10.03.2022: Im zweiten Pandemie-Jahr sind die Fehlzeiten der Beschäftigten in Baden-Württemberg wegen Depressionen und anderer psychischer Erkrankungen um über drei Prozent gestiegen. Von 2011 bis 2021 nahm die Zahl der Psych-Fehltage um insgesamt 27 Prozent zu.
02.02.2022: In der Pandemie nutzen die Baden-Württemberger wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 16 Prozent mehr Screenings als im Vergleichszeitraum des Vorjahres durchgeführt. Besonders stark war die Zunahme bei Mammographie-Untersuchungen.
30.06.2021: 43 Prozent der Beschäftigten in Baden-Württemberg waren während der zweiten Corona-Welle im Februar 2021 im Homeoffice – bei hoher Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Verglichen mit dem Stand vor der Pandemie ist das eine Verfünffachung beim regelmäßigen oder täglichen Homeoffice.
11.05.2021: Die Corona-Pandemie hat in Baden-Württemberg zu einem deutlichen Rückgang der Krebsvorsorge geführt. So wurden von Januar bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahr 22 Prozent weniger Screenings in baden-württembergischen Arztpraxen durchgeführt.
30.10.2019 Fettleibigkeit kann krank und einsam machen – die Betroffenen werden häufig benachteiligt. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg hervor, bei der Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit im Südwesten erfragt wurden. 97 Prozent der Befragten sind überzeugt, adipöse Menschen seien gesundheitlich eingeschränkt.
22.10.2018 Während die Länder der Europäischen Union über den straffen Zeitplan zur Abschaffung der Zeitumstellung diskutieren, wächst bei den Baden-Württembergern die Abneigung gegen das Drehen an der Uhr weiter – und erreicht mit 78 Prozent Umstellungs-Gegnern einen neuen Höchststand.
20.11.2018 Jeder zweite Baden-Württemberger fürchtet sich vor Alzheimer oder Demenz. Bei älteren Menschen ab 60 Jahren ist die Sorge davor besonders ausgeprägt. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage* der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg.