Direkt zum Inhalt
Symbolfoto elektronische Patientenakte: Frau liegt auf Sofa und schaut lächelnd auf Tablet.

Die elektronische Patientenakte (ePA)

Arztbriefe, Rezepte, Röntgenbilder, OP-Berichte – im Laufe eines Lebens sammeln sich eine Menge Daten über die eigene Gesundheit an. Mit der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, können Sie diese Dokumente digital speichern und verwalten.

Symbolfoto elektronische Patientenakte: Arzt schaut auf Handy.

Was ist die ePA?

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist wie eine Akte mit Unterlagen zu Ihrer Gesundheit – nur eben in digitaler Form. Diese Sammlung Ihrer Gesundheitsdaten liegt zentral auf einem Server.

In der ePA können Sie zum Beispiel Laborergebnisse, Therapie- und Behandlungsberichte, Befunde, Diagnosen, Arztbriefe, Medikationspläne, Notfalldaten und Impf- oder Mutterpass speichern und verwalten. DAK-Versicherte können ihre ePA bequem mit der DAK ePA-App einsehen und verwalten.

Die Nutzung der ePA ist freiwillig und muss bei uns beantragt werden (ein sogenanntes Opt-In-Angebot). Ein Opt-Out, also das aktive Widersprechen gegen die ePA, ist aktuell nicht nötig.

Symbolfoto elektronische Patientenakte: Mann sitzt auf Zahnarztstuhl und schaut auf Röntgenbild auf einem Handy.

Datenschutz und Sicherheit

Weil Ihre Gesundheitsdaten besonders sensibel sind, ist der Sicherheitsstandard bei der ePA besonders hoch. Daher müssen Sie sich zur Nutzung auch beim ersten Mal identifizieren. In der ePA selbst können Sie individuell einstellen, welche Arztpraxis, welche Daten einsehen oder auch in Ihre elektronische Patientenakte übertragen darf.

Ärztinnen und Ärzte sind übrigens seit dem 01.01.2022 verpflichtet, Ihre ePA zu befüllen, wenn Sie das wünschen.

Vorteile der elektronischen Patientenakte (ePA)


  • Immer dabei: Alle wichtigen medizinischen Unterlagen per Smartphone zentral abrufbar. 

  • Volle Kontrolle: Sie entscheiden, wer welche Daten in Ihrer Akte speichern oder einsehen darf.

  • Bessere Vernetzung: Arztpraxen, Krankenhäuser sowie Patienten und Patientinnen können Arztbriefe und Befunden schnell und unproblematisch austauschen.

  • Patientenfreundlich: Keine unnötigen oder doppelte Untersuchungen.

Bild: Tochter zeigt ihrer Mutter etwas auf dem Handy.

Digitale Angebote

Machen Sie sich das Leben leichter – mit unseren digitalen Anwendungen, Tipps und Services. Jetzt entdecken.

Zum Überblick
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif