0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Wenn Sie über unser Kontaktformular „Senden Sie uns eine E-Mail“ auf unserer Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir folgende Daten (die Daten, die mit einem * gekennzeichnet sind, als Pflichtangaben):
Alternativ ist die Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen an das zuständige DAK-Servicezentrum weiterleiten zu können, zu bearbeiten oder Ihre Fragen per E-Mail oder bei Angabe der Telefonnummer per Telefon zu beantworten. Für Antworten, die personenbezogene Daten oder Sozialdaten enthalten, wählen wir aus Datenschutzgründen den herkömmlichen Postweg oder senden die Antwort, sofern Sie sich registriert haben, in das geschützte Postfach von unserer Online-Filiale „Meine DAK“.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten im Rahmen des Kontaktformulars ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt oder die Anfrage im Rahmen des Kontaktformulars auf ein bestehendes Vertragsverhältnis oder auf den Abschluss eines Vertrags, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die dabei angefallenen Daten löschen wir, sobald Ihre Anliegen bearbeitet oder Ihre Fragen beantwortet wurden, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dafür genügt eine E-Mail an datenschutz@dak.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
E-Mail Kommunikation
Sie haben die Möglichkeit mit der DAK-Gesundheit per E-Mail zu kommunizieren.
Zweck | Abhängig vom Zweck der E-Mail:
|
---|---|
Rechtsgrundlage |
|
Kategorie Empfänger |
|
Drittlandübertragung | Keine |
Speicherdauer | Nach den gesetzlichen Vorgaben |
Videokonferenz-Systeme
Zur Kommunikation setzt die DAK-Gesundheit Videokonferenz-systeme ein.
Zweck |
|
---|---|
Rechtsgrundlage |
|
Kategorie Empfänger |
|
Drittlandübertragung | Keine |
Speicherdauer | Nach den gesetzlichen Vorgaben |
Telefon und Fax-Kommunikation
Es ist möglich die DAK-Gesundheit telefonisch oder per Fax zu kontaktieren. Dabei werden personenbezogene Daten wie Verbindungs-, Inhalts- und Metadaten verarbeitet.
Zweck |
|
---|---|
Rechtsgrundlage |
|
Kategorie Empfänger |
|
Drittlandübertragung | Keine |
Speicherdauer | Nach den gesetzlichen Vorgaben |
Telefonie Qualitätssicherung
Im Einzelfall können Telefongespräche im Rahmen einer Qualitätssicherung aufgezeichnet werden. Dies erfolgt nur nach vorheriger Information und der Einwilligung der Anrufenden.
Zweck |
|
---|---|
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Einwilligung |
Speicherdauer | 184 Tage |