Kaufleute im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Leistung

Mehrere junge Personen sitzen vor einem LAptop und lachen.

Du willst Menschen in herausfordernden Situationen helfen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig tief in das deutsche Gesundheitssystem eintauchen? Dann ist die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen bei der DAK-Gesundheit genau das Richtige für dich.

In einem unserer spezialisierten Fachzentren im Leistungsbereich wirst du in drei Jahren intensiv auf deinen Beruf vorbereitet und lernst alles über das umfangreiche Leistungsrecht.

Hier findest du Informationen zu unseren Fachzentren im Bereich Leistungen und ihren unterschiedlichen Schwerpunkten

Darum zu uns


Unsere Fachzentren "Leistungen"

  • Fachzentrum Arzt
    Du bearbeitest ärztliche sowie außervertragliche Leistungen und kümmerst dich um die Erstattung entsprechender Kosten. Du lernst, medizinische Sachverhalte korrekt zu beurteilen und stehst den Versicherten telefonisch beratend zur Seite.
  • Fachzentrum allgemeine Leistungen
    Hier erwartet dich ein vielfältiges Aufgabenfeld – von der Zuzahlungsbefreiung über Bonusprogramme bis zur Prävention. Du bearbeitest Anträge rund um Haushaltshilfe, Gesundheitskonto und Wahltarife. Dabei lernst du, auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen.
  • Fachzentrum Fahrkosten
    Im Fachzentrum Fahrkosten sorgst du für die Genehmigung und Erstattung von Fahrkosten zu medizinischen Behandlungen. Du lernst, wirtschaftlich zu arbeiten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Versicherten im Blick zu behalten. Auch rechtliche Aspekte rund um Fahrkostenverordnungen sind Teil deiner Ausbildung.
  • Fachzentrum DMP
    Du trägst aktiv zur Sicherstellung & Optimierung der Behandlung von chronisch Erkrankten bei. In Gesprächen mit Versicherten informierst du über unsere strukturierten Behandlungsprogramme  (z. B. DMP Diabetes Typ 1 & 2, DMP Asthma etc.). Gemeinsam mit Arztpraxen stellst du die ordnungsgemäße Durchführung der DMP-Teilnahmen sicher, damit Betroffene optimal betreut werden, was sogar Leben retten kann.
  • Fachzentrum Entgeltersatzleistung
    Hier sorgst du dafür, dass Versicherte in schwierigen Lebenslagen – etwa bei längerer Krankheit oder Schwangerschaft – finanziell abgesichert sind. In deiner Ausbildung lernst du alles über Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Kinderkrankengeld, Übergangs- und Verletztengeld. Du unterstützt unsere Versicherten dabei, die passende Leistung zur richtigen Zeit zu erhalten.
  • Fachzentrum Hilfsmittel
    Im Fachzentrum Hilfsmittel kümmerst du dich darum, dass unsere Versicherten bedarfsgerecht mit medizinischen Hilfsmitteln versorgt werden. Während deiner Ausbildung lernst du die Abläufe rund um Reha-Technik, Orthopädie sowie Seh-, Hör- und Kommunikationshilfen kennen. Du stehst im engen Austausch mit Versicherten, Ärzten und Sanitätshäusern, um eine unkomplizierte Versorgung unserer Versicherten sicherzustellen.
  • Fachzentrum Pflege
    Hier dreht sich alles um die Bearbeitung von Pflegeanträgen, Gutachten und Abrechnungen. Du arbeitest digital, unterstützt im Backoffice und stehst in telefonischem sowie schriftlichem Kontakt mit unseren Versicherten. Zusätzlich erhältst du Einblicke in die gesetzlichen Leistungen der Krankenversicherung sowie in Abrechnungsprozesse im stationären Bereich.
  • Fachzentrum Regresse
    Hier bearbeitest du komplexe Schadensfälle – von Behandlungsfehlern über Unfälle bis hin zu Berufskrankheiten. Du lernst, Regressansprüche zu prüfen und mit Rechtsanwälten, Staatsanwaltschaften und anderen Kostenträgern wie Krankenhäusern oder Haftpflichtversicherungen zusammenzuarbeiten.
  • Fachzentrum stationäre Versorgung
    Du erhältst spannende Einblicke in die stationäre Versorgung unserer Versicherten und arbeitest an Leistungsanträgen zu Rehabilitationsmaßnahmen. Du analysierst Kostenstrukturen von Krankenhäusern und entwickelst ein Gefühl für wirtschaftliches Denken. Dabei steht die Verbindung von medizinischer Qualität und wirtschaftlicher Effizienz im Fokus.

Was erwartet mich in meiner Ausbildung? 

Bild: Mehrere junge Menschen gruppieren sich um einen Tisch und machen Notizen.
  • Drei anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre in einem sicheren Beruf mit guten Perspektiven
  • Du tauchst tief in den Leistungsumfang der DAK-Gesundheit ein und vertiefst dein Wissen in einem bestimmten Schwerpunkt
  • Perfekte Mischung aus Arbeitspraxis und Theorie (Berufsschule)
  • Praktikum bei einem externen Kooperationspartner; je nach Schwerpunkt zum Beispiel in einem Krankenhaus oder einer Rehaeinrichtung
  • Die Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Leistungen ist an vielen Standorten möglich

Was muss ich für meine Ausbildung mitbringen?

Bild: Zwei Frauen sitzen vor ihren PCs und lächeln sich an.
  • Gute mittlere Reife, (Fach-)Abitur, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder erste Studienerfahrung
  • Empathie, Teamgeist und ein gutes Gespür für Menschen 
  • Interesse an medizinischen, leistungsrechtlichen und kaufmännischen Themen 
  • Gutes Ausdrucksvermögen und Kommunikationsstärke 
  • Eigenverantwortung und Lust, Dinge aktiv mitzugestalten 
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) 

 

Was bietet die DAK-Gesundheit mir?

Flexible Arbeitszeiten: 38,5 Stunden/Woche und Gleitzeitmodelle.

30 Urlaubstage im Jahr: Für deine Work-Life-Balance.

Mitarbeiterrabatte & Wellhub: Als DAK-Azubi profitierst du von zahlreichen Angeboten und Vergünstigungen.

Faire Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.444,00 €, 2. Jahr: 1.529,00 €, 3. Jahr: 1.608,00 €

Tarifliche Benefits: Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, etc.

Die besten Kolleginnen & Kollegen: Unser größter Vorteil! Wir freuen uns sehr auf dich.

Autuelle Ausbildungsplätze

Azubis für 2026 gesucht! Bist du dabei?

Mach dich bereit für deine berufliche Karriere in einer der wichtigsten Branchen. Seit 4. August 2025 kannst du dich auf einen unserer 270 Ausbildungsplätze bewerben. Informiere dich hier über deine Ausbildungsmöglichkeiten bei uns. Wir freuen uns auf dich!

Jetzt bewerben
Frau lächelt und guckt durch eine große Lupe.

Du bist dir noch unsicher?

Kein Problem! Beantworte einfach ein paar Fragen in unserem Ausbildungs-Navi und finde den perfekten Ausbildungsberuf für dich:

Ausbildungs-Navi starten

 

Aktualisiert am: