Direkt zum Inhalt

Bewegungsspiele für draußen

Bewegungsspiele draußen verbinden Bewegung und Spaß

Bewegen kann man sich immer und überall – drinnen und draußen, im Garten oder auf dem Spielplatz, bei Sonne und Regen. Besonders viel Spaß machen Outdoor- und Bewegungsspiele. Neben den Klassikern wie Verstecken oder Fangen (auch als "Ticken" bekannt), gibt es jede Menge anderer Spiele. Eins haben alle gemeinsam: Outdoor- und Bewegungsspiele fördern die Gemeinschaft und sorgen spielerisch für sportliche Betätigungen.

Wir haben für Sie und Ihre Lieben eine Auswahl an sechs Spielen für fast jede Gelegenheit zusammengestellt.

Wäscheklammern klauen

Alter: 5–10 Jahre, Anzahl Spielerinnen und Spieler: 5–10, Zubehör: für jeden Mitspieler oder jede Mitspielerin drei Wäscheklammern, Spieldauer: nach Lust und Laune

Alle Kinder bekommen drei Wäscheklammern, die sie hinten an ihre Kleidung befestigen. Nach einem Startsignal versuchen sich die Teilnehmenden, gegenseitig die Wäscheklammern zu klauen, um sie bei sich zu befestigen. Wer keine Wäscheklammern mehr hat, scheidet aus. Gewonnen hat, wer nach einer bestimmten Zeitspanne die meisten Wäscheklammern gesammelt hat.

Feudelrutschen

Alter: 4–10 Jahre, Anzahl Spielerinnen und Spieler: 2–20, Zubehör: Putzlappen, Feudel oder Bodenwischtuch, Spieldauer: bis 20 Minuten

Dieses Spiel peppt jeden Kindergeburtstag auf. Zwei Kinder oder Mannschaften treten gegeneinander an. Die Spielerinnen und Spieler setzen sich auf den Fußboden auf einen Putzlappen, ziehen einen Zipfel des Feudels zwischen den Beinen hoch und halten ihn gut fest. Beim Startsignal müssen sie sich dann so schnell wie möglich bewegen. Dabei werden beide Beine gleichzeitig nach vorne ausgestreckt, die Füße aufgesetzt und der Körper nachgezogen, indem der Po auf dem Lappen rutscht. Die Rennstrecke wird vorher genau festgelegt. Für ältere Kinder können Hindernisse auf die Strecke gelegt werden. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. Mannschaften können daraus einen Staffellauf machen.

Tiger durchqueren den See

Alter: 3–8 Jahre, Anzahl Spielerinnen und Spieler: 3–10, Spieldauer: bis 20 Minuten

Ein Kind ist der See, alle anderen sind die Tiger. Der „See“ setzt sich auf den Boden, die Tiger überspringen seine ausgestreckten Beine. Der See kann jetzt verschiedene Sitzfiguren einnehmen. Am „tiefsten“ und schwierigsten zu überspringen ist es, wenn es die gespreizten Hände und die Füße „stapelt“, also jeweils aufeinandersetzt. Berührt ein Tiger den See, wird dieser selbst zum See.

Alles anders machen

Abb-Alles-anders-machen-Kinderspiel-GettyImages-portishead-2210237284

Alter: 5–8 Jahre, Anzahl Spielerinnen und Spieler: 4–20, Spieldauer: bis 30 Minuten

Ein Kind turnt etwas vor, die anderen müssen ganz genau aufpassen. Weil sie nämlich nichts nachmachen dürfen, sondern genau das Gegenteil tun müssen. Reißt das vorturnende Kind die Arme hoch, müssen die anderen ihre Arme zum Boden strecken, lacht es, müssen die anderen schluchzen. Wer etwas falsch macht, scheidet aus.

Luftballon-Wettrennen

Alter: 4–9 Jahre, Zubehör: Luftballons, Spieldauer: bis 30 Minuten

Je zwei Kinder bilden ein Team und müssen so schnell wie möglich das Ziel erreichen, ohne dass der Luftballon, den sie zwischen sich geklemmt halten, herunterfällt – ohne Hände natürlich! Es kann auch mehrere Runden geben, wobei der Luftballon an unterschiedlichen Körperteilen (Nase, Hüfte, Wade) gehalten werden muss. Statt eines Wettlaufs kann man auch einen Luftballon-Tanz veranstalten.

Schattenfangen

Zubehör: Sonne, Spieldauer: nach Lust und Laune

Wenn die Sonne scheint, geht es los. Ein Kind ist der Fangende und versucht, auf die Schatten der anderen zu treten. Hat es einen gefangen, ist dieses Kind der Fangende.

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif