0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Bei der U9 ist Ihr Nachwuchs aus entwicklungsmedizinischer Sicht kein Kleinkind mehr, sondern gilt nun als Vorschulkind. Da die Einschulung kurz bevorsteht, ist dies die wichtigste und umfangreichste Vorsorgeuntersuchung für Kinder. Auch der sechste Zahnarztbesuch steht jetzt an.
Der Kinderarzt beginnt mit einer körperlichen Untersuchung. Darauf folgen einige motorische und sprachliche Übungen sowie ein Hör- und ein Sehtest. Um zu erfahren, wie sich das Sozialverhalten Ihres Kindes entwickelt hat, befragt der Arzt es zu seinem Alltag. Außerdem können wichtige Schutzimpfungen aufgefrischt oder nachgeholt werden. Die Themen Ernährung, Bewegung, Unfallverhütung, Förderung der Sprachentwicklung sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien spielen bei dieser Vorsorgeuntersuchung auch eine Rolle.
Die U9 ist sehr umfangreich und anspruchsvoll. Bereiten Sie sich und Ihr Kind am besten darauf vor, indem Sie mit ihm den Arztbesuch nachspielen oder ein Kinderbuch zu dem Thema vorlesen.
Wie bei den vorherigen Vorsorgeuntersuchungen auch, misst der Arzt die Körpergröße, das Körpergewicht und den Kopfumfang Ihres Kindes. Zudem müssen Sie eine Urinprobe Ihres Kindes abgeben.
Die bleibenden Zähne Ihres Kindes schlummern noch im Kiefer – umso wichtiger ist, dass das Milchgebiss gesund bleibt. Besuchen Sie daher Ihren Zahnarzt. Er untersucht nicht nur das Milchgebiss, sondern berät Sie auch in Sachen Zahngesundheit Ihres Kindes. Falls notwendig, hat Ihr Kind Anspruch auf eine Zahnschmelzhärtung mit Fluoridlack.
Mit Turn- und Sprachübungen überprüft der Arzt die motorischen und sprachlichen Fertigkeiten Ihres Kindes.
Der Arzt beobachtet, ob Ihr Kind folgende Übungen umsetzen kann:
Der Arzt testet, ob Ihr Kind diese sprachlichen Fähigkeiten besitzt:
Um das Sozialverhalten Ihres Kindes zu beurteilen, befragt der Arzt es beispielsweise zu Erlebnissen im Kindergarten, zu Hause, bei den Großeltern oder Freunden. Haben Sie in der U8 von Ihrem Arzt einen Fragebogen für den Kindergarten erhalten, wird dieser in der U9 besprochen. Darin bewerten die Erzieher unter anderem das Sozialverhalten und die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes.
Mit Beginn der Schulzeit sind gesunde Augen und Ohren sehr wichtig. Im Alter von fünf Jahren sollte die Sehschärfe Ihres Kindes zu 100 Prozent ausgebildet und das Hörverständnis altersgerecht entwickelt sein. Dies überprüft der Arzt und fragt Sie zum Beispiel, wie gut Ihr Kind sich beim Zuhören oder Vorlesen konzentrieren kann. Stellt er Auffälligkeiten fest oder hat Ihr Kind Beschwerden, kann er Sie frühzeitig zu einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder zu einem Augenarzt überweisen.
In der U9 erfolgt meist eine Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Pneumokokken (7-fach-Impfung). Außerdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die zweite MMR (Masern, Mumps, Röteln) und Windpocken-Impfung. Hier finden Sie weitere Infos zu Impfungen bei Babys und Kindern.
Ihre DAK-Gesundheit trägt die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung U9. Diese werden direkt über die Gesundheitskarte Ihres Kindes abgerechnet.
Die Ergebnisse aller Vorsorgeuntersuchungen für Kinder werden in das sogenannte „Gelbe Heft“ eingetragen. Dieses erhalten Sie direkt nach der Entbindung im Krankenhaus oder beim Kinderarzt.
Damit Sie die darin dokumentierten vertraulichen Informationen nicht an Dritte weitergeben müssen, beinhaltet das Gelbe Heft eine abtrennbare Teilnahmekarte, auf der die Untersuchungen bestätigt werden. Mit dieser können Sie bei Bedarf belegen, welche Früherkennungsangebote Sie für Ihr Kind wahrgenommen haben, zum Beispiel beim Eintritt in die Kita.