Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Ein erfolgreiches Unternehmen braucht gesunde und motivierte Beschäftigte. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) unterstützt Unternehmen, gesundheitsfördernde Strukturen aufzubauen sowie gesundheitsförderliches Verhalten der Beschäftigten zu stärken.
Die DAK-Gesundheit bietet in Kooperation mit der AHAB-Akademie dafür eine Fortbildung zum/zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in sowie in Zusammenarbeit mit dem Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung eine Fortbildung zum Suchtbeauftragten an. Mit diesem Fachwissen können Unternehmen dauerhaft einen betrieblichen Gesundheitsförderungsprozess in ihrem Betrieb aufbauen.
Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement
In der ersten Stufe werden Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements vermittelt und erste Erfahrungen in der praktischen Projektarbeit gesammelt. Die Stufe wird als sogenanntes „Blended-Learning“ (E-Learning plus Präsenztage) angeboten. Basis wird eine digitale Lernplattform sein.
Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in
In der zweiten Stufe werden diese Grundlagen um komplexe Sachverhalte erweitert und die vertiefende, praktische Arbeit rückt in den Vordergrund. Dies erfolgt in einer fünftägigen Präsenzausbildung.
Weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und Kosten erhalten Sie unter:
Qualifizierung zum betrieblichen Gesundheitsmanager
Die AHAB-Akademie ist für diese Fortbildung vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) als Ausbildungsinstitution anerkannt und zertifiziert. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch den BBGM e.V.
Neben der Qualifizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager hat die DAK-Gesundheit eine fundierte Fortbildung zum betrieblichen Suchtbeauftragten konzipiert. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung sowie erfahrenen Fachkräften der professionellen Suchthilfe durchgeführt. Thematische Schwerpunkte sind: Suchtstoffe, Krankheitsbild, Suchthilfesystem, Gesprächsführung sowie der betriebliche Rahmen.
Weitere Informationen finden Sie im PDF.
Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Qualifikationen um eine Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung und diese findet größtenteils während der Arbeitszeit statt. Ob Sie gegebenenfalls dafür Urlaub nehmen müssen oder das Angebot im Rahmen eines Bildungsurlaubs in Anspruch nehmen können, entscheidet Ihr Arbeitgeber.