0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Ein paar Pfunde zu viel, das kann schnell passieren. Zu wenig bewegt, zu viel oder zu ungesund gegessen – an Krankheiten denken die wenigsten dabei. Doch das Risiko besteht. Was sich in vielen Fällen vermeiden oder verzögen lässt, ist die Erkrankung an Diabetes Typ 2. Wichtig ist, dass Sie sich der Gefahr bewusst sind. Denn die Krankheit kommt schleichend, verläuft häufig lange unbemerkt und verursacht Folgeschäden.
Bei Diabetes mellitus Typ 2 reagieren die Körperzellen nicht mehr richtig auf das Hormon Insulin. Insulin spielt jedoch eine wichtige Rolle im Körper: Wie ein Schlüssel öffnet es die Zellen und sorgt dafür, dass diese Zucker aufnehmen können. Nun ist dieser Vorgang gestört und die Zellen nehmen keinen Zucker auf. Der Körper versucht das zunächst auszugleichen, indem er mehr Insulin produziert. Mit der Zeit werden dann aber die Zellen, die Insulin herstellen, zunehmend geschädigt und die Insulinproduktion nimmt immer mehr ab. Die Folge: Zucker verbleibt im Blut.
Ursachen für Diabetes Typ 2
Die Ursachen für Diabetes Typ 2 sind unterschiedlich. Es kann einerseits an einer erblichen Veranlagung liegen. Oft spielen aber Übergewicht, Bewegungsmangel und Bluthochdruck eine Rolle. Wie genau die Krankheit entsteht und wie sie durch Bewegung und Ernährung beeinflusst werden kann, zeigt die Geschichte von John:
Diabetes Typ 2 tritt zunächst ohne deutliche Symptome auf. Manchmal wird die Erkrankung erst dann bemerkt, wenn bereits ein Folgeschaden eingetreten ist. Doch es gibt einige unspezifische Symptome, die auf Diabetes Typ 2 hinweisen:
Je früher Sie Ihr Risiko erkennen, umso besser können Sie einer möglichen Diabetes-Erkrankung entgegenwirken. Wir möchten Ihnen helfen, gesund zu bleiben. Mit Hilfe des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben wir einen Diabetes-Risiko-Test entwickelt. Er hilft, Ihr persönliches Risiko zu ermitteln, innerhalb der nächsten 5 Jahre an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken. Sie brauchen für den Diabetes-Test nur knapp zwei Minuten Zeit und ein Maßband, um Ihren Taillenumfang zu messen.
Hinweis: Sie können den Test nicht anwenden, wenn Sie bereits eine Diabetes-Diagnose haben.
Wenn Sie vermuten, dass Sie an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, machen Sie bitte einen Termin in einer Arztpraxis. Dort werden die weiteren Schritte mit Ihnen besprochen. Um Diabetes festzustellen, gibt es eine Reihe von Tests. Standard ist ein Bluttest auf nüchternem Magen. Das bedeutet, dass Sie vor dem Test 8 Stunden nichts essen und nur Wasser trinken dürfen. So wird der Zuckergehalt im Blut bestimmt. Die Diagnose von Diabetes Typ 2 ist heute Routine und Ihr Arzt berät Sie dazu umfassend.
Marcel Ott im Gespräch mit Silvia Hahn vom Podcast "Diagnose Diabetes - was jetzt?". Der DAK Produktmanager beschäftigt sich mit dem DMP-Programm für Diabetiker,, einem Präventionsprogramm für Diabetes-Betroffene. In diesem Podcast erfahren Sie, was sich hinter dem Programm verbirgt und wer daran teilnehmen kann.
Jetzt reinhören!
Marcel Ott – DMP der Krankenkasse für Diabetiker – was ist das?
Diabetes Typ 2 wird sehr individuell behandelt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird nach einer Diagnose einen Behandlungsplan mit Ihnen besprechen. Unabhängig davon ist eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung wichtig.
Wenn der Zucker im Blut verbleibt, weil der Körper ihn nicht mehr richtig verarbeiten kann, bleibt das nicht ohne Folgen. Zunächst kommt es zu Schäden an kleineren Gefäßen, zum Beispiel im Bereich der Augen, der Nerven und der Nieren. Ferner treten Verengungen der größeren Schlaggefäße auf, die Herz, Gehirn, Beine und Nieren versorgen. Die Organe funktionieren nicht mehr richtig. Verletzungen heilen immer schlechter. Die Herzinfarkt- und Schlaganfallgefahr erhöht sich. Achten Sie deshalb auf sich und Ihre Gesundheit und machen Sie einen:
Angebote für Diabetikerinnen und Diabetiker
DAK-Arzt Dr. Hendrik Spohr im Gespräch mit Silvia Hahn über den „Selektivvertrag zur frühzeitigen Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“. Dieser beinhaltet 5 Extra-Leistungen speziell für Diabetiker, über die Dr. Spohr spricht.
Jetzt reinhören!
Angebote, um Diabetes vorzubeugen
Diabetes Typ 2 können Sie durch gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung verhindern. Wir bieten Ihnen deshalb eine Vielzahl von Präventionskursen, um Sie bei einem gesunden Lebensstil zu unterstützen. Wir bezuschussen diese mit bis zu 75 Euro zwei Mal im Jahr. Die Präventionskurssuche hilft, passende Angebote in Ihrer Nähe zu finden. Diese können sein:
Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Onlineangebote nutzen: