Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Die tiefe Yogahocke ist aus mehreren Gründen supergesund: Denn sowohl Körper als auch Geist kommen wieder richtig in Schwung. Probiert diesen #fitwoch einmal aus. Aber schön ruhig angehen lassen ...
Die tiefe Yogahocke ist aus mehreren Gründen supergesund: Denn sowohl Körper als auch Geist kommen wieder richtig in Schwung. Aber schön ruhig angehen lassen ...
Yoga kann herrlich entspannend sein. Geradezu meditativ ist es in der tiefen Yogahocke, im Sanskrit Malasana genannt. Wer sie regelmäßig übt, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes. Das Asana beruhigt auch Geist und Seele. Wer allerdings unter Knieproblemen und Schmerzen im unteren Rücken leidet, sollte auf jeden Fall vorher medizinischen Rat einholen. Wie ihr euch am besten an diese Übung herantastet und sie richtig ausführt, haben wir euch bereits in diesem Film gezeigt.
In vielen asiatischen und afrikanischen Ländern ist diese hockende Position Ausdruck tiefster Entspannung. Naturvölker können stundenlang in dieser Stellung verharren, sich erholen oder leichten Tätigkeiten wie zum Beispiel dem Kochen nachgehen. In einigen Regionen der Erde gebären Frauen ihre Babys in dieser archetypischen Kniebeuge. Denn die tiefe Yogahocke gilt als entlastende Haltung, die innere Organe und Muskeln entspannt. Gleichzeitig lassen sich dabei hervorragend Wadenmuskeln, untere Kniesehnen, Hüften, Leisten und der untere Rücken dehnen.
Durch zu langes Sitzen und Stehen leidet insbesondere der untere Bereich der Wirbelsäule. Auch die Beweglichkeit der Hüften, die als Zentrum intensiver Emotionen gelten, nimmt ab. Die tiefe Yogahocke öffnet die Hüften, baut Blockaden ab und führt automatisch zu mehr emotionaler Entspannung. Körper, Geist und Seele kommen wieder ins Gleichgewicht.
Die Malasana-Position entlastet außerdem den Musculus puborectalis, auch Schambein-Mastdarm-Muskel genannt, der einen Teil des Beckenbodens ausmacht. Durch die Übung werden Stoffwechsel und Verdauungsorgane angeregt. Gleichzeitig führt das Training dieses Muskels dazu, dass die Kontinenz oder die Selbstkontrolle der Körperfunktionen unterstützt wird.
Wer also regelmäßig die tiefe Yogahocke praktiziert, kommt in den Genuss dieser beruhigenden und erdenden Wirkungen, die auf Dauer auch negative Gedanken und Energien verringern.