Sichere ambulante Versorgung von Kindern mit mildem Schädelhirntrauma
SaVeBRAIN: Innovative Betreuungskonzepte
Das Behandlungsangebot
Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen. In Deutschland werden jährlich rund 92.000 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) stationär behandelt. Die Schwere der Verletzung reicht von leichten Kopfschmerzen bis hin zu Bewusstlosigkeit.
Mit unserem besonderen Versorgungsangebot SaVeBRAIN-Projekt kann die Betreuung von Kindern bzw. Jugendlichen mit Kopfverletzung und/oder mildem Schädelhirntrauma nach dem Aufenthalt in der Notfallambulanz der teilnehmenden Kliniken auch ambulant zu Hause weiter erfolgen.
Das SaVeBRAIN-Projekt hat zum Ziel, die Versorgung so zu verbessern, dass Kinder zu Hause betreut werden können, ohne ihre medizinische Sicherheit zu gefährden. Ärzte oder Ärztinnen entscheiden, ob eine stationäre Aufnahme notwendig ist oder ob die Kinder sicher nach Hause entlassen werden können. Den Eltern wird zur Unterstützung ein Aufklärungsbogen ausgehändigt bzw. eine App-Anwendung ermöglicht,. Mit diesen Hilfsmitteln können Symptome beobachtet und abgeglichen werden. So ist frühzeitig erkennbar, ob und was die Eltern bei einer Auffälligkeit machen müssen.
Der Projekt wird vom Innovationsfonds gefördert, der unter anderem digitale Projekte im Gesundheitswesen unterstützt und Technologien in den Versorgungsalltag einbinden will.
Ihre Vorteile
Sichere ambulante Versorgung: Die Versorgung bleibt auch nach der Entlassung aus der Klinik auf einem hohen Niveau.
Erhöhung der Lebensqualität durch das Gesundwerden in häuslicher Umgebung.
Individuelle Betreuung: Ärzte entscheiden basierend auf aktuellen Daten und Leitlinien, ob eine stationäre Aufnahme erforderlich ist.
Frühzeitige Erkennung von Komplikationen: Die Eltern können mit den mitgegebenen Mitteln Symptome überwachen und bei Auffälligkeiten sofort handeln.
Reduzierung von Krankenhausaufenthalten: Kinder werden nur dann stationär aufgenommen, wenn es medizinisch notwendig ist.
Hilfestellung für Eltern bei Nachbehandlung
So nehmen Sie teil
Die teilnehmenden Kliniken prüfen die Voraussetzungen und händigen die Teilnahmeerklärung, die Versicherteninformation und die Datenschutzerklärung aus. Anschließend nehmen sie die unterschriebene Teilnahmeerklärung entgegen.
Die behandelnden Ärzte prüfen zudem, ob bestimmte vertragliche und medizinische Voraussetzungen erfüllt sind.
Ihr Spezialist für dieses Behandlungsangebot
Um Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden, bei denen Sie dieses Behandlungsangebot in Anspruch nehmen können, geben Sie bitte Ihren Ort oder die Postleitzahl ein und klicken anschließend auf den Button "Suchen"