
GSNDHT – Gen Z versteht das. Sie auch?!
Erfahren Sie beim Digitalen Aktionstag Azubi-Gesundheit am 24.9.2025, wie Sie die Ausbildung gesünder gestalten können. Stärken Sie die Zukunft Ihres Unternehmens durch fitte, motivierte Azubis – denn gesunde Nachwuchskräfte sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Entdecken Sie bei unserem Digitalen Aktionstag praxisnahe Strategien und innovative Ansätze speziell für BGM- und Personalverantwortliche.
Melden Sie sich jetzt an und legen Sie den Grundstein für eine gesunde berufliche Zukunft!
Fahrplan – Mittwoch, 24.9.2025
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Panels. Inhaltliche Informationen finden Sie unten.
Die Anmeldung ist bis Montag, 22.9.2025 (Mitternacht), möglich. Sie können sich für jeden Vortrag einzeln über die Anmeldebuttons weiter unten anmelden. Die Buttons führen jeweils auf die Seiten unserer Dienstleister.
Die Panels

Info-Booster
Vortrag um 9:00 Uhr (30 Min)
Raus aus der Komfortzone, rein ins Thema. Der DAK-Gesundheitsreport 2025 analysiert die Generation Z in der Arbeitswelt.

Das Azubiprogramm – Der gesunde Begleiter für Ihre Azubis
Vortrag um 9:30 Uhr & 11:00 Uhr (jeweils 30 Min)
Ihre Azubis lernen die eigenen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, um besser mit privaten und arbeitsbedingten Herausforderungen umzugehen.

Voll im Stoff, aber leer im Magen? – Herausforderung Ernährung
Vortrag um 10:00 Uhr & 11:30 Uhr (jeweils 30 Min)
Als Azubi sind mehr Freiheit und Selbstbestimmung an der Tagesordnung – auch beim Thema Essen und Trinken.

Challenge accepted?!
Vortrag um 10:30 Uhr & 12:00 Uhr (jeweils 30 Min)
Die Azubi-Challenge begleitet junge Mitarbeitende auf ihrem Weg, stärkt ihre persönliche Entwicklung und fördert ihre Gesundheit – praxisnah, motivierend und auf Augenhöhe.

Gesundheit erlebbar machen – Mitmachstationen für Azubis
Vortrag um 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (jeweils 30 Min)
Gesundheit macht Spaß. Planen Sie Ihren nächsten Gesundheitstag doch für Azubis. Wir haben Tools und Mitmachstationen, die speziell auf eine jüngere Generation abzielen.
Fragen & Antworten
Wie funktioniert der Digitale Aktionstag?
Alle Programmpunkte, um uns und unser Angebot besser kennenzulernen, finden online statt. Sobald Sie sich zu den Programmpunkten Ihrer Wahl angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Kurz vor dem digitalen Tag der offenen Tür erhalten Sie eine weitere Email mit den Links zu Ihrer Auswahl. Wenn es soweit ist, klicken Sie einfach auf den Link und Sie kommen direkt in den digitalen Raum.
Einzige Ausnahme: Für das Panel „Info-Boost: Raus aus der Komfortzone, rein ins Thema", laden Sie sich bitte den Outlook-Termin herunter und treten darüber dem Vortrag bei.
Welche Technische Ausstattung benötige ich?
Für die Teilnahme an dem digitalen Tag der offenen Tür benötigen Sie:
- Einen PC, Laptop oder ein Tablet. Ein Smartphone reicht auch, aufgrund des kleinen Bildschirms ist das Erlebnis aber ein wenig eingeschränkt.
- Einen aktuellen Internet-Browser (optimalerweise Chrome in der aktuellsten Version)
- Eine stabile Internet-Verbindung (optimalerweise über eine LAN-Verbindung)
- Und eine Tonausgabe (Lautsprecher) sowie evtl. ein Mikrofon
Eine Installation oder der Download einer Software ist NICHT erforderlich. Alle Maßnahmen erfolgen in Ihrem Internet-Browser.
Wichtig!
Sollten Sie bei einer Behörde oder ähnlichem arbeiten, kann es eventuell passieren, dass die Firewall aufgrund der hohen Sicherheitsstandart, die Zugangsmails abfängt. Um dies zu umgehen und die Teilnahme zu sichern, bitten wir Sie, sich mit der privaten E-Mailadresse anzumelden.

Wir beraten Sie gerne
Sie haben Fragen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung oder zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement? Dann rufen Sie die DAK BGM-Hotline an: 040 325 325 720
Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen auch gerne speziell zum Thema Auszubildende.

DAK-Gesundheitsreport 2025 „DAK-Gesundheitsreport 2025: Generation Z in der Arbeitswelt
Wer ist die Generation Z und was charakterisiert sie? Wie steht es um ihre körperliche und mentale Gesundheit der jungen Menschen? Welche Erwartungen hat die Gen Z an die Arbeitswelt? Wo gibt es Konflikte und wie können sie gelöst werden? Antworten gibt der DAK-Gesundheitsreport 2025.