Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Die elektronische Patientenakte (ePA) 


Arztbriefe, Rezepte, Röntgenbilder, OP-Berichte – im Laufe eines Lebens sammeln sich eine Menge Daten über die eigene Gesundheit an. Mit der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, können Sie diese Dokumente digital speichern und verwalten. Damit Sie die ePA auch mobil auf Ihrem Smartphone nutzen können, bieten wir Ihnen die DAK ePA-App an. Die Nutzung ist freiwillig und kostenfrei.

Seit dem 01.01.2022 ist die Befüllung der ePA auf Kundenwunsch für Ärzte und Ärztinnen verpflichtend.

Was ist die elektronische Patientenakte?

Was kann die elektronische Patientenakte?

Die App "DAK ePA" ist eine mobile Anwendung, die Ihnen hilft, die Daten Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) selbst zu lesen und zu verwalten. Sie benötigen für die App ein Smartphone oder Tablet.

In der elektronischen Patientenakte können Sie zum Beispiel Laborergebnisse, Therapie- und Behandlungsberichte, Befunde, Diagnosen, Arztbriefe, Medikationspläne, Notfalldaten und medizinische Informationsobjekte (MIOs) wie etwa Impf- oder Mutterpass speichern, verwalten und selbst bestimmen, wer darauf Zugriff hat.

Ihre Ärzte können mit Ihrem Einverständnis auf der ePA Befunde und Berichte ablegen. Die ePA ist quasi Ihr digitaler Safe, den Sie immer dabei haben, sodass Sie Gesundheitsdaten und medizinischen Dokumente nicht mehr in Papierform mitnehmen müssen.

Sie haben weitere Fragen? Wir haben Antworten:

Häufige Fragen zur elektronische Patientenakte 

Gesetzliche Informationen zur elektronischen Patientenakte (ePA) nach § 343 SGB V als PDF

Vorteile der elektronischen Patientenakte

Persönliche medizinische Daten virtuell zusammengefasst an einem Ort

Alle wichtigen Unterlagen sind mit Ihrem Smartphone immer dabei.

Überblick über alle Ihre Gesundheitsdaten

Wer welche Daten in Ihrer Akte speichern oder einsehen darf, entscheiden Sie.

Bessere Vernetzung von Hausärzten, Fachärzten, Krankenhäuser und Patienten

Ein Austausch von Arztbriefen und Befunden erfolgt schnell und unproblematisch.

Keine unnötigen oder doppelte Untersuchungen mehr

Zielgerichtete medizinische Behandlungen, die zu eindeutigen Diagnosen führen.

Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte?

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein Speicher für Ihre Gesundheitsdaten. Sie können sie über unsere DAK ePA-App einrichten und verwalten. Die ePA-App können Sie kostenlos hier herunterladen:

Damit Sie die elektronische Patientenakte nutzen können, müssen Sie sich persönlich identifizieren. Wir bieten Ihnen für die Identifizierung verschiedene Möglichkeiten an:

  • In unseren Servicezentren vor Ort mit Ihrem Personalausweis. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin im DAK-Servicezentrum.
  • Über das POSTIDENT-Verfahren – in einer Filiale der Deutschen Post oder mit Hilfe Ihrer Online-Ausweisfunktion (eID).
  • Mit Ihrer Gesundheitskarte, wenn diese eine NFC-Funktion und PIN besitzt. NFC bedeutet Near Field Communication und ermöglicht einen drahtlosen Datenaustausch.

Mehr erfahren Sie direkt in der ePA-App oder unter:

Sie haben weitere Fragen?

In unserer FAQ-Liste erhalten Sie Antworten.

Wie sicher sind meine Daten?

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir tun alles, damit diese geschützt sind:

  • Die Server für die Speicherung der Daten stehen in Deutschland und unterliegen strengen europäischen Datenschutzbestimmungen.
  • Alle an der ePA Beteiligte müssen besondere Zertifizierungsprozesse durchlaufen.
  • Es gibt ein umfangreiches Identifikationsverfahren vor der Beantragung.
  • Alle Aktivitäten in der ePA werden protokolliert.

Mehr Informationen zur Datensicherheit erhalten Sie unter Datenschutz.

  • Zusatzversicherung Verdienstausfall: Drei Kinder verstecken sich unter einer Bettdecke.
    Siegel von DFSI und Focus Money für die DAK-Gesundheit mit der Auszeichnung: Beste Krankenkasse für Familien.