Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Die gängigste ist die sogenannte Naegele-Regel, die nach dem Heidelberger Gynäkologen Franz Naegele (1778–1851) benannt wurde und sich nach dem ersten Tag der letzten Periode richtet. Nach dieser Formel ermitteln auch die meisten Frauenärzte den voraussichtlichen Geburtstermin. So funktioniert die Rechnung:

Erster Tag der letzten Periode + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr

Aber: Diese Rechnung liefert nur ein genaues Ergebnis, wenn Sie einen regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen haben. Ist dein Zyklus länger oder kürzer, musst du diese Abweichungen einbeziehen:

Erster Tag der letzten Periode + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr +/− (Abweichung des Zyklus in Tagen)

Zur noch schnelleren Ermittlung des Termins kannst du auch einen Geburtsterminrechner verwenden:

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/geburtstermin-berechnen/

Die zweite Formel zur Berechnung des Geburtstermins basiert auf dem Datum der Zeugung. Sie ist meist noch etwas genauer – doch viele Frauen können den exakten Zeugungstermin nachträglich nicht benennen. Falls Sie ihn kennen, rechnen Sie:

Zeugungsdatum - 3 Monate - 7 Tage + 1 Jahr

Wichtig zu wissen: Der berechnete Geburtstermin ist lediglich ein Anhaltspunkt – nur etwa vier Prozent aller Babys kommen tatsächlich an diesem Tag zur Welt.