0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Das strukturierte Behandlungsprogramm unterstützt Sie im Umgang mit Ihrer koronaren Herzkrankheit (KHK). Sie erhalten eine koordinierte ärztliche Betreuung und erlernen eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung.
DMP ist die Abkürzung für Disease Management Programm. Das Behandlungsprogramm optimiert die Zusammenarbeit Ihrer behandelnden Ärzte. Zudem erhalten Sie medizinische Zusatzangebote. Ziel ist, das Risiko für Folgeerkrankungen wie eine Herzinsuffizienz und/oder einen Herzinfarkt zu verringern und Ihre Lebensqualität entscheidend zu verbessern.
Als Teilnehmer des DMP Koronare Herzkrankheit profitieren Sie von vielen Vorteilen:
Die Symptome einer koronaren Herzkrankheit sind individuell verschieden ausgeprägt. Anhand dieser Symptome erstellt der Arzt einen individuellen Behandlungsplan. Dieser sieht verschiedene Behandlungsmaßnahmen vor.
Vor allem bei Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung oder Diabetes berät Sie der Arzt zu einer angepassten Ernährungsweise. Leiden Sie an Übergewicht, spielt eine individuelle Anleitung zur schrittweisen Gewichtsabnahme eine Rolle.
Rauchen beeinträchtigt den Behandlungserfolg bei einer koronaren Herzkrankheit erheblich und schränkt in der Folge die Lebensqualität des Patienten ein. Der Arzt unterstützt Sie deshalb bei der Tabakentwöhnung, etwa durch eine professionelle verhaltenstherapeutische Beratung, ein Tabak-Entwöhnungsprogramm oder auch eine Medikamentenempfehlung.
Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks spielt eine entscheidende Rolle bei der koronaren Herzkrankheit und ist Teil einer erfolgreichen Behandlung. Gegebenenfalls kommen für Sie spezielle Schulungen für Bluthochdruckpatienten und entsprechende Behandlungsprogramme infrage:
Bei einer koronaren Herzkrankheit können mangelnde Krankheitsbewältigung, fehlende Motivation, wenig sozialer Rückhalt oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zu psychischen Problemen wie Depressionen führen. Ihr behandelnder Arzt vermittelt Ihnen in diesem Fall eine entsprechende Behandlung beim Facharzt.
Der Arzt erstellt gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Plan zur Medikamenteneinnahme. Medikamente sollen in erster Linie dabei helfen, die Prognose zu verbessern. Sind operative Eingriffe notwendig, stimmt der behandelnde Arzt die optimale Therapie gemeinsam mit Fachärzten ab.
Eine kardiologische Rehabilitation hilft, Benachteiligungen, die durch eine koronare Herzkrankheit oder ihren Folge- und Begleiterkrankungen entstehen, zu vermeiden. Das sichert den Erfolg der medizinischen Behandlung langfristig. Die Rehabilitation unterstützt den Patient dabei, körperlich und seelisch so gesund wie möglich zu werden und es auch zu bleiben. Das Ziel der Therapie ist ein selbstverantwortliches Leben mit der Erkrankung.
Die Einschreibung zum Programm erfolgt über Ihren behandelnden Hausarzt. Sprechen Sie ihn einfach darauf an. Gemeinsam mit ihm füllen Sie die notwendigen Unterlagen aus, die der Arzt dann an uns weiterleitet. Sie erhalten von uns per Post eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Die DAK-Gesundheit wertet das DMP Koronare Herzkrankheit wissenschaftlich aus. Das Bundesamt für Soziale Sicherung legt in Zusammenarbeit mit weiteren Experten aus Medizin und Wissenschaft für alle gesetzlichen Krankenkassen die entsprechenden Kriterien und Vorgehensweisen verbindlich fest. Wirksamkeit, medizinischer Nutzen und die Programmkosten werden analysiert. Grundlage für die Auswertung bilden von den Ärzten erstellte Dokumentationsbögen. Die Ergebnisse finden Sie zusammengefasst in einem ausführlichen Evaluationsbericht.
Aufschluss über die Maßnahmen zur Sicherung der Qualität des DMP Koronare Herzkrankheit gibt darüber hinaus auch der bundesweit einheitliche Qualitätsbericht. Die hohen Qualitätsstandards überprüfen das Bundesamt für Soziale Sicherung und gemeinsame Einrichtungen der Krankenkassen und Ärzte regelmäßig.