Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Kinder- & Jugendgesundheit

  • „bunt statt blau“ Schülerin aus Leer gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Rauschtrinken

    17.05.2023: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen.

  • Kunst gegen Komasaufen: Sozialminister Dr. Andreas Philippi ehrt Landessiegerinnen Niedersachsen der DAK-Aktion "bunt statt blau"

    10.05.2023: Die Landessiegerinnen und Landessieger 2023 aus Niedersachsen der Kampagne „bunt statt blau“ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen stehen fest. Der Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi und Dirk Vennekold, Leiter der Landesvertretung der DAK-Gesundheit, ehren die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler am 17. Mai 2023 um 9:30 Uhr in der DAK-Landesvertretung.

  • Viermal so viele Klinikbehandlungen von Babys bei RSV-Infektionen in Niedersachsen

    03.04.2023: Bei Neugeborenen und Säuglingen sind die Klinikbehandlungen mit dem sogenannten RS-Virus in Niedersachsen drastisch gestiegen. Die Zahl der unter Einjährigen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) lag im 4. Quartal 2022 viermal höher als im gleichen Zeitraum 2018.

  • Niedersachsen: Über 40 Prozent weniger jugendliches Rauschtrinken als vor der Pandemie

    14.12.2022: In Niedersachsen mussten im vergangenen Jahr 1.012 Kinder und Jugendliche nach einem akuten Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt werden – 551 Jungen und 461 Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist das ein leichter Zuwachs um sieben Prozent.

  • Niedersachsen: Zehn Prozent weniger geimpfte Kinder als vor der Pandemie

    25.11.2022: In Niedersachsen sind die Impfungen bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zu 2019 gab es 2021 einen Rückgang von zehn Prozent.

  • Pandemie und Psyche: Mehr Essstörungen bei Teenager-Mädchen in Niedersachsen

    17.10.2022: Die Pandemie ist auch im zweiten Jahr in Niedersachsen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorübergegangen. Besonders betroffen ist auch die Psyche. Nach einer neuen Analyse der DAK-Gesundheit wurde bei den 15- bis 17-jährigen Mädchen um mehr als drei Viertel häufiger eine Essstörung diagnostiziert als noch vor der Pandemie.

  • Niedersachsen: Schülerin aus Bad Salzdetfurth gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Rauschtrinken

    14.06.2022: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit knapp 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen.

  • Corona: Mehr stark übergewichtige Grundschulkinder in Niedersachsen

    02.03.2022: Während der Corona-Pandemie werden Kinder in Niedersachsen häufiger wegen starken Übergewichts behandelt. So stieg die Adipositas-Neuerkrankungsrate 2020 bei Fünf- bis Neunjährigen um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

  • „bunt statt blau“ 2022: DAK-Gesundheit und Sozialministerin Behrens starten Aufklärungskampagne gegen Alkoholmissbrauch

    14.02.2022: „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Unter diesem Motto starten Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens und die DAK-Gesundheit 2022 die Kampagne gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen.

  • Schülerin aus Lathen gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Komasaufen

    Hannover, 15.10.2021: „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen. 

  • „bunt statt blau“ unter neuer Schirmherrschaft verlängert

    Hannover, 28. April 2021. Die DAK-Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ wird verlängert. Aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebs mit Hybridunterricht und Homeschooling endet der Plakatwettbewerb nicht wie geplant am 30. April. Neuer Einsendeschluss ist der 15. September. Die neue Sozialministerin Daniela Behrens hat jetzt die Schirmherrschaft der Kampagne zur Alkoholprävention übernommen. Alle Informationen zur Kampagne unter: www.dak.de/buntstattblau

  • Komasaufen: Mehr Betroffene zwischen zehn und 15 Jahren in Niedersachsen und Bremen

    Hannover/ Bremen, 17. Februar 2021. Das Komasaufen bleibt unter den Jüngsten in Bremen und Niedersachsen ein Problem, besonders bei zehn bis 15-Jährigen: Nach bislang unveröffentlichten Zahlen der Statistischen Landesämter stieg die Zahl der Betroffenen in Bremen von 28 auf 31 (+10,7 Prozent) und in Niedersachsen von 239 auf 280 (+17,2 Prozent). Insgesamt ging die Zahl der Klinikeinweisungen bei Jugendlichen unter 20 Jahren im Vergleich zu 2018 zurück. In Bremen gab es 7,2 Prozent weniger Krankenhausfälle und in Niedersachsen drei Prozent.

  • Komasaufen: Sozialministerin Reimann startet DAK-Kampagne „bunt statt blau“ 2021

    Hannover, 1. Februar 2021. Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto starten Sozialministerin Carola Reimann und die DAK-Gesundheit die Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention in Niedersachsen. Der erfolgreiche Plakatwettbewerb für Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren findet zum zwölften Mal statt. Bundesweit sind 11.000 Schulen zur Teilnahme eingeladen. Hintergrund: Laut neuester Zahlen aus 2018 kamen fast 20.500 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, davon 1.917 in Niedersachsen. Es gab fast keinen Rückgang im Bundesland im Vergleich zum Vorjahr. Experten fordern weiter eine verstärkte Aufklärung über die Risiken des Rauschtrinkens. Alle Informationen zur Kampagne unter: www.dak.de/buntstattblau

  • Bunt statt blau: Schülerin aus Dünsen holt Landessieg

    Hannover, 25. November 2020. „bunt statt blau“: Unter diesem Motto haben in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.100 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das „Komasaufen“ geschaffen. Das beste Plakat aus Niedersachsen kommt von einer Schülerin des Gymnasiums Wildeshausen. Laura-Sophie Wachtel setzte sich mit ihrer Idee unter mehr als 600 Teilnehmern in Niedersachsen durch. Jetzt ehrten die Krankenkasse DAK-Gesundheit und die Schirmherrin der Kampagne, Sozialministerin Carola Reimann, die besten Nachwuchskünstler auf Landesebene.

  • Niedersachsen: Fast 30 Prozent der Schulkinder haben psychische Probleme

    Hannover, 13. Februar 2020. Fast 30 Prozent der Schulkinder in Niedersachsen zeigen psychische Auffälligkeiten. Mehr als zwei Prozent aller Jungen und Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren leiden an einer diagnostizierten Depression, 2,1 Prozent unter einer Angststörung. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit „Ängste und Depressionen bei Schulkindern“. Hochgerechnet sind insgesamt etwa 29.000 Schulkinder in Niedersachsen betroffen, Mädchen doppelt so häufig wie Jungen. Für die Versorgung depressiver Schulkinder gibt die DAK-Gesundheit in Niedersachsen im Jahr pro Kopf mehr aus als für seelisch gesunde Gleichaltrige. Durchschnittlich sind es bei Jungen zusätzlich 2.500 Euro und bei Mädchen 3.100 Euro.

  • Mehr als jedes vierte Kind in Niedersachsen chronisch krank

    07.03.2019: Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen – in Niedersachsen mehr als jeder vierte Kind körperlich chronisch krank (29 Prozent). Zwischen Stadt- und Landkindern gibt es große Unterschiede. Das zeigt der neue Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit, für den die Krankenkasse Versichertendaten von rund 64.000 Kindern in Niedersachsen ausgewertet hat. Laut Studie sind fast 90 Prozent aller Jungen und Mädchen wenigstens einmal im Jahr beim Arzt oder im Krankenhaus. Und dabei zeigt sich: Bereits Schulkinder leiden vermehrt unter krankhaftem Übergewicht und Rückenschmerzen. Für die Versorgung aller Minderjährigen in Niedersachsen gibt die Kasse im Jahr 61,7 Millionen Euro aus.