0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Der richtige Zeitpunkt für die U3 ist zwischen der vierten und fünften Lebenswoche Ihres Babys. Bringen Sie für das Beratungsgespräch, die Hüftsonographie und weitere Untersuchungen bei Ihrem Kinderarzt genügend Zeit mit.
Damit sich Ihr Kinderarzt einen umfassenden Eindruck vom Gesundheitszustand Ihres Kindes machen kann, beinhaltet die dritte Vorsorgeuntersuchung ein ausführliches Gespräch mit Impfberatung und Ernährungshinweisen. Darauf folgt eine intensive körperliche Untersuchung einschließlich einer Begutachtung der Motorik Ihres Babys. Außerdem führt der Arzt bei Ihrem Baby eine Hüftsonographie durch.
Da Ihr Kinderarzt ab jetzt Ihr wichtigster Ansprechpartner für die Gesundheit Ihres Babys ist, führt er mit Ihnen vor der körperlichen Untersuchung ein ausführliches Beratungsgespräch.
Dieses umfasst folgende Themen:
Um Ihr Kind vor bestimmten Krankheiten zu schützen, sollten Sie es bereits in den ersten Lebenswochen impfen lassen. Im Alter von sechs Wochen können Sie mit der Schutzimpfung gegen Rotaviren beginnen. Ihr Kinderarzt wird Sie außerdem zur 7-fach-Impfung beraten. Diese kann Ihr Baby ab der neunten Lebenswoche erhalten, z.B. in der U4. Hier finden Sie weitere Informationen zu Impfungen für Babys und Kinder.
Der Check-up der körperlichen Funktionen und deren Entwicklung ist immer ein wichtiger Teil der Untersuchung bei Kindern.
Folgende Untersuchungen gehören zur U3:
Eine Fehlstellung der Hüfte kann Ihr Kind beim Krabbeln und Laufen beeinträchtigen. Um diese frühzeitig erkennen und behandeln zu können, untersucht der Arzt die Hüftgelenke mittels Ultraschall. Bei rund zwei Prozent der Neugeborenen wird eine nicht optimale Hüftgelenksentwicklung festgestellt. Allerdings kann diese durch einfache Mittel wie breites Wickeln oder eine Spreizhose meist behoben werden.
Ihre DAK-Gesundheit trägt die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung U3. Diese werden direkt über die Gesundheitskarte Ihres Kindes abgerechnet. Haben Sie die Karte noch nicht vorliegen, stellt Ihnen ein DAK-Servicezentrum in Ihrer Nähe gerne eine Mitgliedsbescheinigung aus.
Die Ergebnisse aller Vorsorgeuntersuchungen für Kinder werden in das sogenannte „Gelbe Heft“ eingetragen. Dieses erhalten Sie direkt nach der Entbindung im Krankenhaus oder beim Kinderarzt.
Damit Sie die darin dokumentierten vertraulichen Informationen nicht an Dritte weitergeben müssen, beinhaltet das Gelbe Heft eine abtrennbare Teilnahmekarte, auf der die Untersuchungen bestätigt werden. Mit dieser können Sie bei Bedarf belegen, welche Früherkennungsangebote Sie für Ihr Kind wahrgenommen haben, zum Beispiel beim Eintritt in die Kita.