Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Mit Beratung, Unternehmensanalysen und Programmen unterstützt Sie die DAK-Gesundheit gemeinsam mit kompetenten Partnern dabei, ein solides Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen.
Auf eine einfache Formel gebracht: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) macht Ihre Mitarbeiter gesünder. Und trägt damit entscheidend zum Erfolg Ihres Unternehmens bei. Denn nur gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind motiviert, leistungsfähig und produktiv.
Dabei verfolgt BGM einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Es minimiert Belastungen, die sich aus der Arbeit ergeben, und stärkt betriebliche wie individuelle Ressourcen. Als Führungsaufgabe ist Betriebliches Gesundheitsmanagement in das Managementsystem des Unternehmens eingebettet. Verknüpft mit einer nachhaltigen Personal- und Unternehmensentwicklung stellt es die Weichen für die Zukunft eines Betriebs.
Wir helfen Ihnen, Ihre betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) auf eine solide Basis zu stellen und strukturiert zum Laufen zu bringen, etwa durch unsere Hilfe beim Strukturaufbau und unsere Prozessberatung. Wir machen uns gemeinsam mit Ihnen vor Ort ein Bild von der Situation an den verschiedenen Arbeitsplätzen. Dabei tauschen wir uns mit Mitarbeitern und Führungskräften aus. Weitere Hinweise bekommen wir zum Beispiel aus dem Gesundheitsbericht, aus Mitarbeiterbefragungen und Gesundheitszirkeln. Die DAK-Gesundheit erstellt dann für Ihr Unternehmen – ob groß, klein oder mittelständisch – ein individuelles Konzept.
Unsere BGF ist wie ein Baukasten aufgebaut: Aus ca. 150 Modulen lassen sich für jede Phase im BGF-Zyklus, für jedes Thema und für jede Zielgruppe geeignete Maßnahmen zusammenstellen. Darüber hinaus können wir jederzeit die Inhalte dieser Module noch genauer an die spezifische Situation bei Ihnen im Unternehmen anpassen. Die DAK-Gesundheit entwickelt ihr Angebot außerdem immer weiter und passt die Module an aktuelle Themen und Problemfelder an.
Digitalisierung, Globalisierung, Ökonomisierung: Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und die BGF muss darauf immer neue Antworten finden. Das ist unsere feste Überzeugung. Deshalb widmen wir uns aktuellen Themen wie "Führen in Veränderungsprozessen", schaffen neue Kommunikationskanäle oder wenden auch mal ungewöhnliche Methoden an. Es geht uns darum, BGF nicht erstarren zu lassen, sondern sie lebensnah und als Gewinn für alle Beteiligten zu gestalten.
Wir wissen: BGF kann nur richtig und nachhaltig wirken, wenn die Maßnahmen sowohl auf das Verhalten von Mitarbeiter als auch auf die Organisation an sich ausgerichtet sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass beim Thema Stressbewältigung auch die Ursachen von Stress beseitigt werden. Mitarbeiter müssen von Anfang an in die Entwicklung einer passgenauen BGF eingebunden sein. Angestellte wie Führungskräfte sollen den Prozess kontinuierlich unterstützen – und ihn nicht als notwendiges Übel, sondern als eine Investition in die Zukunft betrachten.
Wir suchen zusammen mit Ihnen Antworten auf folgende Fragen:
Maßgeblich für den Erfolg ist zu wissen, was man will. Nicht nur das Ziel muss klar formuliert sein, sondern auch die Schritte dorthin müssen feststehen und die Zielgruppen, die Sie erreichen wollen. Auch wichtig: Wie realistisch sind die Ziele und bis wann können Sie diese erreichen?
Mit dem Know-how unserer Experten für betriebliches Gesundheitsmanagement und unseren Analysemöglichkeiten unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen. Oft führen schon kleine Veränderungen zu großen Verbesserungen, beispielsweise in der Arbeitsorganisation. Veränderungen kann es außerdem in den Bereichen Führung, Bewegung, Ernährung, Stress und Sucht geben.
Um die Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, Ihrer Belegschaft einen möglichst leichten Zugang dazu zu bieten. Zeigen Sie, dass auch die Betriebsleitung bereit ist für Veränderungen. Gesundheitsaktionen oder Vorträge motivieren zusätzlich. Manchmal hilft auch ein Termin beim Betriebsarzt – vor allem bei Mitarbeitern, die ganz konkreten Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind.
Nicht alles kann reibungslos laufen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Ihr "Arbeitskreis Gesundheit" laufend die Umsetzung prüft und bei Bedarf optimiert. Dafür wird der Erfolg der einzelnen Maßnahmen gemessen.
Das Ziel ist erreicht, wenn Sie alle Bereiche der Arbeit und Organisation Ihres Unternehmens auch aus dem Blickwinkel der Gesundheit betrachten können und gesundheitsfördernde Elemente dauerhaft in die Abläufe und das Selbstverständnis Ihres Betriebs integrieren. Dann ist auch langfristiger Erfolg möglich.