Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Landessiegerinnen und -sieger Niedersachen, Platz 1

Eintracht Hildesheim e.V. mit "Menschen erreichen, begeistern & bewegen"

"Die Zeit bleibt herausfordernd und besonders. Gerade für uns aktiven Sportvereine hat die Pandemie große Auswirkungen auf das Vereinsleben. Ein Sporttreiben, wie wir es kennen und wie es von den Sportbegeisterten geliebt wird, ist nur bedingt möglich. Durch die Eindämmung und den Stillstand unseres facettenreichen Sport- und Bewegungsangebotes haben wir Maßnahmen, Ideen und Aktivitäten entwickelt. Wir waren, sind und bleiben kreativ und innovativ: Online-Kurse, Personaltraining und vieles mehr via Livestream, Einkaufshilfen, Corona-Testungen und Sport am Kindergartenzaun sind nur einige von fast 40 Maßnahmen. SV steht bei Eintracht Hildesheim nicht nur für Sportverein, sondern auch für Soziale Verantwortung. In unseren Maßnahmen waren Spontanität und Flexibilität, gleichzeitig Struktur und Weitblick gefragt. In allen Lebensbereichen wurden wir gefordert – auch als Verantwortliche unseres Sportvereins. Gemeinsam zeigen wir, dass es gelingen wird, mit Werten wie Solidarität, Fairness und Teamgeist nicht nur Turniere zu gewinnen und sportliche Wettbewerbe zu bestehen, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen."

Landessiegerinnen und -sieger Niedersachsen, Platz 2

KEK "Kids empower Kids"

"Als Anti-Rassismus und Empowerment-Trainer liegt mir das Wohlsein von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Das effektive Nutzen von digitalen Plattformen, wie beispielsweise Tik Tok, bietet eine Möglichkeit, Heranwachsende zu erreichen und uns für ihr psychisches und emotionales Wohlsein einzusetzen. Ich freue mich auf unser Projekt, weil unsere Arbeit, die seit vielen Jahren Früchte trägt, nun auch im digitalen Raum für ein gesundes Miteinander zum Einsatz kommt."

Landessiegerinnen und -sieger Niedersachsen, Platz 3

Radeln ohne Alter – eine Rikscha für Celle

"Wir wollen mit unserer neuen Rikscha die Generationen gemeinsam in Bewegung bringen. Gerade die Zeit der Corona-Pandemie hat zu Isolierung und Bewegungsmangel geführt. Mit unserem Projekt "Eine Rikscha für Celle" in Kooperation mit "Radeln ohne Alter" motivieren wir alle Generationen, sich als ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen auf dem Rad in Bewegung zu setzen. Gleichzeitig ermöglichen wir Mobilitätseingeschränkten eine Fortbewegung, die wieder neue Kontakte bringt. Das gemeinsame Rikscha fahren verbindet auf diese Weise die Generationen, mit den Zielen Einsamkeit vorzubeugen, sich fit zu halten und an der frischen Luft gemeinsam unterwegs zu sein ohne Angst vor Ansteckung."

Statements aus Niedersachsen

„Dieser Wettbewerb ist deshalb so wichtig und unterstützenswert, weil er den Fokus auf ein Thema richtet, das für uns alle von erheblicher Bedeutung ist – nämlich das gesunde Miteinander in unserer Gesellschaft.“

Birgit Honé, Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mit ihren Projekten an unserem Wettbewerb teilgenommen haben. In einer immer unsicherer werdenden Welt um uns herum ist es umso wichtiger, achtsam miteinander umzugehen, sich um andere zu kümmern und sich für andere zu engagieren. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihren Initiativen herausragende und nachahmenswerte Projekte ins Leben gerufen und setzen sich für ein gesundes Miteinander in unserer Gesellschaft ein.“

Dirk Vennekold, Landeschef der DAK-Gesundheit in Niedersachsen