Ministerpräsident Haseloff und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025

Krankenkasse setzt Wettbewerb für Engagement in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege in Sachsen-Anhalt fort
Forsa-Umfrage: Mehrheit empfindet soziales Miteinander als schlecht
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff betont: „Als Schirmherr der DAK-Aktion ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ ist es mir wichtig, dass das Thema Gesundheit eine starke Stimme bekommt. Es geht um unsere Lebensweise, um Sport und Bewegung und um eine solide Gesundheitsbildung. Dort, wo der Mensch schonend mit seiner Gesundheit umgeht, da wächst zugleich die Lebensqualität. Das vermittelt sich am besten durch das Beispiel, das uns durch andere gegeben wird. Ich danke der DAK für ihr Engagement und freue mich über die große Beteiligung. Wir sind gemeinsam aufgefordert, uns für ein gesundes Miteinander stark machen. So können wir besser und bewusster leben.“
Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander“ hat das Forsa-Institut für die DAK-Gesundheit rund 1.000 Menschen über 18 Jahren befragt. 61 Prozent der Menschen in Deutschland empfinden das soziale Miteinander in der Gesellschaft als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Gleichzeitig glaubt die große Mehrheit, dass ein besseres soziales Miteinander auch positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. „Ich freue mich, dass wir auch wieder in diesem Jahr den Wettbewerb fortsetzen. Denn es zeigt, dass das soziale Miteinander immer noch weiter verbessert werden muss und stärker in den Fokus rücken sollte. Durch den Wettbewerb konnte ich bereits viele inspirierende Projekte und spannende Menschen kennenlernen, die zeigen, dass wir positiv auf das ‚Gesunde Miteinander‘ einwirken können. Es ist freut mich, dass wir den Teilnehmenden in Sachsen-Anhalt ein Gesicht nach außen geben und das Engagement wertschätzen können“, sagt Steffen Meyrich, Leiter der DAK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt.
Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2025
Beim Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ sucht die DAK-Gesundheit Vereine, Gruppen, Verbände, Organisationen und Betriebe, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Angesprochen sind Einzelpersonen und Gruppen, aber auch Verbände und Organisationen sowie Betriebe. Bei den gesuchten Projekten kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben. In diesem Jahr steht zudem die ehrenamtliche Pflege besonders im Fokus: Für diesen Bereich wird ein Sonderpreis ausgelobt.
Landes-Siegerprojekte kommen ins bundesweite Finale
Eine Bewerbung um die Auszeichnung ist bis zum 15. September 2025 im Internet möglich. Nach dem Einsendeschluss ermittelt zunächst eine Jury in Sachsen-Anhalt die besten drei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auf Landesebene. Anschließend kommen alle Länder-Champions in das bundesweite Finale, bei dem eine unabhängige Jury unter Vorsitz von DAK-Chef Andreas Storm die Bundessieger-Projekte auswählt. Auf Landes- und auf Bundesebene gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt knapp 40.000 Euro zu gewinnen, mit denen die Siegerprojekte gefördert werden sollen.
* Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander 2025“ hat das Forsa-Institut vom 21. bis 28. März 2025 bundesweit 1.007 Menschen über 18 Jahren befragt.
Texte zum Download
Bild herunterladen (Copyright: DAK-Gesundheit)
Ihr Kontakt

Ann-Kathrin Wucherpfennig
Pressesprecherin Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Ellernstr. 40
30175 Hannover