Darmspiegelung: Vorbereitung, Ablauf und Risiken

Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Dabei kann gerade diese Krebsart durch eine regelmäßige Darmspiegelung zu fast 100 Prozent verhindert werden. Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten für die Früherkennung für Männer und Frauen ab einem Alter von 50 Jahren.
Dank professioneller Technik, ärztlicher Expertise sowie einer smarten Kurzzeit-Sedierung ist der Eingriff weniger unangenehm und schneller vorbei, als du denkst. Die Untersuchung ist außerdem sehr sicher und schützt zuverlässig vor Darmkrebs. Hier erfährst du alle wichtigen Details.
Ab wann ist eine Darmspiegelung zu empfehlen?
Außerdem gehört die Darmspiegelung mit den Vorsorgeuntersuchungen gegen Brust-, Gebärmutter-, Haut- und Prostatakrebs zu den wichtigsten Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung, mit der jedes Jahr viele Leben gerettet werden. Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten für die erste Vorsorge-Darmspiegelung ab 50 Jahren. Bei unauffälligem Befund ist die nächste Kontrolle erst wieder zehn Jahre später nötig.
Darmkrebsvorsorge
Gibt es bei der DAK schon ab 39. Wer die Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen kann und welche Kosten die DAK-Gesundheit übernimmt.
Mit einer Darmspiegelung lassen sich zuverlässig Vorstufen von Darmkrebs erkennen und auch sofort entfernen. Es handelt sich bei diesen Vorstufen um Zellwucherungen der Darmschleimhaut, sogenannte Polypen, die oft direkt entfernt werden können. Wenn in deiner Familie Fälle von Darmkrebs bekannt sind, solltest du noch frühzeitiger beginnen, diese Vorsorgeuntersuchung wahrzunehmen. Sprich am besten mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin darüber.
Wie läuft die Vorbereitung für eine Darmspiegelung ab?
Essen vor der Darmspiegelung
Vor einer Darmspiegelung muss der Darm gründlich gereinigt werden. Bereits 3 bis 5 Tage vor der Untersuchung am besten ballaststoffarme, leicht verdauliche Kost essen. Vermeide Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Müsli, Kerne, Körner, Beeren sowie rohes Gemüse und Obst mit Schale und Kerne. Essen darfst du zum Beispiel Weißbrot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, geschältes Obst (Apfel, Birne, Banane), gekochtes oder püriertes Gemüse ohne Kerne (Karotte, Zucchini, Kürbis) sowie mageres Fleisch und Fisch.
Je nach Untersuchungszeitpunkt darfst du ggf. ab dem Vortag keine feste Kost mehr zu dir nehmen und nur noch klare Flüssigkeiten trinken.
Übrigens: Nach der Darmspiegelung kannst du in der Regel sofort wieder alles essen. Wurden größere Polypen entfernt, ist es ratsam, etwas zu warten.
Abführmittel für die Darmspiegelung
Außerdem bekommst du von deinem Arzt oder deiner Ärztin ein Abführmittel, das du am Vortag und ein zweites Mal am Morgen der Untersuchung einnimmst. So hat besteht die Möglichkeit, die Darmschleimhaut genau zu untersuchen.
Wichtig dabei ist: ganz viel trinken, 2 bis 4 Liter. Erlaubt sind Wasser, Brühe, Tee und Säfte. Wenn dein Darm am Ende nur noch klare Flüssigkeit ausscheidet, bist du bereit für die Untersuchung.
Ablauf: Was passiert bei einer Darmspiegelung?
Kleinere Polypen entfernt er direkt während der Untersuchung mit einer kleinen Schlinge oder Zange. Für das Abtragen größerer Polypen kann in seltenen Fällen eine zweite Darmspiegelung in einer Klinik nötig sein. In jedem Fall werden die meist gutartigen Polypen nach der Entfernung im Labor untersucht.
Die Untersuchung erfolgt ambulant mit einem Beruhigungsmittel – du fällst in einen Dämmerschlaf und bekommt vom Vorgang nichts mit.
Wie lange dauert eine Darmspiegelung?
Eine Darmspiegelung dauert ca. 15 bis 45 Minuten und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Du kannst also direkt im Anschluss an die Untersuchung nach Hause gehen. Aber: Nach dem Beruhigungsmittel darfst du kein Auto fahren und solltest dich von einer Begleitperson abholen lassen, weil du noch für einige Zeit benommen sein könntest.
Wie schmerzhaft ist eine Darmspiegelung?
Die gründliche Darmentleerung am Vortag empfinden viele als den unangenehmsten Teil einer Darmspiegelung. Die Untersuchung selbst findet dagegen auf Wunsch mit einer Sedierung statt, bei der du in einen angenehmen Dämmerschlaf fällst und von der ganzen Sache nichts mitbekommst. Deshalb empfinden viele die Darmspiegelung gar nicht schmerzhaft.
Risiken: Ist eine Darmspiegelung gefährlich?
Die Darmspiegelung ist eine sehr risikoarme Untersuchungsmethode. Werden dabei Polypen entfernt, kann es zu Blutungen kommen, die der Arzt oder die Ärztin jedoch schnell stillen kann. In sehr seltenen Fällen kommt es zu Verletzungen der Darmschleimwand. Auch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf das Narkosemittel ist nicht auszuschließen. Doch all diese Risiken sind so gering, dass die Vorteile der Untersuchung als hocheffektive Früherkennungsmaßnahme ganz klar überwiegen.
Wie oft zahlt die DAK-Gesundheit die Darmspiegelung?
Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten für die erste Vorsorge-Darmspiegelung ab 50 Jahren. Ist das Ergebnis der ersten Darmspiegelung unauffällig, ist die nächste Kontrolle erst wieder zehn Jahre später nötig. Auch diese Zweit-Untersuchung wird von der DAK-Gesundheit übernommen.
Eine weitere Darmspiegelung ist bei unauffälligem Befund nicht ratsam, da das Risiko für Komplikationen bei Menschen über 70 Jahren wächst. Werden bei einer der Vorsorgeuntersuchungen Polypen oder bösartige Veränderungen festgestellt, erfolgt die nächste Darmspiegelung auf ärztliche Anweisung meist bereits ein Jahr später. Diese Kosten übernimmt die DAK-Gesundheit.
Eine Kostenübernahme erfolgt in jedem Alter immer dann, wenn ein medizinischer Grund für eine Darmspiegelung vorliegt wie etwa unklare Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Blut im Stuhl.
Alternativ zur Darmspiegelung können Frauen und Männer ab 50 Jahren alle zwei Jahre einen Stuhltest machen.
Sonstige Fragen zum Thema Darmspiegelung
Was ziehe ich zu einer Darmspiegelung an?
Ziehe am besten bequeme, weite Kleidung an, die du leicht an- und ausziehen kannst. In der Regel muss man sich vor Ort umziehen. Für die Darmspiegelung bekommst du oft ein Krankenhaushemd oder einen Kittel, der hinten offen ist. Warme Socken sind praktisch. Kein Schmuck.
Darf ich duschen vor der Darmspiegelung?
Ja. Duschen oder Baden hat keinen Einfluss auf die Darmspiegelung. Wichtig ist die gründliche Darmeinigung.
Warum darf ich vor der Darmspiegelung keine Milch trinken?
Ab dem Zeitpunkt, wenn du das Abführmittel nimmst, solltest du auch auf Milch verzichten und nur klare Flüssigkeiten trinken. Denn die trübe Milch kann sich an der Darmschleimhaut absetzen und die Sicht während der Untersuchung beeinträchtigen.





