Gesund oder krank: So arbeitet unser Herz

Unser Herz ist eine Hochleistungs-Pumpe. Jeden Tag pumpt es rund 8.000 Liter sauerstoffreiches Blut durch unseren Körper – normalerweise. Denn bei einer Herzschwäche lässt diese Leistung nach und der Körper wird nicht mehr ausreichend versorgt.
Mit jedem Herzschlag presst das Herz bei einem gesunden Erwachsenen rund 80 Milliliter Blut in den Körper. Dies geschieht etwa 70-mal in der Minute. Dabei übernehmen die beiden Herzhälften unterschiedliche Aufgaben:
Die linke Hälfte erhält sauerstoffreiches Blut aus der Lunge und pumpt es durch die Hauptschlagader in den Körper. Die rechte Hälfte sammelt hingegen das Blut, das den Sauerstoff bereits an die Körperzellen abgegeben hat – und presst es mit jedem Herzschlag zurück in die Lunge.
Linke und rechte Herzhälfte: Beide können erkranken
Bei einer chronischen Herzinsuffizienz können sowohl die rechte als auch die linke Herzhälfte betroffen sein:
Bei der sogenannten Linksherzinsuffizienz arbeitet die linke Herzkammer nicht mehr mit voller Kraft. Das kann dazu führen, dass sich das Blut in den Lungenvenen staut. Wenn dort der Druck zu groß ist, wird Flüssigkeit aus dem Blut durch die Venenwände gepresst und sammelt sich in der Lunge. Ärztinnen und Ärzte bezeichnen diese schwere Komplikation als Lungenödem.
Bei einer Rechtsherzinsuffizienz ist die rechte Herzkammer geschwächt. Bei dieser Form sammelt sich Flüssigkeit vor allem in den Fußknöcheln, den Beinen und im Bauch. Sind beide Herzkammern geschwächt, spricht man in der Medizin von einer globalen Herzinsuffizienz. Bei dieser Form können alle oben genannten Symptome auftreten.
Doch wie kommt es dazu, dass unser Herz nicht mehr mit voller Kraft arbeitet?
Häufige Auslöser: verengte Herzkranzgefäße und Bluthochdruck
Die häufigste Ursache für eine Herzschwäche ist die Koronare Herzkrankheit (KHK). Dabei sind die Herzkranzgefäße so verengt, dass sie den Herzmuskel oder Teile davon nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen können und das Herz nicht mehr die volle Leistung liefern kann. Der Herzmuskel wird schwach – oder wie Ärztinnen und Ärzte sagen: insuffizient.
Es gibt aber noch andere Ursachen für eine Herzschwäche. So kann beispielsweise andauernder Bluthochdruck dazu führen, dass sich das Herz so sehr anstrengen muss, dass es sich zunehmend verdickt und nicht mehr so elastisch ist. Der Herzmuskel kann die normale Pumpleistung nicht mehr erbringen. Das Blut staut sich in der linken Vorkammer und in der Lunge.
Schwaches Herz: Auch andere Erkrankungen kommen in Frage
Weitere Ursachen für ein schwaches Herz können Herzentzündungen und vernarbtes Gewebe nach einem Herzinfarkt sein. Sie können verhindern, dass sich die Herzkammer weit genug ausdehnen und ausreichend Blut aufnehmen kann.
Eines haben aber alle Formen der Herzinsuffizienz gemeinsam: Sie werden durch eine oder mehrere bereits bestehende oder vorausgegangene Erkrankungen ausgelöst. Werfen wir also einen genauen Blick auf die möglichen Ursachen und was sie für Ihre Behandlung bedeuten!