Direkt zum Inhalt

Ein guter Plan: Darum sind Fachleute so wichtig für Sie

Arzt untersucht das Herz eines älteren Mannes mit dem Stethoskop.

Die Behandlung einer Herzinsuffizienz will gut geplant sein. Hier sind erfahrene Ärzte und Ärztinnen gefragt. Denn sie können beurteilen, was für Sie wichtig ist. Mit den passenden Maßnahmen sorgen sie für Ihre Zukunft.

Steht die Diagnose „chronische Herzinsuffizienz“ fest, erstellt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan. Er enthält Ihre individuellen Behandlungsziele und Maßnahmen sowie Messwerte und Kontroll-Termine. Das ist ein wichtiger Schritt für Ihre Zukunft, denn die Behandlung soll dafür sorgen, dass Sie mit der Herzschwäche möglichst gut, sicher und lange leben können.

Die geplanten Maßnahmen sollen vor allem Beschwerden lindern, Ihre Belastbarkeit steigern und ein Fortschreiten der Erkrankung stoppen oder verlangsamen. Außerdem sollen sie helfen, Risiken wie weitere Erkrankungen und Notfälle zu verringern.

Die passenden Fachleute: eine Frage von Kompetenz und Vertrauen

In der Regel erstellt Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt den Behandlungsplan und übernimmt Ihre Langzeitbetreuung. Er oder sie sollte aber auch immer prüfen, ob bzw. wann eine Überweisung an eine Facharztpraxis erforderlich ist. Das kann zur weiteren Diagnostik oder zur Mitbehandlung dienen. In manchen Fällen kann es aber auch sinnvoll sein, dass ein Kardiologe oder eine Kardiologin Ihre Betreuung komplett übernimmt. Das hängt vor allem von der Art und Schwere Ihrer Herzschwäche sowie der technischen Ausstattung Ihrer Hausarztpraxis ab.

Grundsätzlich gilt: Sie sollten das Gefühl haben, in guten Händen zu sein. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie zum Beispiel eine ärztliche Zweitmeinung einholen oder den Arzt oder die Ärztin wechseln. 

Mit der DAK Arztsuche finden Sie schnell die passenden Ärzte und Ärztinnen:

Regelmäßige Termine: die optimale Behandlung im Blick

Zur Langzeitbetreuung gehören auch regelmäßige Kontroll-Termine. Diese sollten Sie wahrnehmen, auch wenn Sie keine akuten Beschwerden haben. Denn hier erfasst Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nicht nur wichtige Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Blutwerte und Körpergewicht, sondern spricht auch mit Ihnen darüber, wie Sie sich fühlen und wie Sie im Alltag zurechtkommen. Auch die Einnahme Ihrer Medikamente wird thematisiert. So verschafft Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sich ein Bild von Ihrem Zustand und entscheidet, ob und wie Ihr Behandlungsplan angepasst werden muss.

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif