Direkt zum Inhalt

Wechseljahre im Job: Ergebnisse einer Befragung von Frauen im Alter von 40-62 Jahren

Wechseljahre im Job: Eine ältere Frau gratuliert einem Mann aus ihrem Team per Handschlag

Die Wechseljahre betreffen jede Frau in der Lebensmitte und bringen oft tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen mit sich. Sie sind mehr als ein persönliches Gesundheitsthema – sie beeinflussen auch die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Beruf. Gerade angesichts des demografischen Wandels ist es wichtig, Frauen in dieser Phase besser zu unterstützen und zu begleiten. Dennoch bleibt das Thema oft tabu und wird in der öffentlichen Diskussion kaum beachtet – genau hier setzt die DAK-Gesundheit mit einer umfassenden Befragung an, die im ersten Quartal 2025 durchgeführt wurde. Erfahren Sie hier, was sich Frauen in den Wechseljahren wünschen.

Wie geht es Frauen in den Wechseljahren?

Lediglich jede Achte, der 2.500 befragten Frauen im Alter von 40 bis 62 Jahren, bleibt von typischen Wechseljahresbeschwerden verschont. Die Umfrage zeigt, wie vielfältig die Symptome sind:

Online-Vortrag: Ernährung und Wechseljahre

Wie die passende Ernährung Frauen in dieser wechselhaften Zeit unterstützt.

  • 62 % der Frauen berichten von Hitzewallungen oder vermehrtem Schwitzen.
  • Fast 40 % haben bereits mehr als fünf verschiedene Beschwerden erlebt.
  • Knapp jede zweite Frau (46 %) bewertet ihren Gesundheitszustand als nicht gut.
    Besonders betroffen sind Frauen mit mehreren Symptomen, die ihren Gesundheitszustand deutlich schlechter einschätzen als Frauen mit wenigen oder keinen Beschwerden.

Für viele Frauen ist die Wechseljahresphase auch emotional herausfordernd:

  • 38 % empfinden die Wechseljahre als einen negativen emotionalen Prozess.
  • Diese Frauen erleben häufiger mehr Beschwerden und fühlen sich stärker in Partnerschaft und Sexualität beeinträchtigt.
  • Fast die Hälfte (49 %) wünscht sich eine größere öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema.
  • Gleichzeitig empfindet es fast jede zweite Frau (48 %) als unangenehm, mit dem Arbeitgeber darüber zu sprechen.

Circa jeder vierte Arbeitgeber bietet Arbeitszeitregelungen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung an, um Frauen in den Wechseljahren zu unterstützen. 7 von 10 Frauen (71 %) halten diese Maßnahme für sehr bzw. eher effektiv. Als weniger effektiv werden Bewegungsangebote (53 %), gesunde Kantinenangebote (53 %) und medizinische Unterstützungen (39 %) eingeschätzt.

Quelle: Marktforschung DAK-Gesundheit „Lebensphase Wechseljahre" (2025)

Was wissen Frauen über die Wechseljahre und woher?

Neun von 10 Frauen (91 %) erwarten, dass sie Informationen zum Thema Wechseljahre von ihrer Frauenärztin / ihrem Frauenarzt erhalten. In der Realität erhält dies aber nur knapp jede Fünfte (19 %). Auch Krankenkassen bleiben hinsichtlich der Erfüllung ihrer Informationsaufgabe (8 %) hinter den Erwartungen zurück (44 %). 

Themenspecial Wechseljahre

Experteninterviews, Sport- und Bewegungstipps - in unserem Themenspecial finden Sie alles, um gut durch die neue Lebensphase zu kommen.

Wie wirken sich die Wechseljahre auf die Arbeit aus?

Drei von zehn Frauen im Alter von 40 bis 62 Jahren fühlen sich durch die Wechseljahre im Beruf oder Arbeitsleben beeinträchtigt. Besonders betroffen sind Frauen ab 49 Jahren, von denen knapp die Hälfte (48 %) die Beeinträchtigung als sehr oder eher stark beschreibt. Wichtige Ergebnisse im Überblick:

Vortrag: Den Wechseljahren mit Wissen und Zuversicht begegnen!

Barbara Sodan, Motio®-Präventionsreferentin für arbeitsplatzbezogene Programme im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, führt durch diesen spannenden Live-Online-Vortrag.

  • 70 % der betroffenen Frauen berichten von Konzentrationsproblemen.
  • 60 % fühlen sich im Arbeitsalltag überfordert, vor allem in großen Unternehmen.
  • Frauen in kleineren Unternehmen fühlen sich seltener sozial unsicher und haben weniger Fehlzeiten.
  • Der Work-Performance-Score (WPS) liegt bei betroffenen Frauen mit -12 Punkten im kritischen Bereich.
  • Nur jede fünfte Frau gilt als leistungsfähig, während jede dritte Frau als gefährdet eingestuft wird.
  • Frauen in Teilzeit sind stärker von Leistungseinbußen betroffen als Vollzeitbeschäftigte.

Wechseljahre-Vortrag für Führungskräfte

Der Vortrag liefert grundlegende Kenntnisse über die Wechseljahre. Als Führungskraft erfahren Sie, warum das Thema Frauen im Wandel immer wichtiger in ihrer Führungsarbeit wird. 

  • 10 % der Frauen geben an, dass ihre Arbeitsfähigkeit durch Wechseljahresbeschwerden stark beeinflusst wird – bei Frauen zwischen 49 und 55 Jahren sogar 13 %, bei besonders gefährdeten Frauen 23 %.
  • Werden auch mittelmäßig Beeinträchtigte berücksichtigt, sind insgesamt zwei von fünf Frauen betroffen.
  • Jede dritte Frau (35 %) hat bisher keine Maßnahmen ergriffen, um die Beschwerden am Arbeitsplatz zu lindern; in kleinen Unternehmen liegt dieser Anteil sogar bei 46 %.
  • Vorstand: Porträt von Dr. Ute Wiedemann

    Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase, die viele Frauen bereits ab Mitte 30 erleben – vergleichbar mit der Pubertät, also den Übergang zur Frau. Und doch wird über die Wechseljahre noch immer viel zu selten gesprochen – besonders im beruflichen Umfeld. Das wollen wir ändern. Bei der DAK-Gesundheit sprechen wir offen über diese Phase, um Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und betroffene Frauen zu stärken. Mehr Offenheit schafft nicht nur persönliches Wohlbefinden, sondern auch Verständnis und Unterstützung im Arbeitsalltag. Wer Wechseljahre sichtbar macht, sorgt für mehr Empathie – und dafür, dass Frauen auch in herausfordernden Zeiten selbstbewusst im Berufsleben stehen können.

    Dr. Ute Wiedemann, Vorstandsmitglied der DAK-Gesundheit

4 Impulse für mehr Balance, Energie und Gelassenheit

KLEINE MASSNAHMEN – GROSSE WIRKUNG

Hormonelle Veränderungen belasten auch den Arbeitsalltag. Körperlich, mental, emotional.

Beruhigend dabei ist: Schon kleine Maßnahmen haben in dieser Zeit durchaus große Wirkung.

STRUKTUR & PAUSEN: Arbeitsweise neu denken

  • Fokussierte Arbeitsphasen bewusst einplanen 
  • Regelmäßige Kurzpausen integrieren
  • Mini-Rituale für klare Übergänge nutzen

TEMPERATUR & KLEIDUNG: Cool bleiben bei „Hitzewellen“ 

  • Kaltes Wasser auf die Handgelenke 
  • „Zwiebelprinzip“ bei der Kleidung 
  • Homeoffice für mehr Selbstbestimmung nutzen

ERNÄHRUNG & ENERGIE: Bewusster essen im Arbeitsalltag 

  • Weniger Zucker, Weißmehl und Koffein 
  • Mehr Eiweiß und gesunde Fette 
  • Leichte Snacks statt schwerem Mittagstief

KOMMUNIKATION & HALTUNG: Ja! Darüber sprechen hilft. 

  • Erfahrungen teilen entlastet 
  • Gespräche schaffen 
  • Verständnis Wechseljahre als Thema zulassen

Wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen, wie wir Sie als und Ihre Mitarbeitenden als Krankenkasse während der Wechseljahre unterstützen? .Oder Sie möchten die ganze Studie zum Thema erhalten? Melden Sie sich gerne bei uns..

Unsere BGM-Expertinnen und -Experten erreichen Sie unter: 040 325 325 720 oder per E-Mail unter BGM@dak.de

Ihr Betrieb hat bietet noch keine BGM-Maßnahmen an? Wir helfen Ihnen gerne. Ein BGM-Konzept können Sie auch online hier anfordern:

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
+49 40 325 325 810

Rund um die Uhr und zum Ortstarif