAFARIKIDS: Dort entdecken Sie zusammen mit Ihren Kindern spielerisch, welches Essen und Trinken gut für Sie ist.

Auch in Sachen Bewegung sind Sie das Vorbild. Werden Sie am Wochenende gemeinsam aktiv, zum Beispiel bei einem Ausflug ins Schwimmbad oder einer kleinen Wanderung zum Minigolfplatz. Oder nehmen Sie selbst das Fahrrad, um in die Arbeit zu kommen – das kann auch Ihr Kind motivieren. Ebenso wichtig: Legen Sie feste Smartphone- und Fernsehzeiten fest. Grundschülerinnen und Grundschüler sollten höchstens eine Stunde pro Tag mit Tablet und Co. verbringen.

6 Tipps für ein gesundes Familienleben

  1. Machen Sie aus einem Spaziergang eine Schatzsuche und verstecken Sie kleine Belohnungen wie schöne Stifte. Eine gute Möglichkeit ist auch Geocaching, bei dem Sie gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.  
  2. Ein bisschen tricksen ist erlaubt: Parken Sie das Auto beim nächsten Einkauf zum Beispiel einfach ein paar Meter weiter vom Supermarkt weg.
  3. Finden Sie heraus, was Ihrem Kind wirklich Spaß macht: Liebt es Tiere? Dann unternehmen Sie Spaziergänge mit einem Hund aus dem Tierheim oder der Nachbarschaft. Ihr Kind ist ein echter Abenteurer? Im Kletterwald ist es gut aufgehoben.
  4. Zeit stoppen: Wie schnell kommt Ihr Kind von einem Ende des Gartens zum anderen? Viele Kinder mögen die kleine Herausforderung und haben Spaß daran, ihre Bestzeiten zu überbieten.
  5. Integrieren Sie Ihr Kind beim Einkauf, zum Beispiel indem es sich ein Gemüse aussuchen darf, aus dem Sie dann ein Gericht zaubern.
  6. Gerade unterwegs greifen viele Eltern zu schnellen, ungesunden Snacks. Es gibt auch einfache, gute Alternativen, beispielsweise Müslikugeln aus Haferflocken, Nüssen und Honig.

Hinweis:

Wenn Sie als Eltern den Verdacht haben, Ihr Kind könnte übergewichtig sein, lassen Sie sich von Ihrem behandelnden Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin beraten. Möglicherweise sind Ihre Sorgen unbegründet und beim nächsten Wachstumsschub wieder weg. Geben Sie Ihrem Kind niemals das Gefühl, dass es zu dick sein könnte und setzen Sie Ihr Kind nicht ohne ärztliche Begleitung auf Diät. Beides hätte verheerende Folgen die weitere Entwicklung Ihres Kindes. 

Autor(in)

Qualitätssicherung

DAK Fachbereich

Zaktualizowano
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif