0 40 325 325 555
Rund um die Uhr zum Ortstarif
Der Login steht zurzeit nicht zur Verfügung.
Kurz vor der Volljährigkeit findet die letzte Vorsorgeuntersuchung Ihres Kindes statt. Als zusätzliche Leistung der DAK-Gesundheit dient sie der Früherkennung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen. Auch ein Allergietest wird vorgenommen.
Rund vier Jahre nach der J1 findet die zusätzliche und letzte Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche statt. In der J2 unterhält sich der Arzt ausführlich mit Ihrem Kind über mögliche Pubertätsprobleme, Sexualitätsstörungen sowie Berufswünsche und achtet auf Verhaltensauffälligkeiten. Die körperliche Untersuchung umfasst unter anderem einen Hör-, Seh- und Allergietest. Danach findet ein Abschlussgespräch statt.
Falls Ihr Kind bei der J1 noch elterliche Unterstützung bei der Terminvereinbarung und dem Arztbesuch bekommen hat, sollten Sie es jetzt nochmals dazu animieren, alleine oder mit einer Person seiner Wahl zur J2 zu gehen. Kinderärzte bieten dazu oft separate Jugendsprechstunden an.
In einem vertraulichen Gespräch thematisiert der Arzt mögliche pubertäre und sexuelle Probleme sowie gesundheitsförderliches und gesundheitsschädliches Verhalten. Er fragt beispielsweise, wie harmonisch das Familienleben ist und achtet während der Unterhaltung auf mögliche Verhaltensauffälligkeiten. Zudem hat Ihr Kind die Möglichkeit, dem Arzt Fragen zur Sexualität, zum Sozialverhalten oder zur Berufswahl zu stellen.
Sofern keine Gefahr für das Leben Ihres Kindes besteht, gilt für den Arzt die absolute Schweigepflicht.
Seit 1. Oktober 2020 bieten wir ergänzend zur J1 und J2 in Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das bundesweit erste Mediensuchtscreening für 12- bis 17-Jährige an.
Bei der körperlichen Untersuchung überprüft der Kinderarzt die altersgerechte Pubertätsentwicklung von:
Zudem achtet er wieder auf mögliche Haltungsschäden, die meist durch Wachstumsschübe entstehen. Darüber hinaus umfasst die Untersuchung auch die Früherkennung chronischer Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes oder der Schilddrüse. Außerdem misst er die Körpergröße und den Blutdruck und überprüft das Gewicht Ihres Kindes. Bei Auffälligkeiten, wie zum Beispiel Über- oder Untergewicht, gibt er Tipps zur Ernährung und zu einem gesunden Essverhalten. Dabei macht er deutlich, dass dies auch ohne Hilfe der Eltern möglich ist.
Neben einem Hör- und Sehtest umfasst die J2 auch einen Allergietest. Leidet Ihr Kind zum Beispiel unter einer Hausstauballergie und möchte bald mit einer Ausbildung beginnen, wird es nicht jeden Beruf ausüben können. Der Test ist daher besonders für Schulabgänger empfehlenswert. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Allergien.
Nach der Untersuchung spricht der Arzt alle Auffälligkeiten und gesundheitlichen Risiken an. Sofern die Jugendlichen einverstanden sind, können auch die Eltern bei diesem Gespräch anwesend sein. So haben Sie noch einmal die Möglichkeit, Fragen oder mögliche Behandlungsmaßnahmen gemeinsam zu besprechen.
Die J2 ist eine freiwillige Mehrleistung der DAK-Gesundheit. Wir übernehmen die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchung. Sie müssen dafür nur beim Kinder- und Jugendarzt die Versichertenkarte vorlegen und eine Teilnahmeerklärung für dieses besondere Angebot unterzeichnen.