Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Symbolbild Kinderwunsch

Nackt und natürlich ist gesund 

Natürlicher geht es nicht. Keine zu warmen Socken. Keine einengenden Schuhe. Einfach nur Freiheit. Das gefällt den Füßen. Ohne Barriere spürst du bei jedem Schritt den Boden unter dir. Du fühlst, wie das Gras nachgibt und spürst jede kleine Erhebung im Untergrund.  


Deinen Füßen hin und wieder Freiraum zu gewähren, ist nicht nur natürlich, sondern auch gesund. Sportmediziner begrüßen den Trend. Ohne Schuhe zu gehen, wirkt wie eine Minimassage. Wenn du Schuhe trägst, setzt du in der Regel den Fuß zuerst mit der Ferse auf. Barfuß belastest du vor allem Mittel- und Vorderfuß. Sehnen und Bänder werden mehr beansprucht, die Knie geschont. Das führt dazu, dass deine Fuß- und Wadenmuskulatur gestärkt wird und sich deine Körperhaltung verbessert. Eine starke Fußmuskulatur beugt Fußfehlstellungen wie etwa Senk- oder Spreizfuß vor. Insgesamt verändert sich beim Barfuß-Laufen deine Wahrnehmung, denn nun setzt du jeden Schritt automatisch viel bewusster. Diese geschärfte Aufmerksamkeit trägt zusätzlich dazu bei, dass Verletzungsrisiko zu senken. Aber natürlich ist nicht alles rosarot im Barfußland. Denn ein Fuß, der jahrzehntelang im Schuh gesteckt hat, braucht etwas Zeit, um sich an die neue Freiheit zu gewöhnen. Sonst sind Verletzungen vorprogrammiert. 

DAK FITNESS-COACHING

Wir unterstützen dich dabei, deine sportlichen Ziele zu erreichen. MEHR INFOS

Darum solltest du Barfuß-Laufen nicht unterschätzen 

Viele Argumente sprechen für das Barfuß-Laufen und Studien belegen, dass es gesundheitlich vorteilhaft ist, ohne Schuhe zu gehen und sogar zu laufen. Trotzdem solltest du den Trend nicht auf die leichte Schulter nehmen, selbst wenn unsere Vorfahren ihr ganzes Leben lang mit bloßen Füßen durch den Wald gestapft sind. Denn heutzutage sind wir es gewohnt, in weich gepolsterten Schuhen mit festen Sohlen einfach über alles hinwegzuspazieren. Plötzlich schutzlos durch die Gegend zu marschieren, bietet Verletzungspotenzial – und das nicht nur, weil wir uns Splitter oder schmerzhafte Druckstellen zuziehen können. Da der Bewegungsablauf beim Barfußgehen ein anderer ist, müssen Muskeln und Gelenke langsam daran gewöhnt werden. Gib deinem Körper Zeit, sich auf die neue Belastung einzustellen und vermeide so Verletzungen und Muskelkater. 

Leitfaden: Barfuß für Einsteiger 

Du hast dir vorgenommen, öfter barfuß zu laufen? Gute Idee. Bevor du aber blankziehst, solltest du ein paar Dinge beachten: 

Versüße dir den Anfang und starte bei idealen Bedingungen: Mach dir das Leben leicht und suche dir einen Tag und einen Ort aus, wo alles quasi danach schreit, sich die Schuhe auszuziehen. Wähle als Untergrund einen möglichst weichen, angenehmen Boden, z. B. eine frisch gemähte Wiese. Im hohen Gras könnten unangenehme Überraschungen warten wie Dornen oder Glasscherben. Und wage dein erstes Barfuß-Abenteuer nicht unbedingt bei Kälte oder Regen.  

Die richtige Technik: Achte beim Gehen ganz bewusst darauf, zuerst den Vorderfuß aufzusetzen und dann die Ferse folgen zu lassen.  

Langsamer Fortschritt: Mache dich nicht sofort zu einem fünf Kilometer langen Trail-Run auf, sondern gehe am Anfang höchstens ein paar Hundert Meter. Deine Füße und deine Muskulatur müssen sich erst an den neuen Bewegungsablauf gewöhnen. Experten empfehlen, die wöchentliche Distanz um maximal zehn Prozent zu steigern. 

DAK Antistress-Coaching

Unser kostenloses Online-Coaching für gesunde Stressbewältigung und zur Vorbeugung von Burnout. MEHR INFOS

Experimentiere: Gewöhne deine Füße behutsam an verschiedene Untergründe. Für den Notfall solltest du immer ein paar bequeme Schuhe im Rucksack dabeihaben.  

Schmerzen nicht ignorieren: Wenn dir etwas weh tut: Hör auf! Wenn du dich verletzt: Hör auf! Gehe niemals weiter, wenn dir etwas Schmerzen bereitet. Schmerzen sind Warnsignale, die du beachten musst. 

Stretch it: Gerade am Anfang wirst du den Effekt des Barfuß-Laufens nicht nur in deinen Füßen spüren, sondern auch in den Waden und der Achillessehne. Mach daher vor und nach dem Training leichte Dehnübungen, um die Muskeln zu lockern.  

Sicherheit geht vor: Wenn du deine Füße vor Glasscherben oder rauen Untergründen schützen möchtest, kannst du dir auch sogenannte Barfuß-Schuhe anziehen. Die leichten, flexiblen Schuhe lassen deinen Zehen reichlich Bewegungsfreiheit und trotz der Schuhe bleibst du auf Tuchfühlung mit dem Untergrund und spürst Unebenheiten. Schuhe dieser Art gibt es sowohl für den Alltag als auch für den sportlichen Gebrauch. Aber auch mit Barfuß-Schuhen gilt: Gewöhne den Körper sehr langsam an den neuen Bewegungsablauf.